2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.071 Antworten in diesem Thema, welches 49.365 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Kurze Runde durch den Hauswald. Die Steinis sind restlos verschwunden. Dafür kommen jetzt neben ein paar unerwarteten Überraschungen die typischen Täublinge raus, die man gerne in heißen Trockenphasen nach Regen findet.


    Fangen wir mal mit den unerwarteten Kandidaten an. Nummero Uno: Ziegenlippen in ungewohnter Größe und dabei sogar noch fest, trotz Trockenheit.


    Die Wurzelnden Schleimrüblinge wollen es trotz Trockenheit auch nochmal wissen. Da gab es so viele, dass sich glatt das Sammeln gelohnt hätte.


    Hat schonmal jemand den Spindeligen Rübling in so einem Büschel gefunden? Ich nicht.


    Dann zu den Täublingen. Der Harte Zinnobertäubling darf um die Jahreszeit nicht fehlen - in meiner Pfanne allerdings gerne. :D


    Die Frauentäublinge mögen's warm.


    Ein extrem intensiver Farbtupfer hat aus dem Laub gespitzelt. Irgendwas von den Heringstäublingen, dem Geruch nach zu Urteilen. Oder der Zustand ist dran schuld.


    Vermutlich ein Buchenspeitäubling, einmal knallig und einmal blass. Da sie nebeneinander standen, gehe ich von derselben Art aus. Muss natürlich nicht sein.


    Der erste Grüngefelderte Täubling in diesem Jahr.


    Und dann auch noch ein Fleischroter Speisetäubling.


    Der Abschluss dann der Gelbporige Raufuß. Ein Klassiker wenn die anderen Röhrlinge nicht mehr so recht wollen. Einmal groß, einmal klein und beide noch schön fest. Der Kleine kam mit. Im Hauswald sind sie aktuell noch recht zaghaft unterwegs. Bin gespannt, ob mit dem nächsten Regen endlich mal das sonst gewohnte Massenwachstum einsetzt.


    LG Christopher

  • Im Wald selber gab es nur völlig vertrocknete Rotfüße, Maronenfragmente und unendlich viele Täublingsleichen.

    Ich finde hier aktuell auch nur noch Dörrpilze und ähnliches.


    Es wird echt Zeit, dass hier mal die Zuständigen / Verantwortlichen mit der Wolkenimpfung loslegen. ==Gnolm24

    Leider wird das die nächsten 10 Tage für die große Mitte und im Prinzip auch für den gesamten Norden nix. Da sind sich die bis in die erweiterte Mittelfrist rechnenden Modelle fast schon erstaunlich einig.


    Der äußere Süden darf ab Mittwoch für 2-3 Tage mit einigen Ladungen rechnen. Die Küsten wird ebenfalls ab Mittwoch eine eher frühherbstliche Siffwetterlage mit unbedeutenden Niesel-Niederschlägen ereilen, die aber keine Auswirkungen für irgendwelche Auslösen haben werden.


    Somit kann man sich den Fortgang an der Pilzfront schon einigermaßen ausmalen und nur hoffen, dass es dann wenigstens ab Mitte übernächster Woche wirklich zu einer durchgreifenden Änderung von oben kommt und man den Wecker wieder stellen darf.


    VG

  • matthias0 Danke dir! Hatte bisher tatsächlich nur einzeln stehende Exemplare. Die Art ist bei mir allerdings auch gar nicht so häufig. Letztes Jahr hatte ich keinen einzigen Fund davon, heuer ist es der Erste.


    LG Christopher

  • Liebe Alle


    Mir erging es heute ähnlich wie Christopher


    Die Frauentäublinge und harten Zinnobatäublinge konkurrierten sich während der gesamten Runde überall gegenseitig in Punkte Vielzahl und Grösse..




    Dazu gesellten sich zur gestrigen Riesenglucke erneut zwei zaghafte dazu..



    Zu meiner Freude kommen jetzt vermehrt auch die Büschelraslinge gesellig hinzu..



