Stürmische Forumszeiten in Lehesten

Es gibt 106 Antworten in diesem Thema, welches 5.691 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Edit:

    Super Tuppie , Grüni! ich hab´s gerade vor mich hin gesungen. Ich lerne den Text auswendig und wenn ich das nächste Mal in Lehesten bin, werde ich es über den Schiefersee trällern und von dir und deiner Schwasta grüßen.


    Ich finde, die Spüli-Strophe ist die beste ==Gnolm7 ! Aber lass das nicht deine Schwesta lesen. Das hätte ich jedenfalls geschrieben wenn´an Tuppie gerichtet wäre. Dir schreibe ich besser, dass die Spüle-Strophe deshalb so genial ist, weil sie diesen Salat so unvergesslich gemacht hat. :saint: Dabei weiß ich gar nicht, ob der Spüli-Salat bei allen angekommen ist. Ich selbst habe ihn ja nicht gesehen, nicht probiert und kenne ihn nur vom Hörensagen.

    Eiiiii 🥚🥚🥚 Wutzi, ich dachte, du kennst uns inzwischen und kannst uns auseinanderhalten! ==Gnolm11

    Tatsächlich habe ich das Spüli-Foto von mir (hat Anja mit meinem Handy gemacht) und den entsprechenden Vers in schönster Selbstironie selber gepostet! ==Gnolm7

    Aber sei froh, daß du den Salat nicht probiert hast - Anja hat, und es war widerlich! ==Gnolm9

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    2 Mal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Grüni/Kagi, absolut genial, dein Lied!


    Wie schade, die Spüli-Salat-Geschichte ist an mir vorbeigegangen, das klingt nach Stoff für Legenden 🤣


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Ach Sabine, an dem Abend war mir eigentlich eher zum Heulen - eine Riesen Schüssel Salat, die ganze Arbeit und die schönen Lebensmittel, alles für die Tonne! Durch eigene Doofheit! :gheulen:

    Aber man muß halt irgendwann auch mit den anderen drüber lachen können... :glol:

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!


  • Hallo Dodo,


    danke das Du das Treffen 2026 „machen“ willst. Doch im Herbst hat eigentlich niemand Zeit. Warum kein Forumtreffen im Frühsommer?

    Pilze spielen bei einem solchen Treffen doch keine Rolle.



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Naja, Steffen, daß Pilze dabei keine Rolle spielen, würde ich jetzt net sagen...sie spielen eine der Hauptrollen, die andere Hauptrolle spielen Gemeinschaft und Spaß.

    Ich persönlich empfinde es so, daß für mich zum Herbst ein Forumstreffen gehört. Und daß ich dabei was von euch über Pilze dazulernen möchte.

    Wenn "niemand" im Herbst Zeit hat, wo kamen dann die 30 Leute in Lehesten her? Oder auch die Teilnehmer der vorherigen Herbst-Treffen?

    Und zum guten Schluß: Das eine (Herbst-Treffen) schließt ja das andere (Frühsommer-Treffen) nicht aus! Ich zB habe im Frühsommer keine Wochenend-Termine frei, aber andere vllt schon.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!


  • ... für mich spielt bei einem Forumtreffen nur eins eine Rolle, das sich die Forumsleute treffen. Alles andere ist mMn egal. Mit den Pilzen beschäftigen wir uns das ganze Jahr.


    Und der Herbst ist für mich Hochsaison, das muss ich arbeiten, und gerade an den Wochenenden.


    Das ist lediglich meine Meinung, weiter nichts.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen, das ist schon klar, das verstehe ich. Ich hatte auch nur meine Meinung ausgedrückt.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Steffen Navajoa,


    ich finde halt eine Kombi von beiden Sachen ideal: 1. mit "neuen und alten" Foris zusammen sein und 2. neue Pilze entdecken/kennenlernen. Pilze die für einige nichts Gewöhnliches sind, entlocken bei anderen einen Freudenschrei - nach dem Motto: wollte ich schon immer mal finden/sehen.


    Von Juni bis Ende September sind viele im Urlaub oder auch unterwegs. Im Frühjahr März bis Mai gibt es halt wirklich nicht soooo viel zu finden/zu sehen.....


