Morcheln, Kleinstpilze, viele offene Fragen

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 5.330 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Malone.

  • Ahoi, miteinander,


    Nun ja, eigentlich ging es dieser Tage darum,
    Stellen mit bekannten oder potentiellen Vorkommen bestimmter leckerer Frühjahrspilze zu scannen.


    Aber es wurde eher zum "Stöckchendrehen"
    mit, für mich zumindest, interessanten Neu- und Wiederfunden.
    Stöckchen? Da war manch dicker Ast oder Stumpf dabei...


    Die hier waren doch erst neulich im Forum aufgetaucht.
    Habe nur leider vergessen, wo...
    Nicht vergessen habe ich, an welcher Stelle sie wachsen.
    1


    Eins speziell für Pablo.
    Wo wir doch neulich erst davon sprachen.
    Er hat sich mächtig in Pose geworfen,
    aber mit nur einer Schere hatte er keine Chance.:nana:
    Bücherskorpion Chelifer Cancroides


    2



    Gefunden an Birke.
    Könnte das der Schiefe Schillerporling oder Chaga sein?
    Na, vermutlich muß ich das mit dem ortsansässigen Pilzberater
    genauer untersuchen.


    3



    Diese kleinen Gelben auf der Unterseite von Ästen
    und Stämmen geben mir immer wieder Rätsel auf.
    4



    Er hat die Ruhe weg.
    Er weiß genau, wie gut getarnt er ist.
    Aber eben deshalb wäre ich beinahe draufgelatscht.
    5



    Das sollte dann wohl der Bachflohkrebs Gammarus fossarum sein...
    6



    Aha, endlich gibt es Schleimies!
    7



    8



    9


    Evtl eine Trichia oder Hemitrichia?



    Zahlreich waren die Rasen von Mollisia spec.
    10



    Noch ein unbekannter Schleimie.
    Stemonitis spec. vielleicht?
    11



    12


    Nectria spec?



    Auch schon da und immer wieder schön.
    Orangeseitling Phyllotopsis nidulans
    13



    Der Hemitrichia calyculata schon sehr ähnlich.
    14



    Dito.
    15



    ...
    16



    Auch noch zu bestimmen.
    17



    Eigentlich steht das Bild auf dem Kopf.
    Vielleicht B.u. oder L.c.
    18



    Diese Winzlinge sollten dann also
    Glashaarbecherlinge Olla spec. sein.
    19



    Schärfe geht anders, ich weiß.
    Aber es ist meine erste orange Mollisia!
    Wenn es denn eine ist...
    20



    Mollisia spec.
    21



    Ein Perserfund,
    wie ich aber erst zuhause herausfand.
    Die in der oberen Bildhälfte, innen dottergelb,
    waren auch hier neulich zu sehen.
    Finde ich aber auch nicht wieder.
    22



    Diese Becherchen mit malvenfarbenem oder altrosa
    Innenleben und Randhaaren sind ebenfalls Perser.
    23



    Wieder Schleimpilz.
    Eingrenzbar?
    24


    Wachsgelbes Fleckenhaarbecherchen Neodasyscypha Cerina,
    nach Wasser lechzend.
    25



    Vollkommen schleierhaft.
    26






    Dschungelpatrouille.
    Stillgestanden! Ohren geradeaus!
    27







    Der Gezonte wollte unbedingt noch mit.
    Wo er doch so prall im Futter steht.
    28



    Zum Schluss die kleinsten Ohrenbabys,
    die ich je gefunden habe. 2mm, wenn's hoch kommt.
    Gewachsen auf der Unterseite eines ?-astes,
    tief in der halbvermoderten Laubschicht versunken.
    29






    Ich hoffe, es hat ein wenig Spaß gemacht
    und wünsche
    Viel Spaß auf der Pirsch!
    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Malone,


    so viele spannende, kleine Schätze. Natürlich hat es Spaß gemacht. Solche Bilderreihen sieht man gerne, wenn auch einige Fragezeichen hängenbleiben, bis Ingo und Co. den Thread entdecken. :)


    LG,


    Jan-Arne

  • Hallo Peter,


    bist Du also auch ein Stöckchendreher geworden. :D


    Interessante Funde, die Du uns in tollen Bildern präsentierst. Danke Dir dafür.


