Funde der letzten Tage

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 726 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von CH-Andy.

  • Hallo,


    nach Sebastians tollen Funden getraue ich mich kaum meine trivialen Funde der letzten Tage zu zeigen.


    Mir liefen einige Perlpilze



    und ein einzelner Grauer Scheidenstreifling über den Weg.



    Wie von Corne befohlen zeigte sich ein winziger Sommersteinpilz.



    Schwefelporlinge



    und Blutmilchpilze waren auch zugegen.



    Der erste der Großen Kremplinge ließ sich blicken



    ebenso der Birkenpilz



    und ein einzelner Hainbuchen-Raufuß, der bei der Berührung sofort umfiel.



    Auch Goldröhrlinge



    und zwei Taubentäublinge waren vorhanden.



    Zwei junge Schuppige Porlinge liefen mir über den Weg oder sind das sogar Skeletorienporlinge.



    Es zeigte sich auch eine Netzhexe.



    Mit Flockis habe ich mich richtig eingedeckt. Da brauche ich in dieser Saison keine mehr.



    Ich hoffe daßß euch mein kleiner Fundbericht gefällt und verabschiede mich bis zum nächsten Mal.


    VG Jörg

  • Glückwunsch zu den Funden. Die Röhrlinge sind bei mir noch recht zaghaft am Schieben. Hauptsächlich finde ich derzeit Goldröhrlinge. Hexen erst vier und relativ kleine. Mal sehen, wann es da so richtig losgeht. Täublinge haben sich hier noch gar nicht gezeigt. Perlpilze und Grauer Wulstling auch nicht. Scheidenstreiflinge findet man aber auch schon. Da hatte ich sogar schon Mitte April die ersten in der Pfanne.

  • Hi, interessant das die Flockis bei uns irgendwie ausgeblieben sind. An den bekannten Stellen konnte ich dieses Jahr irgendwie nichts finden. Erstaunlich. Bei euch scheinen sie sich wohlzufühlen.


    Um zwischen tuberaster und squamosus zu unterscheiden habe ich mal gelernt, solle man auf den Hutrand achten. Tuberaster zeige einen bewimperten und squamosus einen glatten, eingerollten Hutrand. Bei Gminder & Karasch ist das nicht erwähnt, ich bin mir auch nicht sicher wie stabil das Merkmal ist. Kenne die Aussage aber auch von Mykologen die regelhaft fundierte Aussagen treffen. In Fungi of temperate Europe Band 2 ist das Merkmal auf Seite 834 explizit erwähnt: "fimbriate cap margin" samt hochaufgelöstem Foto. Den glatten Rand von squamosus sieht man dann eine Seite weiter. Nach Gminder Karasch wäre auch die Sporengröße ein super Trennmerkmal: squamosus 6-8µm und tuberaster 12-15µm lang.


    Das Sklerotium muss wohl nicht immer ausgebildet sein.


    LG Sebastian

  • Hallo,

    sooo trivial finde ich als Laie die Funde nicht 😉 Ich hätte mich riesig gefreut, besonders weil wir letztes Jahr wenig Glück mit unseren Steinpilzen hatten. Wir waren immer einen Tick zu spät.

    Die Perlpilze kann ich auch kaum erwarten.


    Vielen Dank fürs Zeigen!


    LG

    Dani

  • Hallo,


    Shroom!


    Netz- und Flockenhexen sind bei mir Massenware. Meine ersten Flockis hatte ich bereits am 18.04., die erste Nezhexe eine Woche später. Leider ist der heutige Regen, wie in letzter Zeit meistens, wieder nordöstlich und südwestlich vorbeigezogen so das weitere Funde von mir in nächster Zeit unwahrscheinlich sind.


    Sebastian_RLP


    Ich habe mir die Porlinge nicht näher angesehen. Sie sahen aber dann auf dem Bild zu Hause etwas anders aus wie der Schuppige. Der bleibt also unbestimmt.


    probot


    Dann heißt es für dich in diesem Jahr pünktlicher bei der Steinpilzjagd zu sein. Sommersteinpilze sind bei mir übrigens meist total vermadet.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    hätte ich gewusst, wie trivial deine Funde sind, hätte ich den Beitrag erst gar nicht gelesen! :gzwinkern: :gzwinkern: :gzwinkern:


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Genau Wolfgang. Also so was von trivial. Ich schätze mal ca.80% mehr als hier gerade zu finden ist :gpfeiffen: . Aber das muss der Jörg ja nicht wissen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo zusammen,


    ein weiteres sehr probates Merkmal, um P. squamosus von P. tuberaster zu unterscheiden, ist der Geruch. Squamosus riecht stark nach Mehl/Gurke, tuberaster banal pilzig.


    Insbesondere den gezeigten Scheidenstreifling mit seinem disjunkten Hutvelum halte ich für alles andere als trivial, und die "normale" Amanita vaginata ist das sicher nicht. Ich bin jetzt nicht wirklich ein Experte für Scheidenstreiflinge, aber meines Wissens hat A. vaginata nicht solche Hutvelumflocken.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,


    diese Grauen Scheidenstreiflinge mit der ungewöhnlichen Velumzerbröselung auf dem Hut nerven mich schon seit Jahren. Ich hatte die hier schon einmal angefragt und bin da zu dem unsicheren Ergebnis A. malleata gekommen. Auch bei dem gestrigen Fund war wieder eine Pappel zugegen. Leider erscheinen diese nur alle paar Jahre einmal.


    hätte ich gewusst, wie trivial deine Funde sind, hätte ich den Beitrag erst gar nicht gelesen!

    Ich wussste das ich dich enttäusche aber das war es mir wert.

    Aber das muss der Jörg ja nicht wissen.

    Zum Glück erfahre ich so etwas nie.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg

    Das macht so richtig Vorfreude auf die kommenden Wochen... Anfangs Juni ist immer wieder ideal mal sämtliche Plätze zu besichtigen ob sich schon was zeigt.

    Danke für deine Bilder. BG Andy