2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 806 Antworten in diesem Thema, welches 36.149 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Suillus.

  • Lieber Christopher


    Wunderbar deine schöner Beerenkorb!


    Bei mir gab es soeben nach einer Abstinenz im letzten Jahr endlich die erste Krause Glucke.

    Dank den wohl erneuten etwa 15 mm musste ich sie glücklicherweise nicht mal gross Putzen ^^



    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Lieber Christopher


    Ohh sie kommen sicher bald bei all dem vielen Regen. Wenn sie bei mir da sind dann sicher auch bei euch.👍

    Dafür lassen sich bei mir die Goldröhrlinge seit ein paar wenigen Funden im Juni an den drei potentiellen Lärchenplätzen absolut nicht mehr blicken.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo,

    seit zwei Wochen regnet es hier ständig, mittlerweile gibt es die ersten Vorboten im Stadtpark:



    Ich denke bald geht's richtig los.

    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Die Röhrlingsbabies von gestern sind größer geworden, es sind junge Leccinellum crocipodium. Das Schnittbild habe ich mir erlaubt da ich die im Verdacht hatte und in der Nähe bestimmt 20 neue Knubbel hochkamen.

    Und dann eine Überraschung in der Nähe:

    Ein junger Anhängselröhrling. Interessant dazu: Das ist mein Hauswald in dem ich seit 2020 regelmäßig war und ihn dort noch nie gesehen habe. Vor etwa einem Monat habe ich genau dort etwas Röhrenmaterial eines Fundes von anderer Stelle ausgebracht weil mir der Spot geeignet schien und jetzt taucht er auf. Ich glaube zwar dass das ein Zufall ist aber trotzdem ein recht amüsanter.

    Viele Grüße

  • Hallo miteinander,


    eine kurze schnelle Dorfrunde soeben bei mir nach meinem Ostseeurlaub sieht auch recht vielversprechend aus. Baby-Champis, erste Täublinge und "fertige" Filzer, hier ein eingesammeltes Exemplar vom Dorf-Bolzplatz.


    VG

    -Marcel


    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Leccinellum crocipodium. Das Schnittbild habe ich mir erlaubt da ich die im Verdacht hatte und in der Nähe bestimmt 20 neue Knubbel hochkamen.

    Glückwunsch, hatte ich mir neulich schon gedacht, als du die gepostet hast. Bei mir haben die sich heuer (wie so vieles) noch nicht blicken lassen - wohl wegen dem kalten Start in die Saison. Normal in meinen Laubwäldern zwischen Juli und September ein Massenpilz und der Häufigste unter den Raufüßen - wächst wie die Maronen im Nadelwald. Vom Speisewert her der beste Raufuß. Schmackhaft und schön fest. Natürlich schonenswert wenn er regional selten vorkommt.


    LG Christopher

  • Moin,

    heute hats zweimal geregnet, eher geschüttet zeitweise. Der Laubwald ist bis ins Dickicht am Boden nass. Die offiziellen Zahlen sagen etwa um 20 Liter +/- 5 Liter.

    Es hat zwar schon einiges geregnet, aber normalerweise verschwindet das hier recht schnell, erst Recht auf Sand in der Heide.

    Das muß besonders in der Heide bei Hannover stellenweise deutlich mehr gewesen sein. Da hat alles getrieft. Manche Wege standen bisweilen 100m und mehr am Stück komplett unter Wasser, so 4-5 cm, an nicht sichtbaren Pfützen noch mehr. Das war das gleiche Regengebiet, was ich im Laubwald abgekriegt hatte und etwas nass geworden bin. Da hatte es auf dem Hinweg schon leicht geregnet, einmal auch etwas mehr, aber nur so ein paar Minuten. Das kam ganz plötzlich. Von jetzt auf gleich wurde es windig und duster, zuerst bin ich etwas weiter rein in den Wald, wo es dichter war, aber dann doch lieber unter so einen Unterstand von nem örtlichen Jäger, den treff ich da gelegentlich mal...mit Korb ^^

    Das scheint da erst zu wenig gewesen zu sein und nun zu viel auf einmal, die sonst zerfurchten Sandwege, glatt, wie zerlaufen und etwas fest. Auch diese sonst losen Sandflächen, teils geflutet. Ich bin nahezu direkt nachdem es dort aufgehört hatte zu regnen in den Wald gegangen.

    Da war ja fast nix an Pilzen, ganze zwei matschige Pfiffis und ein paar Täublinge die komplett wässrig waren.

    Im Laubwald wachsen neuerdings reichlich Anhängselröhrlinge, exakt an den Stellen, wo ich sonst die Sommersteinis finde, die bisher Totalausfall, merkwürdig. An manchen Stellen auch deutlich mehr WuBi´s als sonst. Wulstlinge nur ganz wenige Perlis, so ganz kleine filigrane, sonst nix.

    Aber so manche Täublingen scheint das so feucht zu gefallen, das hat etwa 1kg Täublinge und ein paar kleine Flockies gebracht.

    Da bin ich sehr zufrieden. Zwei schöne Täublingspfannen und auch was für später. So kanns gern weiter gehen mit den Täublingen.

    Und der Regen soll ja vorerst weiter gehen, na mal gucken. Die Heide lassen wir erstmal 14 Tage.


    LG

    Daniel

  • Ein junger Anhängselröhrling. Interessant dazu: Das ist mein Hauswald in dem ich seit 2020 regelmäßig war und ihn dort noch nie gesehen habe. Vor etwa einem Monat habe ich genau dort etwas Röhrenmaterial eines Fundes von anderer Stelle ausgebracht weil mir der Spot geeignet schien und jetzt taucht er auf. Ich glaube zwar dass das ein Zufall ist aber trotzdem ein recht amüsanter.

