Beiträge von sigisagi

    Ich weiss von einem Bekannten aus schweden, dass sie zum beispiel den rotbraunen Milchling, Birken Milchling und nordischen Milchling gerne verwenden. Dann allerdings mit etwa 20 minuten garzeit und abgiessen der Flüssigkeit die austritt. Je nach Buchbund quelle ist die giftigkeit da aber sehr unterschiedlich angegeben. Diese werden auch in meinem Buch (mit schwedischen Autoren) als Speisepilze geführt. Aber auch hier mit klarer Empfehlung lange zu garen oder zu fermentieren.

    Hi Frank

    Besten Dank. Ja das habe ich befürchtet. Dann werde ich mich wohl mal sehr langsam rantasten müssen.

    Gute Ergänzung zum Gold Täubling. Werde mich dran halten.

    Hallo zusammen

    Derzeit fangen die Reizker an sich zu zeigen. Bei der Bestimmung gibt es im weitesten Sinne nicht viel falsch zu machen. Grübchen, Karotten- oder Weinsaft, typischer Geruch...

    Anders stellt sich das bei den milchlingen dar die Ihnen ähneln können. Beispielsweise der Birken Milchling oder der [...] Zonen Milchling. Ich finde die Unterscheidung optisch (zwischen den beide) nicht ganz so einfach wenn bei ersterem die Zottel nicht klar zu erkennen sind (oder sind die denn immer deutlich ausgeprägt?).

    Welche klaren Indentifizierungsmerkmale habt Ihr denn für die beiden?

    In meinem Handbuch Pilze von Holmberg und Marklund ist der Birkenmilchling, nach entsprechender Zubereitung, als Speisepilz gelistet. Im Internet oft als giftig. Liegt das daran dass er zu kurz gegart Magenprobleme verursacht?


    Ausserdem suche ich noch eure Erfahrung mit Täublingen. Bisher habe ich kaum welche gesammelt. Mir sehen sie einfach zu ähnlich aus. Jetzt will ich mich aber doch mal einarbeiten und mit den scheinbar leicht zu identifizierbaren beginnen. Zum Beispiel der Gold-Täubling soll ja ganz unverwechselbar sein. Wenn ich mir dann aber Bilder von Heringstäublingen in all ihren Variationen ansehe, finde ich die optische Unterscheidung nicht mehr einfach. Gibt's denn Tipps von eurer Seite wie ich mit dem Thema am besten starte? Was macht Gold Täubling oder auch den Orangeroten Graustiel Täubling so einzigartig und unverwechselbar?


    Vielen Dank für eure Hilfe und wertvollen Tipps.

    Danke für deine Einschätzung. Ich kannte normale Pfifferlinge nur in deutlich gelber.


    Ist das erste mal dass ich Totentrompeten gefunden habe. War auch purer Zufall. Die verstecken sich ja brutal.

    Ich habe heute im südwesten ein paar vielversprechenden spots entdecken können. Zu meinen Funden habe ich ein paar Fragen an den Schwarm. Teilweise bestimmung, teilweise aber auch Ratsuche.

    Diese Pfifferlinge habe ich entdecken können. Sind das weisse oder blasse? Bin eher bei letzterem. Geht ihr da mit (merke gerade dass das Kunstlicht einen sehr viel stärkeren orangestich macht als sie tatsächlich haben)?


    Und dann Unmengen Totentrompeten. Habe etwa 0.5 KG mitgenommen. An dem Spot gibt es aber sicher 20 mal so viel (auch hier tut das licht wieder wenig für die Pilze. Sind deutlich frischer als sie hier wirken mögen).

    Jetzt die Frage: Einige hatten schon diese typischen schwarzen Köpfe, wie nachfolgend zu sehen. Die Konsistenz ist aber keineswegs weich oder gammlig. Zudem riechen sie sehr viel intensiver als diejenigen ohne den schwarzen Rand. In welchem Zustand sammelt man die denn typischerweise? Ist nachfolgendes schon drüber? Auch hier sehen sie leider wieder trockener aus als sie tatsächlich sind.

    Und ist jetzt eine typische Zeit für Totentrompeten? War immer der Meinung die kommen sehr viel später.

    Lieben Dank für eure Expertise!

    Was genau habe ich denn da heute gefunden? Noch nie gesehen. Ganz hart und der Stiel wachsrot. Auch die Konsistenz aussen wie wachs. Könnte totes Holz drunter gewesen sein im Laubwald. Ein junges Exemplar und ein altes.

    Danke für eure Hilfe.

    Bin ich komplett bei dir. Ich finde oft riechen Pilze, speziell wenn man sie trocknet, sehr nach dunkler schokolade.

    Wie riechen denn zum Beispiel Edelreizker? Der Geruch ist unverkennbar, aber was kommt dem nahe?

    So definitiv wie bei dem Anis-Trichterling, den ich jetzt wohl gefunden habe, hatte ich selten den Geruch wie in der Literatur beschrieben.

    Hallo

    Die 3 riecht nach Anis ->

    Grüne Anis-Trichterling / Clitocybe odora.

    BG Andy

    Checke ich gleich mal daheim.

    Könnt ihr die letzten beiden Bilder die ich wohl vergessen habe einzufügen sehen? Und vllt eine Idee was das ist?

    Hi Navajoa

    Was bedeutet denn Hexenringe ohne Pilze? Sind Hexenringe nicht einfach Pilzkörper in Ringform angeordnet? Oder verstehe ich den Begriff falsch?


    Danke fürs Aufklären :)

    Heute habe ich unter einem Nadelbaum recht viele der folgenden Kollegen gefunden. Ich nehme an Maipilze. Geht ihr da mit mir?

    Boden sehr Kalkhaltig. Geruch recht stark. Geschmack des Ministückchens an dem ich geleckt habe auch. Belegt die Zunge, etwa wie das Backpulver tut. Ob das jetzt nach Mehl riecht und schmeckt weiss ich allerdings nicht zu sagen.

    Leider teilweise recht dreckig vom Transport und unter Kunstlicht. Hoffe man kann die Merkmale trotzdem erkennen.

    ok, heute hab ich dann doch sehr viel blühenden Bärlauch gefunden. Scheint als würden paar Kilometer gut 4 Wochen ausmachen.

    Zwar keine Morcheln gesehen beim Wandern, dafür aber sehr viele Maipilze.

    Macht mir Hoffnung die Tage noch was zu finden

    Ja, so geht's mir auch. Berichte dann gerne

    Hi

    Ja, Lörrach ist auch meine Ecke. Wo warst du denn dort unterwegs? ;)

    Ganz im Südwesten. Beinahe in der Schweiz bei Basel.

    Bärlauch ist bei Uns seit sicher 2 Wochen durch.

    Ich habe bisher noch keinen Bärlauch blühen sehen. Da der Löwenzahn aber immer stärker blüht müsste es bald bei uns knallen was Morcheln angeht.


    sigisagi Vielleicht sind die Habitate bei dir auch durch andere Morchelsammler stark frequentiert.

    Die Bärlauchblüte ist hier lang durch.

    Leider dürften andere Sammler nicht die Ursache sein.

    Irgendwann finde ich die Mistdinger aber