Pappelritterling II. Teil

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 787 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Guten Tag miteinander,



    gestern habe ich folgenden Pilz gefunden.



    Hutfarbe lederbraun schraffiert.



    Keine Manschette sichtbar. Amanitas sind also raus. Keine Milch da. Sind also die Milchlinge auch raus.




    Fruchtflaisch weiß, gewellte Lamellen.



    Folgende Bäume sind da: Eichen, Lärchen, Buchen, Pappeln.


    Ich komme bei einem Pappelritterling raus. Geht Ihr da mit?

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Hallo,

    Pappelritterlinge müßten stark nach Mehl riechen! Hast Du mal geschnuppert?

    Wachsen eigentlich oft büschelig.

    Bei Buche kommt ja auch anderes in Frage.

    LG Ulla

  • Tr. ustale bei Buche kommt noch in Frage. Was standen denn dort für Pappeln?


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ich komme bei einem Pappelritterling raus. Geht Ihr da mit?

    Nur dann, wenn du sagst, dass die Pilze stark und auffallend mehlig gerochen haben. ;) Die Bilder sind leider überstrahlt/überblitzt.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Bläuling,


    du hattest die Kiefern vergessen. Da die Nadeln deutlich zu sehen sind, könnte es auch T. albobrunneum sein. Dafür sprächen die Hutfarbe und die Struktur.

    Vom Geruch her wirst du da keinen Unterschied herausfinden. ich vermute mal, dass die Pilze auch irgendwie bitter schmecken würden.


    GR Ingo

  • Guten Morgen miteinander,



    also nach Mehl riecht er nicht. Eher ein Hauch von Chemie. Er riecht so eigenartig, dass ich das nicht richtig beschreiben kann. Außerdem ist meine Nase nicht so ausgebildet, wie z. bei Euch Spezialisten. Bei uns ist der Boden sehr sandig und es gibt bei uns in der Gegend den Grünling hin und wieder und auch den schwarzfaserigen Ritterling. Nicht dort wo ich diesen Fund gemacht habe, aber in der Gegend. Ich hoffe, das hilft weiter.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Guten Morgen miteinander,



    also nach Mehl riecht er nicht.

    Dann kann es auch kein Pappelritterling sein. Der durchdringende Mehlgeruch ist artkennzeichnend.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Bläuling

    Hat den Titel des Themas von „Pappelritterling“ zu „Pappelritterling II. Teil“ geändert.
  • Guten Morgen miteinander,


    das mit dem Ritterling hat mir keine Ruhe gelassen. Ich bin gestern dann nochmals hingefahren. Und da sah er dann so aus:






    Was mich dann umgehauen hat, war der intensive Mehlgeruch. Letzte Woche war er ja noch klein und es war sehr kalt dazu auch noch. Das hat meine Nase vertsagen alssen. Oder aber, wenn er klein ist, dann ist der Mehlgeruch noch nicht sooooo sehr entwickelt.


    Und somit kann ich jetzt sagen, dass es in der Tat ein Pappelritterling sein kann.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Hallo Bläuling,


    das ist dann wohl eher ein "Espenritterling". Den Ritterling bei Pappeln und Kulturpappeln kenne ich ganz gut. Interessant wäre eine Kostprobe gewesen.

    Pappelritterling und T. albobrunneum - bitter

    Esperitterling - mild


    Strengen Mehlgeruch können die alle.


    Grüßlis Ingo

  • Hallo Ingo,


    hat der Espenritterling auch einen Botanischen Namen? Ich wüßte gerne, ob das etwas seltenes ist?


    Ich danke allen für die Unterstützung.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Hallo Bläuling,


    unsere Profimykologen haben schon Kenntnis davon, dass es zwei Pappelritterlinge gibt - u. a. den milden bei Espen.

    Leider gibt es dazu keine aktuellen Veröffentlichungen. Zumindest keine, von denen ich Kenntnis habe.


    GR Ingo

  • Hallo Ingo,


    meine Pappelritterlinge, die ich ja zum Treffen mitgebracht hatte sind nur ganz leicht bitter. Gibt es da viellicht noch eine dritte Art?


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    es gibt mit Tricholoma pessundatum eine dem (den?) Pappelritterling optisch extrem ähnliche Art, was vor allem dann Probleme macht, wenn am Fundort Kiefern und Pappeln auf entbastem Sandboden durcheinanderwachsen.


    Aber noch die Frage, ob der "Espenritterling" auch einen wissenschaftlichen Namen hat, oder ob der erstmal nur ein "Literaturphantom" ist. Ich jedenfalls habe bis eben nie davon gehört.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!