Hi.
Ich würde Helvella solitaria raten, aber in dem Zustand ohne Gewähr.
LG.
Hi.
Ich würde Helvella solitaria raten, aber in dem Zustand ohne Gewähr.
LG.
Huhu.
Weshalb konnten Ihr den Wiesenchampignon sofort ausschließen, wegen des Ringes z.B. und der Flocken?
Schau dir mal unser Portrait an. Stielbasis, Ringzone, Lamellenfarbe, Größe, das alles passt nicht zum Wiesenchampignon. Die Flocken Richtung Stielbasis kenne ich auch nicht von A. campestris.
Da ich Karbolegerlinge ausschließen konnte, hatte ich ein Hutstück gebraten und fand es sehr wohlschmeckend.
Ich würde ehrlich gesagt eher noch Karbolegerlinge essen als Agaricus urinascens (mittlerweile wohl A. crocodilinus). Die Karbolies kommen eventuell nur oben wieder raus (manche vertragen die sogar), während man sich bei A. urinascens ordentlich Cadmium in den Körper packt, das man nicht mal eben so wieder los wird.
LG.
Huhu.
Wenn ich raten müsste:
Ich vermute, dass Bild 6 dieses mal von Timm ohne Stacking geknipst wurde.
Einen klaren Favoriten habe ich zur Abwechslung auch mal wieder diesen Monat.
LG.
Hi.
Für einen Wiesenchampignon passt da eigentlich nix.
Wer kein Anilin für die Schäffer Reaktion nutzen mag - zumindest laut Kibby geht auch KOH.
Arvenses - KOH +
Agaricus - KOH -
Bivelares - KOH -
Chitinoides - KOH -
Hondenses - (KOH +)? (noch nicht erwähnt im Kibby)
Sanguinolenti - KOH -
Minores - KOH +
Xanthodermatei - KOH +
Musst natürlich trotzdem noch die Makroskopie checken, aber meistens kommt man dann schon in eine Sektion.
LG.
Hi.
Wenn da Sägespäne lagen ist ja genug Substrat für den Becherling am Platz, da muss nix am Myzel hängen. Habitat Bilder sind übrigens gerne mal aufschlussreich.
Ich halte das auch für eine Peziza.
LG.
Hi.
Hätte keine Einwände gegen H. acetabulum.
Lg.
Moin.
Aus Pluteus romellii sind mittlerweile 5 Arten geworden. Müsste man genauer untersuchen ob da ein anderer Name besser passt, aber mit s.l. kann man den auch so ablegen.
Lg.
Hi.
Ich kann dieses Jahr leider nicht so lange vorausplanen, bin aber weiterhin interessiert.
Bei den Zimmern würde ich mich daher erstmal rausnehmen. Wenn's spontan klappt, kann ich notfalls auch im Auto pennen.
LG,
Schupfi
Hi Jörg,
guck mal hier rein. Ich finde die Teile hier massig auf dem Friedhof (heute erst wieder locker 15 Stellen gesehen). Ich gehe auf Nummer sicher und nenne sie Cortinarius cf. suberythrinus, aber im Frühjahr die Art wird schon eher C. suberythrinus sein. Bissl doof, dass nun eben die später erscheinende Art C. vernus heißen muss, aber nunja. Pappeln hat's bei mir aber keine, die stehen hier wahllos bei verschiedensten Bäumen. So wirklich ein Muster kann ich da bisher nicht erkennen, welche Bäume der Pilz alles nimmt.
LG.,
Schupfi
Hi Matthias,
Danke dir. Ja, der Hut von meinem Pilz war auch nach 2 Tagen im Kühlschrank noch ordentlich glitschig und der Pilz auch gut durchwässert. Das war ein ziemliches Gefummel beim Schneiden und es verrutschen mir dabei bestimmt auch die Schichten, die ich eigentlich schön von der Seite sehen will. Ich muss da beim nächsten Fund am besten mal eine Hälfte vom Hut gleich auf die Heizung packen, die andere frische Hälfte liegt ja eh meistens zum Abwurf aus. Dann kann ich das mal vergleichen, ob sich das besser macht. KongoNH3 habe ich allerdings nicht, meins ist in SDS, aber das sollte ja trotzdem gehen denke ich.
