2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.768 Antworten in diesem Thema, welches 84.599 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corinne.

  • Hey Christopher,


    danke für deinen Hinweis mit den Elfenbeinschnecklingen als (vermeintliche) Zeigerpilze für Herbsttrompeten.


    Ich werde nun auch nach denen Ausschau halten, damit endlich mal Totentrompeten in meinem Korb landen. :)


    Schönen Abend!


    Sus(h)i

  • Moin.

    Hier gabs heute die ersten Stadtchampignons für dieses Jahr im Ort, zumindest die ich gesehen habe.

    Direkt auf einer Mittelinsel mit Rasen drauf. Na besser spät, als nie.

    Die Wolken hangen sehr tief heute, es tröpfelte hier und da den ganzen Tag lang ein wenig.

    Nächstes Wochenende die erneute Prognose mit Bodenfrost bis etwa -5 Grad von Samstag auf Sonntag.

    Für Fr. auf Sa. so um 2 Grad, da werd ich dann wohl noch mal los wegen ein paar Reizkern.

    Röhrlinge, tja, das Thema hab ich auch begraben. Vielleicht noch ein paar Täublinge und weitere Milchlinge zum gucken.

    Hatte ja die Tage den Klapperschwamm gefunden, da wollte ich vielleicht auch noch mal schauen, ob da der Eichhase nicht auch wächst.

    Der benötigt ja eher kalkige Böden, so wie ich es verstanden habe, das würde da ja passen.

    Wenn nicht, auch egal, dann werd ich mal schauen, ob da noch mehr vom Klapperschwamm zu sehen ist.

    Möchte den mal in verschiedenen Altersstadien sehen, wie der sich so verändert.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Das Thema Röhrlinge (zumindest das der Steinpilze und Hexen) ist dann ziemlich sicher gegessen. Das war ein echt mieses Jahr 😔.


    Heute Morgen in aller Frühe konnte ich in den Harburger Bergen allerdings knackige frisch geschobene Maronenröhrlinge sammeln. Seit Sonntag war wohl keiner mehr sammeln; so wurde mein kleiner Weidekorb halbvoll. Ne handvoll herbstliche Rotfüße habe ich auch mitgenommen zum Trocknen.


    Freitag geht’s dann nochmal für Steinpilze ein allerletztes mal; ich denke aber das wird wieder nichts. Ja und die Täublinge - nur scharfes Zeug - ist hier auch so 😔


    Lg

  • Ein komisches Pilzjahr ist das ja schon. Die Flockenhexen am Start, aber sonst röhrt hier gar nichts mehr. Keine Steinpilze, keine Filzer, keine Maronen.

    Das kannst du laut sagen. Im September hat es sehr ergiebig geregnet und der Wald ist seitdem voll mit Pilzen. Aber essbares ist kaum darunter.


    LG Suillus

  • Tja, gute Frage.

    Hab da so eine Vermutung, wo ich mal nach dem suchen möchte. Kartiert ist er hier ja mehrfach.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo,

    Das Thema Röhrlinge (zumindest das der Steinpilze und Hexen) ist dann ziemlich sicher gegessen.

    zumindest bei den Steinis würde ich das Jahr noch nicht abschreiben. Bei mir scheint gerade ein kleiner Schub zu kommen und das nicht im Wald sondern in meinem Wohngebiet.



    Bei den Hexen muss ich Dir recht geben. Da habe ich in letzter Zeit auch kaum noch welche gesichtet.

    Das war ein echt mieses Jahr

    Das kann ich so nicht sagen. Vor allem vor der kurzen Hitzewelle gab es bei mir Unmengen von Sommersteinpilzen, Netz- und Flockenhexen sowie auch verschiedene Raufüße. Letztere sind gerade auch wieder auf dem Vormarsch. Hier ist ein gewagtes Bild von einem Sommersteinisfund auf ca. 60 m².



    Hoffentlich bekomme ich jetzt nicht wieder Schelte von wegen "nur in geringen Mengen entnehmen". Das waren nur die größeren Exemplare. Da standen bestimmt noch 20 Babys herum.


    VG Jörg

  • könnte mancherorts auch mit Röhrlingen nochmal die Post abgehen

    Zumindest Einzelfunde sind so oder so weiterhin möglich, auch nach Wintereinbruch. Hatte schon am 31. Dezember nach Schnee und einer Woche Tauwetter einen Fichtensteinpilzfund. Aber gezielt nach sowas zu suchen lohnt sich nicht, zu selten.