    Auch bei uns wollen die Frühjarspilze noch nicht so recht. Auch die heutige Kontrolle einer Verpel-Stelle war leider völlig erfolglos. Zumindest gab es endlich wieder frische Baumpilze, kein alltäglicher Anblick in letzer Zeit und ein erster Hoffnungsschimmer. Vielleicht tut sich ja endlich etwas zum Wochenende.


    Lieben Gruß
    Christoph

  • Hallo Malone, tolle Fotos, ja leider gibts z.Z. nur "Kleinzeug". Aber schön ist es trotzdem.:)
    Will mich natürlich zu den Myxos äußern:
    Nr. 8+9 Comatricha oder Lamproderma ? Wäre interessant zu untersuchen!!
    11: Arcyria cinerea , etwas "vergilbt", ist aber nicht A.pomiformis, da zu langzylindrisch
    14+15 Hemitrichia calyculata ist möglich (Capillitium müßte mikroskopiert werden)
    17: sieht nach Arcyria globosa aus, wäre was Besonderes, da nicht so häufig!
    (hast du da was aufgesammelt?)
    18 Badhamia utricularis
    24 Trichia decipiens (Capillitium müßte ebenfalls mikroskopiert werden).
    Falls Du's genauer wissen willst, melde Dich.
    Danke nochmal für die Daten und die Karten von der Physarum bitectum. Der Beleg wird sich im meinem Herbar wohlfühlen. Daten werden in Mykis registriert.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi, Peter!


    Heute halte ich mich mal mit meinen vagen Vermutungen zu Bestimmungsansätzen zurück und sage einfach nur danke.
    Für den Bücherskorpion im speziellen und für die schönen Bilder im besonderen.
    Und ich glaube wohl, daß da immerhin ein paar eher extravagante Sachen dabei sind.



    LG, pablo.

  • Hallo Malone!


    Ja, da hast du ordentlich gefunden und schöne Bilder rausgeholt.
    Schade, dass so wenig zum Substrat bei den Bildern steht.


    Bei Nr. 4 kommt ´s drauf an, ob Nadelholz und schleimig oder Laubholz und "ordentlicher" Becher.


    Nr. 12: Nectria spec. passt.


    Nr. 19:

    Zitat


    Diese Winzlinge sollten dann also Glashaarbecherlinge Olla spec. sein.


    Eher nicht, denn die wären aus dieser Entfernung nicht so dominant weißrandig.
    Wenn sie kleiner waren als z.B. Nr. 23, geht ´s in die Richtung Hyaloscypha (Hyalinbecherchen).


    Nr. 20 kann gut Bisporella subpallida (Ockerfarbene Bisporella) sein.
    http://www.pilzforum.eu/board/…ilze?highlight=subpallida


    Nr. 21: das läuft meist auf Mollisia lividofusca (Dunkelbleigraues Weichbecherchen) hinaus, Nr. 22 könnte dazu gehören, denn alte mehrmals eingetrocknete Fruchtschichten sind manchmal gelblich.


    Nr. 23 wird wohl Dasyscyphella im geschädigten Zustand sein. In der Art vielleicht:
    http://asco-sonneberg.de/pages…group_id=15311&position=2


    Nr. 26: der hat wohl deutliche dicke Stiele?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Peter.


    Eine Wahnsinns Artenvielfalt an winzigen Pilzen 8| die muss man erst mal entdecken :thumbup:
    Nummer 6 glaube ich übrigens nicht, dass das ein Bachflohkrebs ist. Denke das ist ne Lave eines Wasserkäfers. Vielleicht junge Gelbrandkäferlarve. Aber genau kann ich die nicht bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Nochmal hallo.