LG,
Schupfi
Hi ihr beiden.
Danke für eure Einschätzung.
Also die HDS sollte ein Radialschnitt werden, aber das wird bei mir regelmäßig keine Meisterleistung. Ich habe eben nochmal versucht ein paar Schnitte zu machen, aber irgendwie tue ich mich da weiterhin schwer. Geht das vielleicht besser wenn man den Pilz trocknet, dann schneidet und danach wieder aufquellen lässt?
Hauptsächlich blasige Elemente.
Hier ist allerdings was fusoides dazwischen, wenn das nicht aus einer der unteren Schichten dazwischengerutscht ist?
Im Gröger Schlüssel müsste ich, wenn das doch zwei Huthaut-Typen sind aber bei P. thomsonii oder P. podospileus raus und die gefallen mir eigentlich gar nicht makroskopisch und Kaulozystiden hat er auch nicht. Ich vermute daher, dass die Elemente eher nicht zur HDS gehören.
Der graue Stiel irritiert mich auch, aber insgesamt passt P. pallescens denke ich noch am besten.
LG,
Schupfi
Hallo an alle!
Danke für eure Hinweise. Schwierig mit so Einzelexemplaren halt. In der Tendenz wäre ich insgesamt wohl auch eher bei G. impudicus, aber die Lamellenschneide, die frühe Erscheinungszeit und der recht kleine durchschnittliche Sporenquotient passen eigentlich nicht so richtig bei beiden. Ich denke ich lege den mal als cf. impudicus ab und hoffe, dass sich da nochmal ein paar mehr finden lassen.
LG,
Schupfi
Huhu.
Da ich ein paar Tage frei habe, dachte ich mir ich müsste mal wieder bissl mikroskopieren üben. Objekt der Begierde war dieser Dachpilz.
Gefunden auf kalkhaltigem Boden auf Laubholzschnitzeln.
Hutdurchmesser knapp 3cm. Ameise zum Größenvergleich.
Hut runzelig und nass durchscheinend gerieft. Gerubbelt nicht glänzend.
Stiel gräulich längsgefasert, nicht blauend.
Mikros:
Ich tendiere hier zu Pluteus pallescens oder P. phleboporus mit Tendenz zu ersterem, weil keine lageniformen PlZ und globose, recht kleine Sporen. Hat da jemand Erfahrungen?
LG,
Schupfi
Hi!
Gestern ist mir ein Einzelexemplar eines Rüblings über den Weg gelaufen, der frisch glaube ich ein wenig nach Kohl (Freundin sagt als Geruchseindruck Rettich) riecht, allerdings war es kalt und nass also kein geruchsoptimales Wetter. (Nach einer Nacht im Kühlschrank nicht mehr wirklich Geruch wahrnehmbar).
Er wuchs auf einem Stück verrottendem Laubholz auf einigermaßen kalkhaltigem Boden. Ca. 2cm hoch, Stiel und Hut schwach weiß bepudert.
Stielbasis feinfilzig.
Hut ungerieft
Stiel mit Längsfurche, Lamellen gezähnelt (was bei meinen Verdächtigten aber nirgends erwähnt wird?)
Ich schwanke nun zwischen G. impudicus und G. brassicolens, falls ich nicht völlig falsch unterwegs bin. Hat jemand einen Tipp, wie ich die auseinander bekomme?
LG,
Schupfi
Hi.
Ich halte das auch für Verpeln.
LG.
Hi.
Schöne Pilz-Runde mit angenehmen Teilnehmern war's.
Ich habe meine Kamera gar nicht groß benutzt dieses mal, da genügend gute Fotografen dabei waren. Der Tulpenbecherling war aber schon auch für mich ein neues Highlight, den hatte ich im Gebiet bisher noch nicht gesehen.
Die Peziza wird denke ich bei P. varia sensu lato landen. Meines Wissens nach momentan nicht mehr klassisch bestimmbar, da die Mikro-Trennungsmerkmale nicht wirklich mit den Sequenzen korrelieren. Wenn's da mittlerweile Neuigkeiten gibt, wäre ich über einen Hinweis dankbar. Ich finde die großen Becherlinge dort öfters.
