Der Januar in Bild teil 2

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 5.570 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bauernhelmi (†).

  • Und weiter geht mit den zweiten Teil meines Januar Bericht. Es glänzt zwar nicht mit besonders aussergewohnlichen Arten aber trotzdem eine grösse vielfalt.



    Schaut einfach mal selbst.


    1 Plicaturopsis crispa (Krause -Adernzähling)



    Wirklich veränderliche gestalt.


    2 Schizopora paradoxa (Veränderlicher Spaltporling)



    Diese kleine Gestalten sind doch heufiger zu finden als ich dachte, mann muss eben nur eine Auge dafür haben.


    3 Cudoniella acicularis (Dünnstieliger Helmkreisling)



    4 Dasyscyphella nivea (Schneeweiße Haarbecherchen) mit ?



    Aus einen abgebrochenen Rotrandigen Baumschwamm wächst neues Leben


    5 Fomitopsis pinicola (Rorandiger Baumschwamm)



    Der Winter ist auch die Zeit der Kohlenbeeren, fast überall sind die anwesend, typisch für die Buche ist die Rötliche.


    6 Hypoxylon fragiforme (Rötliche Kohlenbeere)



    Alte leichen.


    7 Lycoperdon excipuliformis (Beutel-Stäubling)



    Immer schön zu Fotografieren.


    8 Hymenochaete rubiginosa (Umberbrauner Borstenscheibling)



    9 Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete)



    10 Pycnoporus cinnabarinus (Zinnober-Tramete)



    Und wieder Glibber zeug.


    11 Tremella mesenterica (Goldgelber Zitterling)



    Ein sehr gefährlicher Holzzerstörer


    12 Gloeophyllum sepiarium (Zaun-Blättling)



    Wieder zwei Kohlenbeere die erste typisch für die Birke,


    13 Hypoxylon multiforme (Vielgestaltige Kohlenbeere)



    und die Nächste ein hauptsächlich buchen Bewohner.


    14 Hypoxylon cohaerens (Zusammengedrängte Kohlenbeere)



    Der nächste Baum zerstorer an Nadelholz.


    15 Heterobasidion annosum (Gemeine Wurzelschwamm)



    Sehr schön mit seinen veralgten Hüte


    16 Lenzites betulina (Birkenblättling)



    Und Schichtpilze weniger heufig als der Striegelige aber auch gut zu finden,


    17 Stereum rugosum (Runzeliger Schichtpilz)



    und hoffentlich diesmal richtig erwischt


    18 Stereum subtomentosum (Samtige Schichtpilz)



    Zum ende noch zwei nicht genauer Bestimmte winzlinge


    19 Nectria oder so (Pustelpilz)



    20 Badhamia macrocarpa mit Fragezeichen danke Ulla.




    So das wars, der Februar hat schon mal interessant angefangen aber das wird in der nächste Folge gezeigt.


    Danke fürs zu schauen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Mario,
    schön, Deine Fotoexkursion mit den in dieser Jahreszeit so typischen Vertretern.:D:D. Plicaturopsis crispa wird z.Z. für die 3. Deutschland-Kartierungsserie der DGfM erfaßt, kannst Du ja vielleicht noch an den DGfM-Landskoordinator für Kartierung melden oder direkt an Andreas Gminder (der hat die Erfassung der Daten übernommen).;)
    Aber das nur am Rande: Dein Schleim, den Du als Diderma sp. ansprachst halte ich eher für eine Badhamia. Bei zwei Fruchtkörpern sieht man daß im Innern der Fruchtkörper kalkige Capillitiumelemente sind. Ist das Substrat Sambucus? Da wachsen im Winterhalbjahr öfters Badhamien. Ich habe an Sambucus schon mehrfach Badhamia macrocarpa gefunden. Aber das muß man immer mikroskopisch absichern!
    Falls Du's genauer wissen willst und einen Beleg hast, melde Dich.
    Schönen Abend
    Ulla


  • Hallo Mario,
    schön, Deine Fotoexkursion mit den in dieser Jahreszeit so typischen Vertretern.:D:D. Plicaturopsis crispa wird z.Z. für die 3. Deutschland-Kartierungsserie der DGfM erfaßt, kannst Du ja vielleicht noch an den DGfM-Landskoordinator für Kartierung melden oder direkt an Andreas Gminder (der hat die Erfassung der Daten übernommen).;)


    Klar kann ich das machen, aber wie genau müssen die Coordinaten den sein?


    Aber das nur am Rande: Dein Schleim, den Du als Diderma sp. ansprachst halte ich eher für eine Badhamia. Bei zwei Fruchtkörpern sieht man daß im Innern der Fruchtkörper kalkige Capillitiumelemente sind. Ist das Substrat Sambucus? Da wachsen im Winterhalbjahr öfters Badhamien. Ich habe an Sambucus schon mehrfach Badhamia macrocarpa gefunden. Aber das muß man immer mikroskopisch absichern!
    Falls Du's genauer wissen willst und einen Beleg hast, melde Dich.
    Schönen Abend
    Ulla


    Ja das Substrat war Holunder kannst du hier noch mal sehen.
    Ich danke dir für dein Angebot aber leider habe ich keine Probe mit genommen. Badhamia scheint mir hier aber doch passender zu sein.