    Moin :)

    Glückwunsch zum Anhängselröhrling, der sieht super aus :love:

    Die haben defintiv ein sehr gutes Jahr, ich find die auch an Stellen, wo sonst nie welche waren.

    Das können ja ganz schön große Klopper werden, den Schnecken gefallen die auch sehr gut.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo,


    heute schon 6 Liter Regen. Gestern, als es in weiten Teilen von D 30 Liter und mehr hatte, sind wir leer ausgegangen. Es bleibt spannend.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Bei uns könnte es langsam mal aufhören. Mindestens 3 Tote bei einem Zugunglück in der Nähe von Biberach nach einem Unwetter (nicht sicher ob das die Ursache war aber auch nicht unwahrscheinlich).

    Viele Grüße

  • Bei uns könnte es langsam mal aufhören. Mindestens 3 Tote bei einem Zugunglück in der Nähe von Biberach nach einem Unwetter (nicht sicher ob das die Ursache war aber auch nicht unwahrscheinlich).

    Viele Grüße

    ... ja, angeblich ein Erdrutsch. Ausgelöst durch einen verstopften Abfluss; das dann anders ablaufende Wasser hat dann den Bahndamm unterspült.

  • Moin.

    Die Gleise sind auf einem Bild vom SWR zusehen, wie eingedellt auf einigen Metern.

    Zug bei Riedlingen entgleist: Was wir wissen und was nicht
    Bei einem Zugunglück bei Riedlingen im Kreis Biberach sind am Sonntagabend laut Polizei drei Menschen gestorben, mindestens 41 Personen wurden verletzt.…
    www.swr.de


    LG

    Daniel

  • Ich wohne nicht weit von der Unglücksstelle weg. Gestern ist ein schweres Gewitter über uns hinweg mit Schwerpunkt Biberach und rotierender Zelle. Da dachte ich noch "Ohje, hoffentlich passiert nichts." Kurze Zeit später sind die ersten Rettungshubschrauber über das Haus weggedonnert. Mit dem RE 55 fahre ich öfter mal, wenn ich nach Ulm muss, um den ICE zu erwischen. Ganz schön gruselig...


    Wir haben mittlerweile die 100l über 10 Tage geknackt. Die Wälder sind immer noch weitgehend pilzleer. Ein seltsames Jahr.

  • Moin,


    hier war es jetzt 2 1/2 Tage mit 22°C und zeitweiligem Sonnenschein trocken und für die Urlauber gefühlt hochsommerlich. Nun frischt der Wind mit Herannahen des Südskandi-Troges schon wieder spürbar auf und leitet wieder den Beginn einer Strandwanderphase mit Jäckchen ein.


    VG

  • Der Anhängselröhrling ist in Niedersachsen selten. Oberhalb einer Linie Hannover - Braunschweig kommt er gar nicht (mehr) vor.

    Grüße Axel

    "Das Artensterben ist der neue Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität ist die wahre Krise des 21. Jahrhunderts"

    aus Glaubrecht: "Das Ende der Evolution"

  • Interessant und spannend, dass das in Niedersachsen so ist.


    In einigen „besseren“ Wäldern in Westmecklenburg soll der ja immer mal wieder aufzufinden sein.

    Ich selber habe ihn auch noch nie bewusst wahrgenommen.


    Bis ich gestern einen Fund in einem Dorfpark in der Nähe von Laage (nordöstlich von Güstrow) gemacht habe, wo ich meine, dass er das wohl ist. Ein leichtes Bläuen am Stielansatz direkt auch bei den Röhren habe ich festgestellt, aber nicht auf dem Foto. Was meinst du?


    Danke und Gruß


  • Den würde ich auch appendiculatus nennen.

    Grüße Axel

    "Das Artensterben ist der neue Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität ist die wahre Krise des 21. Jahrhunderts"

    aus Glaubrecht: "Das Ende der Evolution"

  • Die Riesenporlinge vom letzten Mal gedeien:


    Jetzt kommt sogar noch ein dritter Fruchtkörper hervor:


    Außerdem noch ein neues Habitat entdeckt:


    Direkt daneben noch ein Wurzelnder Schleimrübling:


    Röhrlinge im Hauswald weiterhin Fehlanzeige.


    LG Christopher

  • Hab heute nochmal kurz geschaut. Die Klebrigen Hörnlinge und die Stinkmorcheln gedeihen prächtig. Bis auf vereinzelte Rotfußröhrlinge nichts los an der Röhrlingsfront.


    Ich bin schon ganz aufgeregt wann sich die Pfifferlinge endlich flächendeckend zeigen. Die ausgiebigen Regenfälle müssten ihnen ja taugen.

    Ich habe ja letzte Woche ein neues Habitat entdeckt wo ich sie erwarten würde und will unbedingt meine Vermutung prüfen, ob ich richtig liege :).

  • 210 Liter haben es in meinen Regenmesser geschafft. Vom 6.Juli bis zum 26.Juli. Das ist schon rekordverdächtig. Vor allem wenn man bedenkt, dass in den 6 Monaten zuvor gerade mal 180 Liter gefallen sind. Die Pilze gingen sehr verhalten los. Aber die beiden verdächtigen Steinpilzarten konnte ich bereits ausfindig machen. Sommersteinis leider wie immer komplett verwurmt.

    Die Gemeinen (zwei FK) waren OK - sehr interessant für diese Jahreszeit.

    Hauptsache, es regnet nun regelmäßig nach. Gerne auch etwas moderatere Mengen. Ansonsten vergammeln die Röhrlinge, bevor sie die Sporenreife erlangen können.


    GR Ingo