2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.661 Antworten in diesem Thema, welches 77.647 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Obwohl...

    ich stelle gerade fest, dass der Thread auch einfach viel zum "Pilze zeigen" verwendet wird...ist doch auch nicht schlimm. Wir sind doch hier nicht päpstlicher als der Papst :saint:, oder doch?

    Nein, Rotfuß das ist nicht schlimm, aber es ist insofern ausgeufert, als DJ wahrscheinlich deshalb dachte, hier sei ein Thread für Bestimmungsanfragen, was ja definitiv nicht so ist: Es steht unter "Offtopic" und geht ums Wetter und dessen Auswirkungen auf die Pilzwelt.

    Ich persönlich finde es besser, wenn alles ein bißchen dort ist, wo es hingehört. Einfach der Übersichtlichkeit halber.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Grüni,


    ich kann dich schon verstehen, was du meinst.


    Wenn es hier Beiträge mit Pilzbildern gibt, die aber zumeist auch den Aspekt aktuelles Wettergeschehen und entsprechende Auswirkungen auf das Vorgefundene beleuchten, dann finde ich diesen Thread einigermaßen passend. Da muss man nicht ständig neue Themen aufmachen.


    Freilich, Anfragen, was für ein Pilz das hier ist, sind hier deplatziert.


    VG

  • Ja, genau. Nur das habe ich gemeint, und DJ versucht, zu vermitteln. Er hat es jetzt, denke ich, auch wahrgenommen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Schau mal aufs Radar. Vielleicht wird der heute Abend bei dir mit etwas Glück etwas gebunden.

    Moin.

    Heute morgen auf der Arbeit, da ware ein wenig feucht auf dem Parkplatz, aber viel wars wohl nicht, liegt etwa 30km westlich von Hannover.

    So irgendwann gestern Abend, da war ich schon schlafen, kam ein Regengebiet aus Nordwest.

    Über den westlich der Stadt gelegenen Höhenzug Deister gings noch drüber weg zum Teil. Das ist oft so eine Wettergrenze, dahinter Regen, östlich viel weniger. Obwohl so hoch ist das gar nicht mal, max. etwa 400m.

    Aber so ungefähr um 0.30 Uhr drehte sich der Wind, wieder auf Ost. Auf dem Radarbild kann man es sehen, wie alles immer weniger wurde in kürzerer Zeit und quasi 15km vor Hannover wurde es immer dünner. In der Stadt kam nichts an. Westlich und südlich davon bei Hildesheim ein klein wenig. Die Reste zogen dann ernsthaft wieder gen Westen und lösten sich auf.

    Also sowas hab ich bisher echt selten gesehen in der kurzen Zeit.


    LG

    Daniel

  • Heute im eigenen Garten gefunden und war erstaunt das bei dem trockenem Sandboden neben Eiche und Birke Pilze wachsen.

    Nur welcher ist mir ein Rätsel

    Moin.

    Die sind doch schön, diese Milchlinge mit dem Filz :)

    Der Baumpartner dazu sollte die Birke sein.

    So nach Bild könnten da zwei in Frage kommen.

    Lactarius torminosus - Birkenmilchling

    oder

    Lactarius pubescens - Blasser Birkenmilchling

    Schwer zu sagen.

    Hatte letzte Woche vermutet beide in der Hand. Den ersten ganz zweifellos, bei den ganz hellen, war ich mir auch nicht so wirklich schlüssig, welchen ich da in der Hand hatte.

    Hab beide vor Ort verglichen, mehrfach, auch von mehreren Fundstellen.


    LG

    Daniel

  • Aber die wird spätestens am Samstag zusammenbrechen…

    Der Wind hat schlichtweg gedreht, von jetzt auf gleich in kurzer Zeit, hätte sich doch noch mal ne Stunde Zeit lassen können...oder eingepennt, naja die Uhrzeit... :sleeping:

    ...vielleicht unter der Staubschicht zusammengebrochen :D

    Die Luft ist auch echt trocken. Bei mir sind gerade auf dem kleinen Messgerät hinter mir ganze 34% Luftfeuchtigkeit.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Da kriegt man ja ein schlechtes Gewissen. Hier kamen heute wieder 12 Liter runter.

    Moin.Starkregen hatte ich heute auch...in der Waschanlage ^^

    Na mal schauen, was das Sturmtief so bringen wird.

    So dolle windig solls ja hier gar nicht werden, so das Übliche bischen Wind um 60 kmh.

    In der Prognose sind etwa 20-25 Liter in 10 Tagen. Nun ja, das reicht mit Morgentau und eventuell etwas Nebel für das nächste bischen was.

    Für ein zwei Mal essen müßte das genügen, aber für die große Schwemme, wohl nicht.

    Aber das ist eh Kaffeesatzleserei.Schauen wir mal.


    LG

    Daniel

  • Im Hauswald wurde ich heute von einem Sammler mit leerem Korb mit den Worten begrüßt, ich könne gleich wieder umdrehen, es gibt nichts. Vermutlich meinte er die Steinpilze und Maronen, die er verpasst hat, denn es gab einige schöne Funde.


    Neue Stelle mit Blutchampignons entdeckt.


    Grüner und Ziegelroter Schwefelkopf an einem Stumpf.


    Ein Meer aus Grünblättrigen Schwefelköpfen.


    Ein leuchtender Farbtupfer am Wegesrand.


    Herbstlorcheln.


