Sind das Trompetenpfifferlinge?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 180 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Suillus.

  • Hi. War ein Zufallsfund und hat bei mir für Irritation gesorgt.

    Ringsum war ein relativ saurer Boden mit vielen Buchen. Allerdings wuchsen die Fruchtkörper auf einem modrigen Holzstamm (sehe weich) was ich komisch finde. Und weil die Trompetenpfifferlinge ja tendenziell eher mit Nadelholz in Verbindung stehen. Habe leider nicht mehr Fotos gemacht.

  • Hallo,

    das könnte auch sehr gut Cantharellus melanoxeros sein, ein Laubwaldpilz, der dem gewöhnlichen Trompetenpfifferling sehr ähnlich sieht. Man müsste die Pilze über Nacht liegenlassen und schauen, ob sie schwärzen. Der Wuchs auf einem modrigen Holzstamm ist wohl zufällig so gekommen, denn alle Kantharellen/Kraterellen sind Mykorrhizapilze..

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo,

    das könnte auch sehr gut Cantharellus melanoxeros sein, ein Laubwaldpilz, der dem gewöhnlichen Trompetenpfifferling sehr ähnlich sieht. Man müsste die Pilze über Nacht liegenlassen und schauen, ob sie schwärzen. Der Wuchs auf einem modrigen Holzstamm ist wohl zufällig so gekommen, denn alle Kantharellen/Kraterellen sind Mykorrhizapilze..

    FG

    Oehrling

    Ach Mist. Das hätte ich jetzt gerne ausprobiert. Ich habe meinen Vater besucht aber der wohnt leider 450km entfernt von mir. Aber danke für deine schnelle Einschätzung. Jetzt weiß ich ja, dass sie dort wachsen und probiere es dann aus wenn es sich ergibt. Und schreibe dann ein Update.

  • Für mich sind das gelbstielige Trompetenpfifferlinge. Habe den schwärzenden Leistling schon mehrmals gefunden und der sieht zwar ähnlich aus, aber unterscheidbar.

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.

  • Hi. War ein Zufallsfund und hat bei mir für Irritation gesorgt.

    Ringsum war ein relativ saurer Boden mit vielen Buchen….. Und weil die Trompetenpfifferlinge ja tendenziell eher mit Nadelholz in Verbindung stehen.

    Hier oben gibt es die ausschließlich in Buchenwäldern.


    VG

  • Ich sehe da auch ordinäre Trompetenpfifferlinge. Ich habe schon öfter gehört, dass sie manchmal vermeintlich aus Totholz herauswachsen. Vermutlich mag das Myzel einfach die Feuchtigkeit dort. Würde man den Holzstamm zerkleinern, könnte man wahrscheinlich sehen, dass das Myzel aus dem Boden in den Stamm reinwächst.


    LG Suillus