    Danke für die tollen Fotos, Mario.


    Ich glaube allerdings, auf Bild 2 ( Substrat Kirsche) Hyphoderma radula, den Reibeisenpilz, zu sehen.


    Hallo Ralf,


    ja Substrat ist Kirsche ich schaue mir die Fotos noch mal genauer an viell. könntest du recht haben.


    Edit: Hier noch ein paar Bilder von Fund sieht für mich schon nach Schizophora paradoxa aus, für Hyphoderma radula sind die Poren doch zu sehr geschlitz, ich hatte den Pilz noch nicht selber in der Hand aber die Poren sollte schon etwas rundlicher sein oder nicht?





    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Insgesamt eine sehr schöne und vielseitige Fundzusammenstellung. :thumbup:
    Bei der 2 glaube ich auch eher an Schizopora paradoxa. Hyphoderma radula hätte wohl zum Rand hin mehr Knubbel oder Zähnchen. Aber so wie das mit den Cortis eben ist, da gibt es selten 100%ige Sicherheit nur nach makroskopischen Merkmalen.


    Das mit den Kohlenbeeren ist ja klasse.
    Ich kann die nicht auseinanderhalten. Aber du warst wohl mal mit Björn unterwegs, stimmts? ;)



    LG, Pablo.

  • Das mit den Kohlenbeeren ist ja klasse.
    Ich kann die nicht auseinanderhalten. Aber du warst wohl mal mit Björn unterwegs, stimmts? ;)


    LG, Pablo.


    Zwar hatten wir nicht wirklich viele Kohlenbeeren zu gesicht bekommen bei unserer gemeinsame Exkursion aber ich muss gestehen das Björn immer zur verfügung steht wenn es um deren Bestimmung geht.
    [hr]


    Danke dir, habe ich gern gemacht.
    [hr]


    Hallo Mario,


    nach den zusätzlichen Fotos nehme ich alles zurück, bis auf die Kirsche.:)


    Na bei der Kirsche waren wir ja auch einig. ;)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()


  • [quote='lamproderma','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=214909#post214909']
    Hallo Mario,
    schön, Deine Fotoexkursion mit den in dieser Jahreszeit so typischen Vertretern.:D:D. Plicaturopsis crispa wird z.Z. für die 3. Deutschland-Kartierungsserie der DGfM erfaßt, kannst Du ja vielleicht noch an den DGfM-Landskoordinator für Kartierung melden oder direkt an Andreas Gminder (der hat die Erfassung der Daten übernommen).;)


    Klar kann ich das machen, aber wie genau müssen die Coordinaten den sein?



    Hallo,
    für die Kartierungsmeldung reicht: Meßtischblatt/Quadrant, Datum, Fundort und Substrat.
    LG Ulla

  • Hallo Mario,


    Danke für den wunderbar bebilderten zweiteiligen Beitrag von Dir.


    Ich finde den Bericht durchaus nicht alltäglich und von daher wunderbar.


    Bezüglich der MTB habe ich mal einen einfachen Link gefunden, der weiterhilft (neben zahlreichen anderen die ich hierzu habe).


    Ein Vergleich mit amtlichen Karten ergab bislang kein Abweichung, darüber hinaus sehr komfortabel. Falls es dazu andere Erkenntnisse gibt, schnell her damit !


    >> Messtischblätter <<


    Liebe Grüße,
    Markus

  • Hallo Markus,


    der Link ist nicht schlecht. Etwas besser ist dieser hier, damit arbeite ich auch.


    http://www.orchids.de/haynold/tkq/googlemap.html[hr]


    Plicaturopsis crispa wird z.Z. für die 3. Deutschland-Kartierungsserie der DGfM erfaßt, kannst Du ja vielleicht noch an den DGfM-Landskoordinator für Kartierung melden oder direkt an Andreas Gminder (der hat die Erfassung der Daten übernommen).;)


    Hallo Ulla,


    hast Du vielleicht mal eine E-Mail Adresse von Andreas? Über die HP der DGFM finde ich nix, wie oder wo man Funddaten melden kann.
    Ich hätte da eine Menge Daten über P.crispa.

  • Hallo Mario,


    auch der 2. Teil ist toll mit vielen wunderschönen Fotos! :thumbup:
    Danke für's Zeigen!

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Ahoi, Mario,


    wirklich sehr gelungene Januar-Reporte,
    mit denen Du uns hier erfreust!


    Und 2 Osterhasen hast Du auch schon entdeckt::D




    Liebe Grüße
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109


  • :D Ich seh sogar drei Häschen ;)


    Danke für die schöne Fotostrecke !