    LG Christopher

  • Hallo,


    gestern im Hunsrück 1,5 Stunden unterwegs:


    Solch' ein Massenvorkommen von Maronen-Röhrlingen habe ich noch nicht erlebt.

    Wir hätten die kistenweise aus dem Wald schleppen können...


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Habt ihr aber zum Glück nicht... du weißt ja, die 2-kg-Regel... die gilt leider auch während einer massiven Pilzschwemme, und für Allerweltspilze wie Maronen.

    Es lebe die deutsche Bürokratie!


    Das Foto in #1757 ist echt grenzwertig. Was soll eigentlich durch das Posten solcher Fotos erreicht werden? Dass jeder weiß, wie ein Berg aus ausgerupften Pilzen aussieht? Oder: boah wie geil dass du so viel auf einmal gefunden hast? Neid!


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Moin,


    selbst bei Maronenröhrlingen nun einstweilen keinerlei junges Wachstum mehr. Hier und da noch ein paar verschmierte Butterpilze. Keinerlei Edelreizker, nur ein paar Perlpilze und allerlei Sprödblättler.


    So ging ich bei einem kleinen Zwischenstopp gleich zielgerichtet zu einer mir bekannten Waldwiese und schritt kurz die etwas geschütztere Seite für ein paar Parasolpilze ab.


    Sicher werden ab Ende Oktober noch Funde an brauchbaren Röhrlingen und Reizkern sowie einigen Ritterlingen und Schnecklingen zu machen sein, aber im Großen und Ganzen ist die große Saison nun vorbei.


    Es kommt die Zeit, wo man sich den Wald dann kaum noch mit anderen teilt. :)


    Update: also hier regnet es gerade richtig. Kein Niesel, richtig kräftiger Regen…was ist das denn???


    VG


  • War heute mal in einem Nachbarwald vom Hauswald. Da geht mit Herbsttrompeten mehr. Habe dort mal mithilfe der Elfenbeinschnecklinge nach neuen Herbsttrompeten-Habitaten gesucht. Mitten im Unterholz dieses Meer aus Schnecklingen:


    Zwei Meter daneben:


    Dann an einer anderen Stelle Elfenbeinschnecklinge gesichtet:


    Und direkt drei, vier Meter weiter:


    Die beiden Arten scheinen überaus ähnliche Standortansprüche zu haben.


    Fürs Abendessen gab es auch noch was Schönes:


    LG Christopher

  • Die beiden Arten scheinen überaus ähnliche Standortansprüche zu haben.

    Wow, das ist ja mega. Vor allem findet man die Elfenbeinschnecklinge allein schon optisch deutlich leichter als die Trompeten.


    Wir fahren Ende der Woche für ein paar Tage zu meinen Eltern und meine Mutter hat berichtet, dass sie an einem schattigen Nordhang Herbsttrompeten gefunden hat. Mal schauen, ob da auch die Schnecklinge rumstehen.


    LG Suillus

  • Hallo,


    nochmal zu den sehr unterschiedlichen Fundmeldungen:

    Wie berichtet hatte ich ja in der Nähe von Wiesbaden einen fast pilzleeren Wald vorgefunden und ganz in der Nähe und ein paar Tage später genau das Gegenteil erlebt.


    Auch gestern, während unserer Wanderung im Hunsrück, war es irgendwie verrückt.

    In einem schön bemoosten Fichtenwald , der absolut nach Pilzen "roch", war so gut wie nichts zu finden.

    Ca. zwei Kilometer weiter das gleiche Habitat und Maronen-Röhrlinge, Perlpilze u.a. ohne Ende (obwohl da sogar schon geschnippelt wurde....).


    Fazit (an alle Frustrierten):

    Nicht aufgeben, sondern einfach nur mal neue Wege gehen. Wer weiß, was euch dann noch "blühr".....


    Übermorgen geht's nochmal mit der Kamera raus, den Korb lass' ich wahrscheinlich zuhause (Der Dörrer brummt...) :gzwinkern:


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Liebe Alle


    Immerhin wurde mir heute nach der Arbeit eine kurze Inspektions-Runde gegönnt und bei uns ist es doch schon sehr trocken geworden.

    Immerhin gab es ab und an etwas für Auge wie auch für den Magen. Davon zeigen möchte ich diese für mich erfreuliche Gruppe einer meiner Lieblinge, welche sich in diesem Jahr noch nicht häufig blicken liessen:



    Ich wünsche einen schönen Abend und frohe Waldrunden

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.