    Immerhin gab es ab und an dann doch noch etwas anderes zu erspähen, ein paar habe ich aufgenommen:


    Zweifarbiger Scheidenstreifling


    Ein einzelner hübscher Parasol



    Und ein ebenso einzelner hübscher kleiner Flocki


    Und hier dann noch wahrscheinlich dünnfleischeige Aenisegerlinge


    Nächste Woche soll es endlich Regen geben ^^

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Zu meiner Freude kommen jetzt vermehrt auch die Büschelraslinge gesellig hinzu..

    Die kommen bei mir frühestens Mitte September. Die Dinger liebe ich auch. Kräftig gebraten in Butter, nur Salz dran - herrlich!


    LG Christopher

    Ja genau! So mag ich auch sehr gerne 😋

    Ich hatte schon vor einiger Zeit die ersten finden können.Hoffentlich kommen sie sie somit bald auch bei euch

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Das Resultat vom Wochenende:

    In einigen Buchen-/Eichenwäldern gab es wirklich viele verschiedene Arten, manche echt in Massen vorkommend. Ich hatte da in 30min 30 Arten. Sogar eher Seltenere. Doch vieles davon halt mit Trockenschaden.


    In anderen Wäldern eher tote Hose. Gerade die Nadelwälder (Kiefer) sind bei uns leer.


    VG

    Dominik

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Moin,


    in einem Kiefernwald machte ich gerade kurz mal Halt!


    Ich bin da nur einen Weg durch eine Senke etwas nach oben gelaufen.


    In jener mit gutem Schutz von oben an wirklichen Frischpilzen noch das hier (viele weitere kleine, vermutlich Zedernholztäublinge/ hatte ich an der Stelle im letzten Jahr bereits probiert = hullescharf, also keine Heringe, waren sehr versteckt im leicht feuchten Gras zu sehen):


    Bergauf in die ungeschützte Trockenheit, zwei Leichen; Birkenpilz und Fichtensteini:


    September is coming soon….


    VG

  • Hallo,

    gestern drehten wir eine Runde im Laubwald.

    Es war schön wieder trocken, es gab leider wenig zu finden.


    Riesenporlinge, aber leider schon sehr alt...


    Und einen Feuerschwamm, wie ich meine


    Hoffe auf den angekündigten Regen für Donnerstag...


    VG

    Dani

  • Moin,

    bei mir sind etwa 2-4 Liter angekündigt, in den nächsten 14 Tagen.

    Also sparen wir uns den Gang in den Wald, lohnt sich nicht.

    Dauert halt.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Moin Daniel,


    die Hoffnung heißt Erin und ist aktuell als Hurrikan vor der Küste Amerikas aktiv.

    Der Hurrikan soll nächste Woche als außertropisches Tief auf Europa treffen. Alleine dabei sind für einige Regionen Europas (je nach Zugbahn und Stärke sowie der Einbindung in den Jetstream und der Bildung von Randtiefs) große Niederschlagssummen nicht unwahrscheinlich.

    In der Vergangenheit haben solche außentropischen Sturmtiefs auch schon große Regenmengen in Deutschland gebracht. Auf jeden Fall wird Erin das blockierende Hoch vom Atlantik Wegbügeln.

    Mit etwas Glück kommen wir dadurch in eine jetstreamgeprägte Westlage.

    Auf die aktuellen Niederschlagsprognosen würde ich aktuell noch nichts geben. Ab Anfang-Mitte nächster Woche sollten die Prognosen sich langsam dem Potenzial der Wetterlage annähern.


    VG Cornelius

  • Hallo, ich bin wieder aus dem Kurzurlaub im südöstlichen Schwarzwald zurück. Es war die ersten Tage brütend heiß und die Gegend hatte die letzten Wochen keine Niederschläge wie überall sonst auch. Erst am Samstag gab es durch Gewitter wieder etwas Wasser.


    Bei einer Wanderung in der Rötenbachschlucht konnte ich trotzdem ein paar Kleinigkeiten sehen.