    Und zwar wegen dem hier:

    Das knubbelige Gedöns oben ist mykologisch uninteressant. Um den interessanten Bereich habe ich mal einen Kasten gebaut.
    Das ist schon ein Pilz, aber an "Chaga" glaube ich fast nicht. Wenn, dann eher die Hauptfruchtform von Inonotus obliquus. Aber dafür dann wieder zu konsolig, außerdem steht der Stamm ja noch.
    Das könnte aber was viel Spannenderes als die NFF von Inonotus obliquus sein, nämlich ein Feuerschwamm, zB der Konsolige Birken - Feuerschwamm (Phellinus lundellii)!
    Das würde sich lohnen, mal genauer hinzusehen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Malone!
    Das ist ja eine illustre Versammlung von Zwergen, die Du uns da präsentierst! Danke für die schönen
    Bilder. Am besten gefallen mir die 11, 12, 15 und natürlich die Miniöhrchen... Sind die alle vom Wochenende? Bei diesen Miniauschnitten bist Du sicher auch nur im Schneckentempo vorangekommen;)

  • Ahoi,


    und erstmal ganz kurz einen gezielten Toast auf Mausmann:



    ...Da lichtest du, wohl unbewußt, eine umherziehende Herde scheuer Zwerg-Zaglossus ab und keiner merkt es. :D Außer mir. :evil:
    Putzig! :thumbup: :D :evil:


    Jo, Matthias, Du bist wahrhaftig der Einzige, der diesen scheuen kleinen Waldbewohner nicht nur bemerkt, sondern identifiziert hat.


    Chapeau dafür!
    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:
    :evil:



    Der Zaglossus pygmaeformis ist ein Bewohner der gesamten Palaearktis
    und wurde bisher (lediglich 3x) in situ abgelichtet.
    Sein Vorkommen wird normalerweise anhand der Fraßstellen,
    des Auswurfes und seiner...Häufchen nachgewiesen.


    Sein bevorzugter Lebensraum sind Laub-, und hier besonders Buchenwälder, wo er sich in der Bodenstreu, insbesondere auf Moosteppichen, seinen Lebensraum mit den
    (allerdings wesentlich kleineren) Bärtierchen teilt.


    Im Gegensatz zu letzteren kann Z. pygmaeformis
    längere Trockenperioden unbeschadet überstehen.
    Seine diesbezügliche Strategie allerdings gilt als Terra inkognita der Wissenschaft und wird uns ganz sicher in künftigen Arbeiten öfter begegnen.


    Der Lebenzyklus ist extrem kurzlebig, weshalb die geschlechtsreifen Tiere
    den größten Teil ihres Erwachsenendaseins mit Balz und Paarung zubringen, ohne dabei auf Nahrungsaufnahme angewiesen zu sein (lediglich Feuchtigkeit wird benötigt, daher wohl auch der bevorzugte Lebensraum in Moospolstern).


    Deswegen, lieber Mausmann, gehst Du leider fehl in der Annahme einer Herde. SRY


    Was sich hier zeigt, ist ein paarungsbereites Weibchen (links im Bild)
    mit aufgerichtetem Geschlechtsapparat.


    Ich hatte einfach nur das Glück des Lichtes auf meiner Seite bei dieser (4.) Aufnahme der Art.
    (Daher auch die bisher noch nicht derart dokumentierte
    Stellung der Stacheln)
    Ich konnte eine sehr kurze Belichtungszeit einstellen,
    döste vor dem moosbewachsenen Baumstumpf vor mich hin,
    dachte über das Wachstum und den Sinn Desselben
    und Überhaupt nach
    und - fast zufällig - betätigte ich den Auslöser.



    Seltsam, daß sonst niemand das putzige kleine Kerlchen erkannt hat...
    :cool:

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    Einmal editiert, zuletzt von Malone ()

    • Offizieller Beitrag

    ein schöner Bericht Peter, den ich sehr gern gelesen hab und auch sicher nochmal anschaue (hab grad einen toten Punkt und bin nicht mehr voll aufnahmefähig :D )


    Danke für ´s mitnehmen auf die bunte Reise zu den putzigen Pilzen und Tierchen ;)


    herzliche Grüße,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Oh Mann!
    Ihr habt ja Recht! Wer weiß schon, auf welchen Bildern diese und weitere noch weitgehend unerforschte Spezies abgelichtet sind, unentdeckt und damit für die Wissenschaft verloren... Vielleicht sollte Mausmann eine Anlaufstelle für dahingehende Bildanalysen einrichten? Er sagte mir zwar in einem anderen Zusammenhang, ich sähe wohl alles, aber wenn ich seine Adleraugen bedenke - mach das, Mausmann!
    Allerdings muss ich auch sagen, dass ich zwei Exemplare erkennen kann, wovon das rechte wesentlich kleiner ist.


