Boletus mit Lamellen.

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 223 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Chorknabe.

  • Der Titel soll eher meine Ratlosigkeit widerspiegeln. Auf den ersten Blick dachte ich es wären falsche Rotkappen. Habe danach einen Frucht-Körper entnommen und überrascht festgestellt, dass er Lamellen hat. Die Merkmal-Suche hat bei mir leider nichts gescheites ergeben.


    Standort: Sauerer Boden im Moos (Heidelbeeren, Besenheide)


    Bäume: Fichte und Kiefer.


    Geruch: möglich [edit: hier sollte eigentlich "mehlig" stehen. Danke Auto-Korrektur! ]


    Bin auf Eure Meinungen gespannt. LG

  • Hallo Malker,

    vielleicht könnte das mal ein rötlicher Holzritterling werden?

    Hast du mal einen aufgeschnitten?

    Ist nur eine vage Vermutung - die Forums-Cracks können dir sicher mehr dazu sagen!

    LG Linde

    100 Chips (Startkapital) - 10 (Gebühr APR 2022) = 90 Chips + 18 Chips APR 2022 ( 3 Letzer Platz + 3 150+ Punkte + 4 Jokerverbrauch + 8 Landungswette) = 108 Chips - 15 (Startgebühr APR 2023) = 93 Chips + 18 Chips APR 2023 (4 f. 8. Platz + 3 f. 250 Punkte + 8 Platzierungwette + 3 Prämierung Falschpfahl) = 111 Chips - 15 (Startgebühr APR 2024) = 96 + 2 Chips APR24 (15.Platz) = 98 Chips

  • Ein Gymnopilus, G.sapineus vielleicht,

    Grüße Axel

    "Das Artensterben ist der neue Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität ist die wahre Krise des 21. Jahrhunderts"

    aus Glaubrecht: "Das Ende der Evolution"

  • Hallo Malker,

    vielleicht könnte das mal ein rötlicher Holzritterling werden?

    Hast du mal einen aufgeschnitten?

    Ist nur eine vage Vermutung - die Forums-Cracks können dir sicher mehr dazu sagen!

    LG Linde

    Nein, hab mir offen gehalten noch was Essbares zu finden und bin da etwas pingelig mit meinem Messer unbekannte Pilze zu schneiden. 😬 Hat aber leider nix genutzt außer ein paar Mehlräslinge und grüne Anistrichterlinge gab's nicht viel im Wald und die wollte ich auch nicht unbedingt essen.

  • Ich glaube das könnte der sein. Hat sich anscheinend dann aber auf Nadelgehölz fixiert. Aber das passt irgendwie. Steinpilze und Pfifferlinge finde ich hier (wenn überhaupt) unter Laubbäumen und nie unter Fichte oder Kiefer. Scheint hier Gegenteil-Region zu sein. 😄

  • Ein Gymnopilus, G.sapineus vielleicht,

    Grüße Axel

    Bin da eher für G. junonius, Holz ist halt vom Moos verdeckt

    Hui. Ja, schwieriger als gedacht. Könnte auch der sein, an eine abgestorbene Wurzel unter dem Moss habe ich auch schon gedacht. Eingestreut sind in dem Waldstück auch Laubbäume. Aber nicht in unmittelbarer Nähe. Nach Rettich roch der allerdings nicht. Als Hausaufgabe nehme ich das nächste mal mein zweites Pilzmesser mit. Der Querschnitt hätte da wohl mehr Erkenntnisse bringen können.

  • Ich denke hier auch auch einen Flämmling (Gymnopilus). Der Vorschlag G.junonius gefällt mir gut.


    P.S.: Wenn man so gar keine Idee hat wo die Reise hin geht, ist ein Sporenabdruck quasi Pflicht, um die Suche eingrenzen zu können.