    Wenn man frühzeitig die Termine fest hat, kann man auch gut planen.


    LG

    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Im Frühjahr März bis Mai gibt es halt wirklich nicht soooo viel zu finden/zu sehen.....

    Sehe ich anders. Zipfellorcheln, Tulpenbecher, Morcheln und Teufelsurnen sind immer Magneten für Mykologen.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Im Frühjahr März bis Mai gibt es halt wirklich nicht soooo viel zu finden/zu sehen.....

    Sehe ich anders. Zipfellorcheln, Tulpenbecher, Morcheln und Teufelsurnen sind immer Magneten für Mykologen.

    Würde ich gerne auch mal finden :glol: - Morcheln hatte ich schon, aber die anderen noch nie.


    LG

    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Sehe ich anders. Zipfellorcheln, Tulpenbecher, Morcheln und Teufelsurnen sind immer Magneten für Mykologen.

    Würde ich gerne auch mal finden :glol: - Morcheln hatte ich schon, aber die anderen noch nie.


    LG

    Dodo

    Dodo, für Tulpenbecher kann ich ein Forumstreffen im März in Thüringen bei den Drei Gleichen empfehlen. Wetterprognose ungefähr wie in Lehesten ==Gnolm4 .

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo ihr Lieben;

    ihr plant schon die nächsten Treffen, dabei ist Lehesten noch gar nicht fertig ausgewertet, oder?

    Wann und wo wird es denn eine Fundliste geben; wer ist damit befaßt?

    Auch damit jeder mal vergleichen kann, ob was vergessen bzw nicht genannt wurde, damit es ergänzt werden kann.

    Oder gibt's die schon und ich hab's nur verpaßt?

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo ihr Lieben;

    ihr plant schon die nächsten Treffen, dabei ist Lehesten noch gar nicht fertig ausgewertet, oder?

    Wann und wo wird es denn eine Fundliste geben; wer ist damit befaßt?

    Auch damit jeder mal vergleichen kann, ob was vergessen bzw nicht genannt wurde, damit es ergänzt werden kann.

    Oder gibt's die schon und ich hab's nur verpaßt?

    Die ist noch nicht fertig. Bitte hab noch etwas Geduld Grüni. ein paar Funde werden noch nachmikrokopiert. Wenn wir alles zusammen haben, schreibe ich sie in den Thread.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia Wutzi ,

    ok, das wußte ich nicht, auch war mir nicht bewusst, daß du sie schreibst, sonst hätte ich dich direkt gefragt. Ich wollte dich nicht hetzen, aber ich dachte halt, ich hätte es vllt irgendwie verpennt... ==5

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Ihr Lieben,


    als ich heute nach Hause kam, erwartete mich bereits ein gut verpacktes Päckchen. Obwohl Weihnachten noch entfernt ist, habe ich's sofort ausgepackt und eine wunderbare Überraschung vorgefunden:



    Als ich in Lehesten neben Birgit ( Rendel) saß, habe ich in bewährter Mimimi-Tradition gejammert, dass ich in den sauren Gefilden bei mir noch niemals Herbsttrompeten finden könnte, obwohl ich die so gerne mal kosten würde. Offensichtlich habe ich ihr Herz erweicht und sie hat mir dieses tolle Überraschungspaket geschickt. Ich freue mich wie Bolle. Vielen, vielen Dank liebe Birgit für diese großartige Leckerei, ich bin sehr gerührt. Jetzt werde ich auf die Suche nach einem guten Rezept gehen und dann wird das mit einem guten Rotwein zelebriert.


    In Vorfreude


    Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127+2(DGSPR :ghurra: )=129


    Warnhinweis

  • Suku

    Ja, da freut man sich immer wenn man solche Päckchen mit Pilzen bekommt, die es bei einem selbst in der Gegend nicht gibt.


    Ich habe mich ja sehr über das Glas mit dem Schiefertrüffel gefreut! Habe ein Scheibchen in der Soße zum Rinderbraten mit gekocht - soooo lecker :gnicken: zum reinlegen. Nochmal Danke an den Spender :ganbeten: .