LG,
Schupfi
Huhu.
Man könnte ja auch mal einen Themenwettbewerb machen in dem nicht gestackt werden darf. Da muss dann anders gearbeitet werden und ich könnte mir vorstellen es gäbe das ein oder andere Spiel mit der Unschärfe mehr.
Kann ja auch spannend sein sich beim Fotografieren absichtlich mal zu begrenzen.
Bei mir tut es das Equipment ohnehin.
Ist also vielleicht auch nicht ganz uneigennützig.
Wenn ich automatisierte Fokusreihen schießen könnte, würde ich das aber sicherlich auch oft nutzen. Ob die an die Qualität unserer Spezis im Forum heranreichen würde, bezweifle ich trotzdem.
LG.
Hi.
Fein, dass es wieder langsam losgeht.
Aus dem gelbstieligen Dachpilz sind zwischenzeitlich allerdings 5 Arten geworden, die in Europa zu erwarten sind.
Erwartungsgemäß natürlich nicht ganz leicht auseinander zu halten.
LG,
Schupfi
Hi Frank,
super, Danke. Auch für deine Arbeit insgesamt an dem Kartierungsprogramm! Ist sicherlich kein kleines Projekt und ich will gar nicht wissen wie viel Zeit du da schon reingesteckt hast.
Würde das mit Mykis dann nächsten Monat wenn ich Urlaub habe nochmal probieren.
Dass Mykis OpenSource ist wusste ich übrigens auch nicht bisher (steht das irgendwo online?). Vielleicht könnte man das auch noch einmal online prominenter bewerben und auch explizit um Beteiligung/Mithilfe bei der Weiterentwicklung bitten?
Schau mal hier in den Beitrag von Frank ob die Excel-Liste was für dich ist um deine Funde zu kartieren. Ich glaube bei dir gab's ja irgendwelche Problemchen bei der Kartierung, oder?
Wäre ein relativ niedrigschwelliger Workaround und komfortabel für deinen zuständigen Landeskoordinator.
LG,
Schupfi
Hi Frank,
ist Mykis mittlerweile auch nutzbar, wenn man die 64-bit Komponenten von Office auf dem System braucht?
Ich fände es übrigens auch nicht verkehrt, wenn man ein standardisiertes Excel-Dokument bereitstellen könnte mit den für Mykis relevanten Spalten, die in Mykis direkt durch die Landeskoordinatoren importiert werden können. Die könnte man dann auch etwas prominenter auf der DgfM-Website zusätzlich als Download zur Verfügung stellen. boccaccio war die Tage so nett mir seine Liste zuzuschicken (weiß nicht ob ich die bereinigt um seine Funde hier einfach anhängen darf) und die werde ich nun zukünftig nutzen um meine Funde weiter zu reichen. Ich hatte bisher auch schon eine Excel-Liste, die aber nicht direkt importierbar war. Das ist für die Koordinatoren deutlich mehr Arbeit.
State of the Art ist das zwar auch nicht, aber es wäre eine zusätzliche Möglichkeit, wenn man sich in Mykis nicht einarbeiten kann/will.
LG.
Ja Schupfi, stimmt. Die werden dann selbst ausgefüllt. Aber obwohl ich 16tel Quadranten markiert habe, zeigt er nur 4 große an. 😢
Sehr seltsam. Vielleicht heute Abend mal deinen Bildschirm freigeben und gemeinsam schauen, ob man das Problem nachvollziehen/beheben kann. Ich schaff's aber vermutlich leider nicht rechtzeitig heute.
LG.
Hi.
Servus Schupfnudel,
geht dies auch auf dem Smartphone?
Viele Grüße
Thomas
Bei mir auf Android über den Chrome Browser ohne Probleme.
Wutzi, du klickst aber schon mit der Maus irgendwo auf die Karte damit die Stecknadel erscheint, oder? Auf deinem Screenshot sehe ich die Stecknadel gar nicht.
Selber eintragen kann man in den grauen Feldern nix, die werden automatisch ausgefüllt, sobald man irgendwo auf die Karte klickt. Bei mir zumindest.
LG.