    Suchspiel: Wo ist der Grüne Knollenblätterpilz?


    Stockschwämmchen und Grünblättrige Schwefelköpfe an einem Stumpf.


    Endlich wieder Frauentäublinge!


    Ansonsten gab es noch hier und da Herbsttrompeten und Unmengen von Lachsreizkern. Ergebnis für die Küche:


    Daraus wird jetzt Essen gekocht. Hatte heute noch nichts. :S

    Frauentäublinge gebraten als Vorspeise und dreierlei Pasta als Hauptgang (Stockschwämmchen Sauce, Herbsttrompeten Sauce und Lachsreizker-Paprika-Chorizo Pfännchen).


    LG Christopher

  • Einige Gattungen kommen scheinbar ganz gut mit den Witterungsbedingungen zurecht. Zum Beispiel Sprödblättler oder - Röhrlinge: Suillus.

    Aber auch Reifpilze. Für Ritterlinge war es bislang zu warm. Das ändert sich jetzt (hoffentlich).


    GR Ingo

  • Fände ich persönlich nicht schlimm - wenn es dafür Cortinarien, Ritterlinge oder Schnecklinge gibt. Oder Saftlinge.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • 2,6 Grad hatte es heute Nacht. Vermutlich außerorts leichter Frost. Wenn das so weiter geht, dürfte es das mit den Röhrlingen gewesen sein.


    LG Christopher

    Ich hab heute nochmal die Steinpilze gecheckt, leider null komma null. Wir hatten auch schon eine Frostnacht und heute soll es nochmal -1 geben.

    Naja, vielleicht schaffen sie es an geschützten Stellen nochmal, in den Moospolstern sollte es ja etwas isoliert sein. Ansonsten richtet sich der Blick jetzt auf die Trompetenpfifferlinge, da konnte ich ein neues Vorkommen entdecken, aber noch zeigen sie sich nur zögerlich.


    LG Suillus

  • Wenn noch Steinpilze kommen, dann Fichtensteinpilze. Bei den Sommersteinpilzen und der schwarzhütigen Verwandschaft dürfte es ziemlich sicher vorbei sein. Die hatten hier nur zwei Schübe dieses Jahr, recht mau. Aber ich will nicht meckern, bei dem Feuerwerk zum Monatswechsel Juli / August ist genug im Vorrat gelandet. Über ein paar frische Exemplare für die Pizza oder Pasta hätte ich mich aber trotzdem nochmal gefreut.


    Was die Trompetenpfifferlinge angeht, haben dir hier auch nur sehr verhaltenes Wachstum. Aber vielleicht kommt das noch, die können ja auch in milden Perioden im Winter noch frische Schübe hinlegen. Herbsttrompeten sind auch recht dünn gesäht. Nur im besten Habitat stehen sie bisher rum und auch dort nicht in der Masse wie sonst. Aber immerhin kein Totalausfall wie bei den gelben Leistlings-Kollegen.


    Ich denke ich werde jetzt bei den Speisepilzen mal langsam auf Mönchsköpfe und Rötelritterlinge umsatteln. Wenn es so kalt bleibt, werden die auch nicht lange liefern. Auwald dürfte bei den Temperaturen und der guten Feuchtigkeit langsam auch wieder interessant werden (Samtfußrüblinge, Austern, Judasohren, Gelbstielige Muschelseitlinge). Bin auch schon gespannt, wann mein "Kastanienseitlings"-Spot (tiefbraune Austernseitlinge an Rosskastanie) im Stadtpark zum Leben erwacht. Letztes Jahr kamen sie Ende November, aber da war es deutlich wärmer.


    LG Christopher

  • Ja Austern würde ich dieses Jahr gerne auch mal in freier Wildbahn finden.

    Falls es nichts wird, ich probiere gerade parallel eine Zucht auf Stroh + Kaffeesatz. Der Block wächst gut durch, aber etwas dauern wird es noch. Reizvoll finde ich den Aspekt, dass man theoretisch das ganze Jahr über stress- und konkurrenzfreien Zugriff auf Speisepilze hat, aber ich warte jetzt erstmal die erste Ernte ab ^^.


    LG Suillus

  • Falls es nichts wird, ich probiere gerade parallel eine Zucht auf Stroh + Kaffeesatz

    outdoor oder innen?

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • 2,6 Grad hatte es heute Nacht

    0,8 Grad kann ich vermelden. Hier wird das Auto erstmal gekratzt, bevor es in den Wald geht....

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Auwald dürfte bei den Temperaturen und der guten Feuchtigkeit langsam auch wieder interessant werden (Samtfußrüblinge, Austern, Judasohren, Gelbstielige Muschelseitlinge).

    LG Christopher

    Also noch ist nicht Weihnachten, erstmal kommt doch noch der richtige Herbst, ganz sicher :)

    Doch doch, in den großen Fressläden schon. ;)

  • Ja Austern würde ich dieses Jahr gerne auch mal in freier Wildbahn finden.

    Falls es nichts wird, ich probiere gerade parallel eine Zucht auf Stroh + Kaffeesatz. Der Block wächst gut durch, aber etwas dauern wird es noch. Reizvoll finde ich den Aspekt, dass man theoretisch das ganze Jahr über stress- und konkurrenzfreien Zugriff auf Speisepilze hat, aber ich warte jetzt erstmal die erste Ernte ab ^^.


    LG Suillus

    Darf ich fragen ob gekaufte "Samen" oder von Pilzen selbst abgenommen?