Hallo!
Da hast Du sicherlich recht. Ich kann ja leider nur von meiner kleinen Fundstelle berichten. Diese Becherlinge kommen bei uns nicht so
oft vor.
mfG magellan
Hallo!
Da hast Du sicherlich recht. Ich kann ja leider nur von meiner kleinen Fundstelle berichten. Diese Becherlinge kommen bei uns nicht so
oft vor.
mfG magellan
Hallo, nichts Besonderes, aber immerhin konnten noch einige Bilder gemacht werden.
Ein schönes neues Jahr mfG magellan.
1. Samtfuß-Rüblinge
2. wohl Schmetterlingstrameten
3. vielleicht B. fumosa, der hier öfter zu finden ist
4. und noch einmal der Goldgelbe Zitterling
5. Hexenbutter
6. ein Rindenpilz - vielleicht der Mottenkugel - zu Riechen war aber noch nicht viel
7. Glimmer-Tintlinge
8. Stockschwämmchen
9. Judasohren gibt es hier immer
10. irgendwelche weiße Drüslinge
11. Giraffenholz
hallo, da könntest Du Recht haben - habe die Pflanze bei uns in der Natur zum ersten mal gesehen und mich gewundert,
weil da so viele am Feldrand stehen - Sommerflieder wird es wohl nicht sein - auch Dir vielen Dank für die Klarstellung
mfg magellan
hallo, vielen Dank für die Antworten und die Berichtigung
mfg magellan
Hallo, bei uns gibt es kaum noch Pilze. So schlecht war es im Herbst noch nie, obwohl es feucht genug ist. Daher werden auch mal wieder Bilder von
Pflanzen und Tieren gezeigt. mfg magellan
1. Eine Rosenkugel. gebildet durch den Stich einer Gallwespe. In ihr sollen ihre Larven heranwachsen. Immerhin schön anzuschauen.
2. Auf dem Fahrradweg. Eine Ahorneule Acronicta aceris ?
3. Noch im Sommer aul Fichtenstämmen gefunden, ein Buchen - Streckfuss Calliteara puribunda.
4. Der Mais ist geerntet und am Feldrand waren noch etliche Sommerflieder Buddleja davidii zu sehen.
5. Und daneben Boretsch Borago officinalis.
6. Am Gölm-Bach ein Tigerschnegel Limax maximus (habe ich bei uns noch nicht gesehen) frißt Schillerporlinge.
Wohl wie fasst immer I. radiatus.
7. Das letzte Bild vom Sternenstäubling Mycenastrum corium. Die Gärtner sind gekommen und haben den Seitenstreifen an der Straße bearbeitet.
8. Am Fahrradweg ein schöner Kiefern - Braunporling Phaeolus spadiceus mit eingewachsenen Grashalmen.
Hallo !
Habe heute im Ahrensburger Schloßpark zwischen B75 und Schloßteich bei meiner Rundfahrt mit dem Fahrrad diesen Pilz gefunden. Er stand allein auf einer Rasenwiese, die nächsten Laubbäume Buche, Linde und Erle über 10 Meter entfernt, der nächste Nadelbaum fast 40 Meter weit daneben. Geruch und Geschmack angenehm, Fleisch dunkel rotbraun einfärbend. Erinnert hat er mich an den Kiefern Braunporling. Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen.
Vielen Dank für die Bemühungen. mfg magellan
1. der etwa 10cm große Pilz von oben
2. der seltsame, dicke Stiel
3. links oben die Brücke zum Schloß und die alte Mühle
4. im Hintergrund ist schon der Schloßteich zu sehen
5.wenige Meter daneben ein altes Exemplar, ich nehme an von der gleichen Art
Hallo Pablo, gezeigt habe ich den Pilz noch einmal, auch wegen der schönen Gutationströpfchen. Die habe ich bei den Bildern im Internet noch nicht sehen können, und gegessen habe ich ihn, weil er als guter Gewürzpilz beschrieben wird. Mit den Hunden hast Du natürlich recht, aber der hat ja eine sehr dicke Pelle und ich wollte ihn gern mal probieren. Ansonsten passe ich natürlich auch auf, wo ich z.B.meine Kräuter sammle.
mfg magellan
Hallo, erwartungsgemäß wieder nur wenige Pilze, aber mit Mycenastrum corium immerhin einen Beitrag wert. mfG magellan
1.Mycenastrum corium an der gleichen Stelle wie im letzten Jahr. Damals ein Erstfund in SH. Das keine Exemplar war schon ein Stück weggetreten worden,
und ich habe ihn gegessen, Geschmack gut, aber nicht außergewöhnlich. Es gehen hier jeden Tag "hundert" Leute vorbei, und es bleibt zu hoffen, daß der Große, stehen bleibt und sich entwickeln kann.
1.1 der Kleine
1.2 der Große
2. ein Eichenwirrling - häufig, aber hier schön zu fotografieren
3. Die Lohblüte hat sich entwickelt. Eigentlich richtig gelb, aber die Kamera hat es nicht aufgenommen.
Hallo, wieder nur wenige Pilze in diesem Jahr, viel Spaß beim Anschauen mfg magellan
1. Im kühlen Mai
1a Am Gölmbach : habe diesen Pilz bei uns zum ersten mal gefunden - vielleicht der Gelbe Wachsbecherling Peziza cerea .
1b wenige Meter daneben Hexenbutter Exidia plana
1c und auch am Gölmbach wieder einige Judasohren
2. im Juni
2a Im Hagenwald: Das sollte Ganoderma lucidum sein.
2b im Park Manhagen: Ich meine das sind Ceratiomyxa fruticulosa und var. poroides zusammen an einem Stamm.
2c einige Blutmilchpilze Lycogala epidendrum
2d eine Gelbe Lohblüte Fuligo septica
2e eine junge Ganoderma applanatum
Hallo hilmgridd !
Stimmt, man sollte zufrieden sein, wird ja immer weniger. Ich hatte schon aufgegeben die noch einmal finden zu können.
mfg magellan
hallo !
Auch die Rhodonia placenta konnte von Maren mikroskopisch bestätigt werden, Ganoderma resinaceum dagegen nicht, der Pilz war zu jung.
mfg magellan
Prima, dann hat es ja doch noch ein Ergebnis gegeben. Ich dachte schon es gibt Schwierigkeiten mit dem alten Pilz.
Vielen Dank für die Bestimmung.
mfG magellan
hallo, es ist auch bei uns kälter geworden, und der Pilz hat sich in der letzten Woche nicht weiter entwickelt - schade
mfg magellan
hallo, es ist auch bei uns kälter geworden, und der Pilz hat sich in der letzten Woche nicht weiter entwickelt - schade
mfg magellan
hallo, dann warten wir noch eine weitere Woche ab - vielen Dank für die Einschätzungen
mfG magellan
Hallo, dann muß man mal abwarten. Gehe in einer Woche noch mal hin. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
mfG magellan
Hallo, habe heute am Gölmbach auf einem über der Erde liegenden, toten Laubholzstamm diesen Pilz gefunden. Er wird bis 2cm groß, bewächst den Stamm über mehrere Meter, ist sehr zäh. leicht wässrig und schmeckt unauffällig pilzig. Sonst war hier am Bach fast nichts mehr zu finden. Mir ist der Pilz unbekannt, vielleicht kennt ihn ja jemand.
mfG magellan
hallo,
vielen Dank für die Einschätzungen
mfg magellan
hallo, natürlich nicht, nur probiert und ausgespuckt
mfg magellan
Hallo, habe in der zweiten Oktoberwoche am Gölmbach drei Porlinge finden können. Mehr aber leider nicht. Viel Spaß beim Anschauen - mfg magellan
1. Der Pilz wächst knotig an einem abgebrochenen und toten Baumstamm, vielleicht Buche. Ich meine es könnte Inonotus nodulosus sein.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
2. Auch ein Schillerporling, wohl der Inonotus radiatus auf Kirsche
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
2.12
2.13
2.14
3. auf lebender Vogelbeere - ich meine Bjerkandera fumosa, hier am Gölmbach der häufigste Porling
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
3.10
3.11
3.12
3.13