Hallo !
Pilze gibt es bei uns zur Zeit kaum noch, und da war ich erfreut bei einem Spaziergang durch den Hagenwald, bei schönem, leicht frostigem Wetter, am Wegrand einen Ast mit Haareis zu finden. Ein Erstfund für mich.
Wenn vielleicht auch schon öfter gesehen, viel Spaß beim Betrachten der Bilder.
mfg magellan

Besser als gar nichts
- magellan
- Erledigt
Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.520 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.
-
-
Immer wieder schön - und hat sich mir bis jetzt auch noch nicht gezeigt.
Danke fürs Zeigen, Magellan!
-
Hallo Magellan,
wunderschön. Hat so etwas unwirklich Traumhaftes. Vielen Dank fürs Zeigen.
Leider hatte ich noch nie das Glück es in der Natur anzutreffen.
Viele Grüße.
Thomas -
Hallo,
stimmt, besser als nix. Eine sehr schöne Doku!
VG
Wolfgang -
Hallo,
schöner Erstfund, Gratulation.
Hab ich auch noch nicht gesehen? Oder vielleicht doch....ein kleiner Ausschnitt davon???
Keine Ahnung. -
Hallo Magellan!
Das ist immer wieder schön anzuschauen. Ich habe es auch erst einmal gefunden. Und gerade durch seine zerbrechliche Unbeständigkeit ist es immer wieder ein Wunder.
Ich finde, man sollte es Eisfeenhaar nennen.
Sehr schöne Bilder hast Du gemacht, besonders das vorletzte gefällt mir!
Danke fürs Zeigen!
-
Seeeehr schöne Bilder
Ich liebe das Haareis auch und finde es regelmäßig. Bei uns scheint das dafür erforderliche Klima gut zu passen
-
Hallo, magellan!
Auch hinter Haareis steckt ein Pilz.
>Anschlaulich zB hier erklärt<
Lassen wir mal offen, ob das außer Exidiopsis effusa noch andere Arten können. Irgendwie scheint mir Haareis doch etwas häufiger zu sein als die entsprechende Wachskruste.
Oder wird halt häufiger bemerkt als dieser doch eher unauffällige Pilz.LG, Pablo.
-
Hallo Pablo,
wusste ich schon mal, hatte es aber wieder vergessen. Danke für die Information. So was nenn ich Lernziel VertiefungðŸ‘.
L.G.
Thomas -
Hallo Magellan,
herzliche Gratulation zu diesem schönen Fund
Bei meiner ersten Begegnung mit Feen-Haareis wäre mir fast das Herz in die Hose gerutscht, so habe ich mich darüber gefreut.
Danke für's Zeigen,
@ Hallo Pablo,
dein Link ist super, über diesen bin ich zur Seniorenuniversität Uni Bern gelangt, da steppt der Bär so richtig los,
http://www.seniorenuni.unibe.c…8/HaareisDez2015kurz2.pdf
Vor einem Jahr wurde das Geheimnis gelüftet, eine recht lange Latenzzeit für einen Hinweis in diesem Forum. In Relation zu von Wegener begonnenen Überlegungen im vorigem Jahrhundert ist es ein Wimpernschlag,
LG
Peter
p.s.
Exidiopsis effusa spielt eine Schlüsselrolle bei der Formgebung und Erhaltung der Eishaare, was anderes lese ich nicht heraus. -
Hallo Habichterla!
Mei, was eine Abhandlung - danke für den Link. Hab mir alles angeschaut. Das ist wirklich interessant, was die da alles betrieben haben, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.