    LG

    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Da hatte ich ja noch mal Glück gehabt. Sonst wären jetzt möglicherweise per Post Trockenmorcheln Jahrgang 2010, 2013 oder 2017 unterwegs.


    Gr Ingo

    Also wenn die niemand möchte, bitte zu MIR!!!! :gklimper:
    Der Odenwald ist eine absolut morchelfreie Zone. ;(

    Und ich liebe diese Dinger. Meine Mutter hat an ganz besonderen Tagen Kalbsnuss mit Morchelsoße und Reis gemacht. Das war absolut göttlich. Wir hatten die Morcheln damals (vor Jahrzehnten) in der Schweiz getrocknet bei Migros gekauft. Ich habe das Rezept noch im Kopf. Die Morcheln wurden angebraten und immer wieder mit Sahne und Cognac abgelöscht. Das war einfach ein Gedicht.

    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse +3 (Nannette-Rätzel) + 6 Chipse (Platz 07) = 99 Chipse

  • Der Odenwald ist eine absolut morchelfreie Zone. ;(

    Hallo Birgit,

    am Rand des Odenwaldes an der Bergstrasse gibt es durchaus Morcheln, meine ersten Speisemorcheln habe ich in Heppenheim so um 1974-75 gefunden.

    Bei Bensheim wurde mir auch schon mal ein Stelle gezeigt,

    viele Grüsse

    Matthias

  • In Bensheim bin ich jedes Jahr ab März unterwegs...


    Ich arbeite dort. Von daher war ich öfters mal nach der Arbeit schauen. Ich war fast immer beim Niederwaldsee. Aber der Bärlauch wuchert im Mai so sehr, da findet man keine Morcheln, auch wenn sie da sind....

    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse +3 (Nannette-Rätzel) + 6 Chipse (Platz 07) = 99 Chipse

  • Hallo zusammen, hier kommt nun die lang ersehnte Fundliste. Ich habe die Liste aus der Kartierungsliste einfach herauskopiert. Ich denke, dass sich die Artnamen in "schlau" auch erschließen, obwohl sie in einer Spalte neben dem Gattungsnamen stehen. edit: nunmehr 140 sehr nasse Arten sind es geworden und jetzt auch noch ordentlich sortiert. immerhin. Ergänzungen sind willkommen! Die Kartierung betrifft nur die Funde vom Staatsbruch.


    Aleuria

    aurantia

    Orange-Becherling

    Amanita

    muscaria

    Fliegenpilz

    Amanita

    rubescens

    Perlpilz

    Amanita

    fulva

    Rotbrauner Scheidenstreifling

    Amanita

    submembranacea agg.

