Pilzgeruchs-Beschreibungen - Open Thread

Es gibt 116 Antworten in diesem Thema, welches 25.916 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Südwald.

  • Also passionierter Hobbybrauer werde ich die Nebelkappe beim nächsten Fund genauer unter die Lupe nehmen! Spannend!

  • Hallo

    Also die Krause Glucke riecht / duften für mich einfach nur gut. Ich kann nicht genug davon haben. Mairitterlinge...mit viel Phantasie nach frischer Gurke und der gelbe Knollenblätterpilz soll nach altem Kartoffelkeller riechen.

    Bei vielen Gerüchen / Düften muss man natürlich den Vergleichs-Geruch in der Nase haben, ist nicht immer einfach.

  • Bittermandelgeruch bei Nelkenschwindlingen: Nehmt ihr den wahr? Mir ist es noch nie gelungen, ihn zu erschnuppern. Da ich mehrfach gelesen habe, dass der Geruch bei dieser Art durch Cyanwasserstoff (Blausäure) verursacht wird und ein recht großer Anteil Menschen diesen nicht wahrnehmen kann, habe ich überlegt, ob ich evtl. dazugehöre.


    Geht das jemandem ähnlich und falls ja: riecht ihr Bittermandel beim wohlriechenden Schneckling? Für den finde ich keine Angabe, ob es sich ebenfalls um Blausäure handelt oder um eine andere Substanz.

    Hallo


    Bittermandelgeruch kann ich beim Nelkenschwindling auch nicht feststellen.

    Beim Wohlriechenden Schneckling eigentlich auch nicht. Ich empfinde es eher als Marzipan. Also süßlicher.

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips

    ./. jeweils 2 Chips an Suku und Pilzkörble für ihre großartige Leistung im DGSPR

    = 98 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Hallo,

    ich persönlich kann Blausäure riechen - ich habe lange damit gearbeitet.

    Aber bei den Nelkenschwindlingen habe ich das noch nie geschnuppert.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,

    beim Nelkenschwindling und auch beim Ockerbraunen Trichterling ist das eine schwierige Sache mit dem Bittermandelgeruch. Tatsächlich konnte ich ihn bereits wahrnehmen, aber bei den meisten Kollektionen fehlt er im Feld.
    Was meistens gut klappt, ist es den Fruchtkörper unter eine Schüssel oder in ein Döschen zu legen und nach einiger Zeit daran zu riechen wenn er genügend ausgedünstet hat.

    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo,

    hier meine heutige Erfahrung, fast eine Anekdote.

    Etwa vor 10 bis 14 Tagen habe ich an einem näher unbestimmten Stinkschirmling gerochen (?Lepiota cristata) - es war widerlich, erst zu Hause habe ich nachgelesen, dass so ein Pilz nach verbrantem Gummi stinken kann.


    Vor etwa einer Woche habe ich Covid bekommen und teilweise Geruchsinn verloren (Putzmittel mit Chlor habe ich gar nicht gerochen).


    Heute, bereits negativ, kommt der Geruchsinn langsam zurück. Ich bin gemeinsam mit meiner Freundin in den Wald gefahren und hat dann einen von diesen Stinkern gepflickt und daran gerochen. Die Wahrnehmung war: angenehm pilzig! Natürlich habe ich meine Freundin gebeten, dass sie auch an diesem Pilz riecht. Ihre Antwort war eindeutig: Pfui, was ist das für ein hier nicht publizierbar.


    So viel zu unseren Nasen :)


    LG Paulis

  • auf der Höri hatte ich vor 2 Tagen ein Deja-vue-Erlebnis aber olfaktorisch,

    konnte sogar die Richtung festlegen, der Geruch war ganz tief hinten im oberen Nasenhöhlenbereich angesiedelt und verlangte nach mehr,

    ungefähr 25 m weiter fand ich eine reife Krause Glucke, die eine Duft-Mischung aus Vitam R und jungen unreifen Walnüssen verströmte

    lG, inge

  • Ja, das ist so ein veganer Brotaufstrich/Würzmittel, gibts im Reformhaus bei uns auch.

    Ist Hefeextrakt und Salz.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo in die Runde,

    in der Nebelfeuchte waberte mir heute eine Geruchswolke von UMAMI-Verwesungslaub-Camembert zu...ich ging der Richtung nach, und fand an mir bisher unbekannter Stellle einen Hang voll überreifer Herbsttrompeten.

    Die FK waren tief im Laub versteckt und nur oben ragten die trockenen Pilzränder raus, unten waren sie sehr feucht bis teils matschig.

    Das Matschige getrocknet ergibt meine Lieblingsgeschmacksnote! Ein normaler Sammler würde die schwarzfeuchten unteren Teile entsorgen, aber das ist das Beste dran. Auch getrocknet im Glas riecht der Teil speziell, wie feiner Camembert.

    Und das hab ich erschnüffelt!

    der Beutel füllte sich schnell...


    Habt ihr auch schon mal alte Herbsttrompeten erschnüffelt?


    lG, inge

  • Moin Inge.

    Das klingt ja nach Fruchtkörpern, die eigentlich nix mehr zum Sammeln sind, besonders, wenn man die schon von Weitem eher unangenehm riecht.

    Also eigentlich habe ich mal gelernt, daß man so´n Matschekram stehen lässt.

    Gilt das für die Art nicht, also, daß man sie noch so ernten kann, auch mit einem derartigem Geruch?

    Hab ich so auch noch nicht gehört.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Äh...nö. Ich weiß auch nicht, ob ich das essen wollen würde...

    Verwesung...Camembertgeruch...das Matschige trocknen...schwarzfeuchte untere Teile: Klingt seltsam und recht unappetitlich für mich. Aber jede/r, wie er/sie mag!

    Um deine feine Nase beneide ich dich! Mein Geruchssinn läßt bei Pilzdüften leider oft zu wünschen übrig.

    Wobei, halbverfaultes Zeug, das schon nach Camembert riecht, würde vllt sogar ich wahrnehmen!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Gilt das für die Art nicht, also, daß man sie noch so ernten kann, auch mit einem derartigem Geruch?

    Hab ich so auch noch nicht gehört.

    Guten Abend Daniel und Grüni,

    hab Euch hier ein aktuelles Bild von dem unteren schwarzfeuchten Stiel der gut gereiften Kraterellen, der so riecht.

    ich meine das untere am Stiel, das hab ich mal früher abgetrennt und liegen gelassen, ist auch wunderbar getrocknet und nicht verschimmelt..und roch herrlich intensiv!.

    Überhaupt habe ich noch nie verschimmelte Herbsttrompeten gehabt.

    Seit dem Zufallstreffer lasse ich die auch matschigfeuchten Stiele ungekürzt zum langsamen Trocknen auf der Heizung.


    Grüßle, inge

  • Hallo Südwald,

    mir persönlich wäre das nix. Aber man muß natürlich bedenken, daß es viele Lebensmittel gibt, die erst durch Fäulnis, Verschimmeln, Gären, Fermentation etc. entstehen, angefangen bei Brot, Bier, Wein, Käse, Sauerkraut, Matjes etc etc., ganz zu schweigen von manch exotischer Speise. Vielleicht hast du einfach eine neue Spezialität entdeckt - die natürlich, wie bei allen Lebensmitteln, nicht jeder mögen wird!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hi Grüni,

    viele Lebensmittel gibt, die erst durch Fäulnis, Verschimmeln, Gären, Fermentation etc.

    hier noch das "SCHWARZE" Tablett mit der "Spezialität", ich separiere die in extra Glas

    Vielleicht hast du einfach eine neue Spezialität entdeckt - die natürlich, wie bei allen Lebensmitteln, nicht jeder mögen wird!

    Cheers! inge