  • Allerdings muss ich auch sagen, dass ich zwei Exemplare erkennen kann, wovon das rechte wesentlich kleiner ist.


    Gut beobachtet, Tuppie!


    Das war bei allen bisher beobachteten Individuen so.:evil:


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109


  • ...
    Der Zaglossus pygmaeformis ist ...


    Welch schöne Gute-Nacht-Geschichte! :)
    Hat ein bißchen Grimzek an sich.
    Ich wollte gestern noch antworten aber ich war mental schon irgendwo abgebogen.


    Dann hast du dich einmal verschrieben.


    ... ein paarungsbereites Weibchen (links im Bild)
    mit aufgerichtetem Geschlechtsapparat.


    "Geht-schlecht-Apparat" wolltest du wohl sagen. :D




    ... aber wenn ich seine Adleraugen bedenke - mach das, Mausmann!
    ...


    :D :D :D Ich, der Blinde unter den Einäugigen. :D


    Ich habe aber durchaus ein großes Repertoire solcher Aufnahmen.
    Das liegt daran daß hier noch viele Buchen wachsen. Das ist ja deren faunistisches Sternzeichen und somit eine ganz enge Bindung. Geboren im Zeichen der Fagus.




    Meine Freude bzgl. viel kommender Freizeit hat sich heute wieder zerschlagen. :cursing: So ist das leider immer wieder. Ich hasse das.
    Ein paar freie Tage kann ich mir aber mopsen. Besser als nichts. Hmpf!

  • Ahoi, miteinander,


    kurzer Einschub:
    (bevor ich dann wieder in den serious answer modus umswitche)



    Lieber Matthias,


    'geht schlecht' ist eine irreführende Beschreibung
    des weitgehendst unerforschten,
    weil selten beobachteten, Labenszyklus'
    dieser (possierlichen) kleinen Tierchen.


    {'steht mit einer Faust' geht auch eher gar nicht}


    Weit besser, weil deskriptiver, wäre die Formulierung
    "Die sich 'nen Wolf tanzt":)



    ... aber wenn ich seine Adleraugen bedenke - mach das, Mausmann!
    ...


    Joh!
    Da bin ich auch für!



    Meine Freude bzgl. viel kommender Freizeit hat sich heute wieder zerschlagen. :cursing: So ist das leider immer wieder. Ich hasse das.
    Ein paar freie Tage kann ich mir aber mopsen. Besser als nichts. Hmpf!


    Matthias, da hmpfe ich mit Dir
    mehr noch: ich hrmphfe.
    Ich habe aber keine Bedenken,
    daß Du die freien Tage nicht für Dein Wohlbefinden nutztest.
    Alles Gute von mir an dieser Stelle!
    Klingt steif, ne?
    Kommt aber von Innen.:):):)
    Alles Gute für die freien Tage!



    "Hat ein bißchen Grimzek an sich."


    Stimmt.
    Lag auch durchaus in der Absicht des Verfassers...
    Noch ein'n dafür:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Steinlaus



    GLG
    Malone
    [hr]
    Ahoi,



    Schade, dass so wenig zum Substrat bei den Bildern steht.


    Wie recht Du hast.:shy:


    Völlig unvorbereitet traf mich diese Ansammlung der Kleinsten.
    Hiiiech wollte doch nur schauen, ob es nicht
    auch bei mir morchelt....:shy::shy::shy:;(


    Aber Lehren daraus ziehen lassen sich allemal.


    Und:
    Siehe da: zur 1 habe ich nicht nur eine Substratsangabe,
    sondern sogar die passenede Aufsammlung
    (hatte ich gar vergessen...)



    2cm Durchmesser,
    hohler Stängel
    Darf ich Dir das zwecks Bestimmung schicken?
    Modus vivendi besser per PN, stimmts?


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    Einmal editiert, zuletzt von Malone ()