    Grauerhäutiger Scheidenstreifling

    Ampulloclitocybe

    clavipes

    Keulenfuß-Trichterling

    Apioperdon

    pyriforme

    Birnen-Stäubling

    Armillaria

    ostoyae

    Hallimasch

    Arrhenia

    spathulata

    Gezonter Adernmoosling

    Ascocoryne

    sarcoides

    Fleischroter Gallertbecher

    Auriscalpium

    vulgare

    Ohrlöffelstacheling

    Boletus

    edulis

    Steinpilz

    Calocera

    cornea

    Laubholz-Hörnling

    Calocera

    viscosa

    Klebriger Hörnling

    Cerioporus

    varius

    Löwengelber Stielporling

    Chalciporus

    piperatus

    Pfefferröhrling

    Chlorophyllum

    olivieri

    Safranschirmpilz

    Chondrostereum

    purpureum

    Violetter Knorpel-Schichtpilz

    Clavaria

    argillacea

    Heide-Keulchen

    Clavulinopsis

    helvola

    Goldgelbe Wiesenkeule

    Clitocybe

    fragrans

    Weißer Anistrichterling

    Clitocybe

    odora

    Grüner Anistrichterling

    Clitocybe

    nebularis

    Nebelgrauer Trichterling

    Clitopilus

    prunulus

    Mehlräsling

    Collybia

    cirrhata

    Seidiger Zwergrübling

    Coprinopsis

    cortinata

    Zartbeschleierter Tintling

    Cortinarius

    mucosus

    Heide-Schleimfuß

    Cortinarius

    collinitus

    Blaustiel-Schleimfuß

    Cortinarius

    trivialis

    Natternstieliger Schleimfuß

    Cortinarius

    armillatus

    Geschmückter Gürtelfuß

    Cortinarius

    croceus

    Gelbblättriger Hautkopf

    Cortinarius

    semisanguineus

    Blutblättriger Hautkopf

    Cortinarius

    cinnamomeus

    Zimtblättriger Hautkopf

    Cortinarius

    triumphans

    Gelbgestiefelter Schleimkopf

    Cortinarius

    pholideus

    Schuppiger Dickfuß

    Cuphophyllus

    virgineus

    Jungfern-Ellerling

    Cystoderma

    amianthinum

    Amiant-Körnchenschirmling

    Cystoderma

    carcharias

    Starkriechender Körnchenschirmling

    Cystoderma

    jasonis

    Rotgelber Körnchenschirmling

    Diatrype

    stigma agg.

    Flächiges Eckenscheibchen

    Diatrype

    disciformis

    Buchen-Eckenscheibchen

    Diatrypella

    favacea

    Birken-Eckenscheibchen

    Fomes

    fomentarius

    Zunderschwamm

    Fomitopsis

    betulina

    Birkenporling

    Fomitopsis

    pinicola

    Rotrandiger Porling

    Galerina

    marginata

    Gift-Häubling

    Galerina

    pumila

    Gestiefelter Häubling

    Gloeophyllum

    sepiarium

    Zaunblättling

    Gomphidius

    roseus

    Rosenroter Schmierling

    Groogomphus

    purpurascens

    Kupferroter Gelbfuß

    Gymnopilus

    penetrans

    Geflecktblättriger Flämmling

    Gymnopus

    perforans

    Fichtennadel-Stinkschwindling

    Gymnopus

    androsaceus

    Rosshaar-Schwindling

    Gymnopus

    peronatus

    Brennender Rübling

    Hebeloma

    crustuliniforme

    Tonblasser Fälbling

    Hygrocybe

    conica

    Kegeliger Saftling

    Hygrophoropsis

    aurantiaca

    Falscher Pfifferling

    Hygrophorus

    hypothejus

    Frostschneckling

    Hygrophorus

    aureus

    Goldgelber Frostschneckling

    Hymenochaete

    carpatica

    Bergahorn-Borstenscheibling

    Hypholoma

    fasciculare

    Grünblättriger Schwefelkopf

    Hypholoma

    lateritium

    Ziegelroter Schwefelkopf

    Hypomyces

    chrysospermus

    Goldschimmel

    Imleria

    badia

    Marone

    Inocybe

    lacera

    Struppiger Risspilz

    Inonotus

    obliquus

    Chaga

    Jackrogersella

    multiformis

    Vielgestaltige Kohlenbeere

    Laccaria

    laccata agg.

    Rötlicher Lacktrichterling

    Laccaria

    amethystina

    Amethystblauer Lacktrichterling

    Laccaria

    bicolor

    Zweifarbiger Lacktrichterling

    Lactarius

    pubescens

    Flaumiger Milchling

    Lactarius

    torminosus

    Zottiger Birken-Milchling

    Lactarius

    helvus

    Maggipilz

    Lactarius

    mammosus

    Dunkler Kokos-Milchling

    Lactarius

    glyciosmus

    Blasser Kokos-Milchling

    Lactarius

    turpis

    Olivbrauner Milchling

    Lactarius

    rufus

    Rotbrauner Milchling

    Lactarius

    quietus

    Eichen-Milchling

    Lactarius

    deterrimus

    Fichten-Blutreizker

    Leccinum

    scabrum agg.