    1. Hallimasch (welcher genau übersteigt mein Wissen). Von denen gab es stellenweise recht üppiges Wachstum..


    2. Echter Pfifferling. Wenn ich einen Pilz mit dem Schwarzwald in Verbindung bringe, dann ist es dieser. Die wuchsen direkt am Wegrand und sind merkwürdigerweise unentdeckt geblieben, aber unsereins hat ja permanent die Augen am Boden kleben, wenn man durch den Wald geht. Die meisten Leute schauen sich eher die Landschaft an 😀.


    3. Ein einsamer Fliegenpilz (Amanita muscaria).


    4. Ein Scheidenstreifling (vllt. Amanita fulva? Bei uns finde ich die quasi nie, daher keine Ahnung).


    5. Ein Birkenpilz! Für mich tatsächlich ein Erstfund, wir haben zuhause fast keine Birken. Für ein besseres Bild war leider keine Zeit, da die Familie drängelte. Aber da er neben dem passenden Baum wuchs, bin ich da recht zuversichtlich.


    Ansonsten gab es noch etliche Perlpilze, die ich nicht fotografiert habe. Die scheinen ein echt gutes Jahr zu haben, so zahlreich habe ich sie noch nie gesehen.


    An einem anderen Tag habe ich mich mal kurz an einer vielversprechenden Stelle ins Unterholz gewagt, aber abseits der Schluchten mit Wasserläufen ist alles furztrocken. Dementsprechend habe ich auch nirgendwo sonst was mit Leisten gesehen. Naja, jetzt erstmal zuhause schauen, was so passiert.


    Liebe Grüße Suillus

  • Guten Morgen

    Da will ich doch mal meinen Senf aus dem Barnim dazugeben.

    In den Kiefernwäldern herrscht, wie erwartet, Trockenheit und es gibt kaum frisches Wachstum.

    In den Buchen-und Mischwäldern sieht es etwas besser aus. Steinpilze, Flockenhexen und erstaunlich frische, madenfreie Perlpilze. Ich fand unter Buchen eine Krause Glucke. Bei genauem Hinsehen,waren da noch Reste von einem Kieferstumpf.

    Es gab Riesenporlinge, Schwefelköpfe, Stockschwämmchen und massig Scheidenstreiflinge.

    Also kunterbunte Mischung.

  • Moin,


    jo, wichtig wird erstmal sein, dass das jetzige Muster aufgebrochen wird. Scheinbar könnte es über D auch eine Art Frontenfriedhof geben, wobei der Westen und Südwesten tendenziell immer dichter an den steuernden Randtiefs liegen würde. Der Osten und NO bekäme da immer weniger an Aktivität ab.


    Aber das ist wohl wie immer noch einigermaßen Kaffeesatz. Zunächst gilt es hier oben den vorerst letzten Strandtag zu genießen, bevor morgen der Wind aus Nord mit Nieselregen kommt. :)


    VG

  • 4. Ein Scheidenstreifling (vllt. Amanita fulva? Bei uns finde ich die quasi nie, daher keine Ahnung).

    Moin,

    meine vage Vermutung zu dem wäre der Zweifarbige Scheidenstreifling - Amanita battarrae.

    Immerhin was, hier ist ja schon wieder Steppe, nur stellenweise ein wenig feuchter, aber nach der Hitze, heute und gestern auch nahe 30 Grad, das wird erstmal dauern.

    Der Hurrikan soll nächste Woche als außertropisches Tief auf Europa treffen.

    Moin :)

    Das wäre was, wenn das so kommt. Die Prognose sagt momentan, erstmal trocken, deutlich kühler, dann Anfang der Woche eventuell wieder ähnlich warm, so etwa 28 Grad +/-.

    Im Prinzip wärs gut, wenns so ähnlich wird, wie vor ein paar Wochen, wo es so viel geregnet hatte, dazu kühler und nicht viel mehr als 20 bis max. 25 Grad.

    Na schauen wir mal. Die ganzen Prognosen sind eh nur mit Vorsicht zu genießen, das hatten wir dieses Jahr ja schon zur Genüge, hatten ist gut, haben wir ja immer noch, die Temperatur gestern war mit 24 Grad in der Vorhersage, mußte gestern zum Baumarkt Richtung Hannover, da waren es um 30.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige