Verträglichkeit der Schmierrörlinge

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.790 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Wie steht es bei Euch mit der Verträglichkeit der Schmierröhrlinge 19

    1. ich nehme an dieser Umfrage teil (reiner Teilnahmezähler) (13) 68%
    2. ich vertrage alle Schmierröhrlinge (13) 68%
    3. ich vertrage alle Schmierröhrlinge NICHT (0) 0%
    4. ich vertrage nur einen der Schmierröhrlinge NICHT (1) 5%
    5. ich vertrage einige Schmierröhrlinge,andere nicht (2) 11%
    6. Ich vertrage nur EINEN Schmierröhrling nicht (1) 5%
    7. ich vertrage den Körnchenröhrling nicht (1) 5%
    8. ich vertrage alle Butterpilze nicht (1) 5%
    9. ich vertrage nur den normalen Butterpilz nicht(suillus luteus) (0) 0%
    10. ich vertrage nur den ringlosen Butterpilz nicht(S.collinitus) (0) 0%
    11. ich vertrage alle Lärchenröhrlinge nicht (0) 0%
    12. ich vertrage nur 1 oder 2 der Lärchenröhrlinge nicht (0) 0%
    13. Ich vertrage den Kuhrörling nicht (0) 0%
    14. Ich vertrage den Sandröhrling nicht (0) 0%
    15. nachdem ich bei einem Schmierrörling heftige Beschwerden hatte, habe ich vorsichtshalber auf alle verzichtet (0) 0%
    16. ich habe Schmierröhrlinge noch nie probiert (1) 5%
    17. ich weiß es nicht (2) 11%
    18. was sind Schmierröhrlinge? (0) 0%

    Hallo Leute
    Nicht sehr wenige Personen sollen ja auch die Schmierröhrlinge nicht vertragen und es soll sogar Personen geben, die alle nicht vertragen. Was mich jetzt besonders interessiert, ist,ob es auch Gruppen von Schmierröhrlingen gibt, die nicht vertragen werden, z.B. alle Lärchenröhrlinge.


    Über Texte freue ich mich auch, da ich in die Umfrage nicht alle Aspekte einbauen kann.


    Und sehr interessant wäre auch, ob Unverträglichkeiten erst im Laufe des Lebens sich entwickeln können (also erst wird der Pilz vertragen dann nicht mehr) oder sich ausweiten können.
    Und die Symptome würden mich auch interessieren (z.B. ob auch Bauchschmerzen Erbrechen....


    Bis jetzt weiß ich, daß ich nur den Körnchenröhrling nicht vertrage(ist bei mir nur stark abführend), den ringlosen Butterpilz und den Sandröhrling habe ich noch nie gefunden

  • Hallo Safran,
    Zwar weiss ich , wie medizinisch/biologisch die Unverträglichkeiten zustande kommen , aber bei der Umfrage könnte ich höchstens sagen : sowas nur in geringen Mengen im Mischpilzgericht. Und das vertrug hier immer jeder.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Safran!
    Ich mache gerne mit bei Deiner Umfrage. Jedoch habe ich bisher noch nicht ALLE Schmierröhrlinge gefunden und somit probiert. Ich kreuze trotzdem "Vertrage alle" an.


    Mein Mann verträgt jedoch mindestens den Butterpilz und den Goldröhrling nicht, er bekommt Hautjucken davon.

  • Hallo Safran,


    wobei ich bei meiner Abstimmung (ich vertrage alle) nur zu denen Stellung nehmen kann, die ich auch schon konsumiert habe. Suillus bellinii, Suillus collinitus, Suillus spraguei, Suillus tridentinus, Suillus mediterraneensis und Suillus plorans sind mir noch nicht über den Weg gelaufen.


    VG Jörg

  • Moin Safran :)


    Interessante Sache :)


    Ich kann da nicht mitreden da ich den Butterpilz bewusst nicht esse wobei ich ein Gebiet habe wo er in Massen wächst...


    Allerdings nehme ich hin und wieder gerne die Lärchenröhlinge mit..teilweise esse ich auch mal ausschließlich ein Gericht mit den Lärchenröhling..und mir fehlt nichts danach...und im Gegensatz zu vielen ziehe ich sie nicht mal ab..die kommen bei mir einfach gewaschen direkt in die Pfanne..


    Mir wird allerdings auch ein sogenannter Kuhmagen nachgesagt ;)

  • Hallo Sarah, guten Morgen,



    Schmierlinge............heißt es da nicht, dass man die Huthaut abziehen sollte? Sofern es denn geht? Ich mache das beim Butterpilz auf jeden Fall, Goldröhrling versuche ich es, Kuhmaul geht auch sehr gut.


    Ich habe angekreuzt......vertrage alle. Das heißt, die die ich schon gefunden und gegessen habe.


    Ich glaube, ich habe mal gelesen, dass die Unverträglichkeit oft von der Huthaut käme. Deshalb sollte man sie abziehen. Ob das der Wahrheit entspricht.......ich weiß es nicht. Dazu kenn ich mich dann doch zu wenig aus.


    Deine Umfragefinde ich sehr interessant. Und bin gespannt, was dabei rauskommt.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Safran,


    Ich habe bis jetzt auch alle getesteten Schmierröhrlinge vertragen (Goldröhrlinge, Butterpilze, ringlose Butterpilze und Mittelmeer-Körnchenröhrling).
    Früher habe ich die Huthaut nie abgezogen, bei kleinen Exemplaren tue ich das immer noch nicht (ist mir zu frickelig). Inzwischen schon, aber mehr wegen des Gefühls im Mund, nicht wegen Unverträglichkeiten.


    Butterpilze lasse ich stehen, einfach aus Vorsicht. Allerdings sehe ich grade in meinem neu zugelegten Laux, dass da der Mittelmeer-Körnchenröhrling als giftig (oder unverträglich) aufgeführt wird, der Butterpilz als essbar... Mit ersterem, der hier als exzellenter Speisepilz gilt, habe ich auch keine Probleme.


    Scheint also alles wirklich individuell zu sein, und mir haben auch schon Leute erzählt, dass sie Schmierröhrlinge mit Huthaut nicht vertragen, ohne Huthaut schon.

  • Hallo Safran...


    Goldröhrlinge vertrage ich problemlos, mag sie aber nicht sonderlich. Butterpilze habe ich mal sehr wenig probiert und danach Magenkrämpfe bekommen...kann aber auch psychosomatisch gewesen sein....hab es nicht wieder ausprobiert. So toll fand ich sie eh nicht.
    Andere Schmierröhrlinge habe ich glaub ich noch gar nicht gegessen....kann mich zumindest nicht dran erinnern.
    [hr]
    Achso...Huthaut hatte ich auch abgezogen.

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

    Einmal editiert, zuletzt von Inni ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Eine spannende Idee, diese Umfrage. Leider kann auch ich nicht wirklich mitreden. Probiert habe ich bisher nur Goldröhrling und Kuhröhrling. Der Goldröhrling schmeckt (meiner, bzw. unserer Meinung nach) okay, die Huthaut haben wir immer abgezogen, um den Dreck leichter herunterzubekommen und damit sie weniger schleimig in der Pfanne sind. Meistens bleibt er im Wald, weil mit zu großem Aufwand verbunden. Kuhröhrlinge sind hier nicht häufig, eher in Richtung Sauerland. Die habe ich jetzt auch schon einmal in etwas größerer Portion probiert, mit dem Fazit, dass sie Goldröhrlingen sehr ähneln, was das Abziehen der Huthaut angeht, bzw. da eher wegschneiden. Der Geschmack war gefühlt marginal besser, das kann aber sehr gut am Hunger oder der Zubereitung gelegen haben. Vertragen habe ich (bzw. haben ich und diverse Mitessende) beide ohne Probleme.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich habe mal "vertrage alle" geklickt, Muss allerdings gestehen, daß ich noch nicht alle gegessen habe. Von den in Deutschland vorkommenden Arten habe ich keinie Erfahrung mit:
    Suillus pictus (ähm...?), Suillus flavidus (Moorröhrling), Suillus bellinii (vergesse ich immer wieder, den Namen), Suillus tridentinus (Rostroter Lärchenröhrling) (weil noch nicht gefunden), sowie Suillus placidus (Elfenbeinröhrling) und Suillus viscidus (Grauer Lärchenröhrling) (zu selten gefunden)
    Die anderen Arten hatte ich schon mal verkostet, aber keine hat mich so richtig vom Hocker gehauen. Weder positiv noch negativ.
    Probleme hatte ich sowieso nicht, aber da kann man mein Verdauungssystem auch nicht als Maßstab nehmen.
    Einzig den Sandröhrling (Suillus variegatus) werde ich nochmal getrocknet probieren.


    Wie ist denn der Gattungsbegriff hier gefasst?
    Schließt du Arten wie Suillus cavipes (= Boletinus cavipes / Hohlfußröhrling) mit ein?



    LG, Pablo.