    Birkenpilz

    Leotia

    lubrica

    Gallertkäppchen

    Lycogala

    epidendrum

    Blutmilchpilz

    Lycoperdon

    perlatum

    Flaschen-Stäubling

    Lycoperdon

    pratense

    Wiesen-Stäubling

    Lycoperdon

    umbrinum

    Brauner Stäubling

    Lycoperdon

    excipuliforme

    Beutel-Stäubling

    Macrolepiota

    procera

    Parasol

    Mycena

    epipterygia

    Dehnbarer Helmling

    Mycena

    galopus var. nigra

    Weißmilchender Helmling

    Mycena

    galopus

    Weißmilchender Schwarz-Helmling

    Mycena

    crocata

    Gelborangemilchender Helmling

    Mycena

    galericulata

    Rosablättriger Helmling

    Mycena

    rosea

    Rosa Rettich-Helmling

    Mycena

    pura

    Gemeiner Rettich-Helmling

    Paralepista

    flaccida

    Fuchsiger Röteltrichterling

    Parasola

    misera

    Kahler Mist-Scheibchentintling

    Paxillus

    involutus

    Kahler Krempling

    Pellidiscus

    pallidus

    Blasses Hautscheibchen

    Phaeotremella

    foliacea agg.

    Blattartiger Zitterling

    Phellinus

    igniarius

    Weiden-Feuerschwamm

    Pholiota

    adiposa

    Schleimiger Schüppling

    Pholiota

    mixta

    Runzel-Schüppling

    Picipes

    melanopus

    Schwarzfuß-Stielporling

    Plicaturopsis

    crispa

    Krauser Adernzähling

    Pluteus

    cervinus

    Rehbrauner Dachpilz

    Postia

    balsamea

    Wohlriechender Saftporling

    Ramaria

    stricta

    Steife Koralle

    Rhodocollybia

    asema

    Horngrauer Rübling

    Rhodocollybia

    butyracea

    Kastanienbrauner Rübling

    Rhodocollybia

    maculata

    Gefleckter Rübling

    Rhytisma

    acerinum

    Ahorn-Runzelschorf

    Rickenella

    fibula

    Oranger Heftelnabeling

    Russula

    aeruginea

    Grasgrüner Birkentäubling

    Russula

    exalbicans

    Verblassender Täubling

    Russula

    claroflava

    Gelber Graustiel-Täubling

    Russula

    mustelina

    Wiesel-Täubling

    Russula

    ochroleuca

    Ocker-Täubling

    Russula

    foetens

    Stink-Täubling

    Stereum

    hirsutum

    Striegeliger Schichtpilz

    Stereum

    rugosum

    Runzeliger Schichtpilz

    Suillus

    variegatus

    Sandpilz

    Suillus

    luteus

    Butterpilz

    Suillus

    bovinus

    Kuhröhrling

    Suillus

    grevillei

    Lärchen-Röhrling

    Tephrocybe

    rancida

    Wurzel-Graublatt

    Thelephora

    terrestris

    Fächerförmiger Erdwarzenpilz

    Trametes

    versicolor

    Schmetterlingstramete

    Trametes

    cinnabarina

    Zinnoberrote Tramete

    Tremella

    mesenterica

    Goldgelber Zitterling

    Trichaptum

    abietinum

    Gem.Violettporling

    Trichaptum

    fuscoviolaceum

    Zahnförmiger Violettporling

    Tricholoma

    ustale

    Brandiger Fichten-Ritterling

    Tricholoma

    terreum

    Gemeiner Erdritterling

    Tricholoma

    cingulatum

    Beringter Erdritterling

    Tricholoma

    scalpturatum

    Gilbender Erdritterling

    Tricholoma

    fulvum

    Gelbblättriger Birken-Ritterling

    Tyromyces

    chioneus

    Kurzröhriger Saftporling

    Xerocomellus

    chrysenteron agg.

    Rotfüßchen

    Xylaria

    longipes

    Langstielige Ahorn-Holzkeule

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Hallo Claudia,


    tausend Dank! ist es möglich, die Funde nach wissenschaftlichen Namen alphabetisch zu ordnen?

    Ich denke, da könnte sich noch der eine oder andere Name dazu gesellen. .

    Obwohl - Tricholoma roseoacerbum, glaube ich, wurde eingeschleppt.


    GR Ingo

  • ist es möglich, die Funde nach wissenschaftlichen Namen alphabetisch zu ordnen?


    ... klar geht das, Excel kann das erledigen. Du braucht nur Wutzis Tabelle zu kopieren und einfügen...


    Viele Grüße,

    Steffen