Weder Tanne noch Douglasie sind im unterfränkischen Raum beheimatet, dennoch gibt es sie –“ wenngleich in sehr überschaubarem Ausmaß.
Meine hier vorgestellten Funde verdanke ich samt und sonders Rudi, Thomas und Peter von den Würzburger Pilzfreunden, die mir dreimal die Gelegenheit verschafften, für jeweils ein, zwei Stunden in ihren Gebieten ein paar Fotos zu machen.
Leider halte ich mich dabei immer etwas auf, so dass ich, wenn ich es schönrede, möglicherweise sogar die Hälfte dessen zur Kenntnis nehme, was dort gefunden wird.
Da sich diese Funde zum Teil sehr stark von dem unterscheiden, was mir Klosterforst und Steigerwald zu bieten wissen, möchte ich hier vorstellen, was im Irtenberger Wald auf Kalkboden unter Tanne und Douglasie zu finden ist.
der oder die eine oder andere hat ihn schon einmal gesehen und kennt ihn bereits:
01 der Fliegenpilz - Amanita muscaria
dieser ist ein besonders schöner, gold-metallisch glänzender, ansehnlicher Bursche
02 Amanita ceciliae - Riesen-Scheidenstreifling
03 Amanita ceciliae - Riesen-Scheidenstreifling
04 Amanita ceciliae - Riesen-Scheidenstreifling
und die leuchtende Pracht - am 1.Mai gesehen und bewundert
05 Caloscypha fulgens - leuchtender Prachtbecherling
06 Caloscypha fulgens - leuchtender Prachtbecherling
07 Caloscypha fulgens - leuchtender Prachtbecherling
daneben klein und unscheinbar:
08 Ciboria rufofusca - Zapfenschuppen-Fruchtbecherling
09 Ciboria rufofusca - Zapfenschuppen-Fruchtbecherling
... und dann im Herbst, nicht selten aber recht groß
10 Clavulina rugosa - Runzelige Koralle
und ein einsamer Giftzwerg
11 Galerina marginata - Gift-Häubling
selten und gesund (?)
12 Ganoderma carnosum - Dunkler Tannen-Lackporling
13 Ganoderma carnosum - Dunkler Tannen-Lackporling
die Grubenlorchel - Helvella Lacunosa - ein wenig kopflastig
14
selten und klebrig
15 Lactarius albocarneus - Klebriger Milchling
16 guckst Du 15
essbar und ergiebig
17 Lactarius salmonicolor - Lachs-Reizker
18 Lactarius scrobiculatus - Grubiger Milchling .. hierzu liegen NEUESTE Erkenntnisse vor, die den Löwengelben Milchling Lactarius leonis nicht mehr unwahrscheinlich erscheinen lasse! Danke Ingo
19 wie 18
zur Auflockerung alte Bekannte
20 Lycoperdon perlatum - Flaschen-Stäubling
tja, bei denen, ich gebe es zu, kam ich ein wenig durcheinander (ich hab's wohl mit den Ohren)
21 Otidea cf bufonia –“ vermutlich der Kröten-Öhrling ... oder der Ledergelbe (siehe unten)
22 wie 21 ... oder doch Otidea cf bufonia, der Kröten-Öhrling? Schreit nach einem M.
23 Otidea cf alutacea - vermutlich der Ledergelbe Öhrling
dafür kann ich den schon ganz gut hören:
24 Otidea onotica - Eselsohr
wild und ungebunden:
25 Serpula himantioides - Wilder Hausschwamm
26 Serpula himantioides - Wilder Hausschwamm
jetzt weiß ich auch warum der so heißt:
27 Baeospora myosura - Mäuseschwanz-Rübling
und zu guter letzt, die dürfen ja bei keiner meiner Auffindungen fehlen, die Unbekannten (na ja, ein paar Ahnungen hätte ich schon)
28 vermutlich Rutstroemia cf firma, der Harte Stromabecherling (dank an Nobi!)
29 wie 28
30 der wächst auf Eichel: Ciboria batschiana, der Braune Eichelbecherling (danke Ralf!)
31 wie 30
32 Rasling?? (lt. Pablo und Rudi wäre das schon möglich)- vielleicht kann ich hierzu noch etwas herausfinden
33 Ringelpitz mit Hautkopf & Co.
34
35
36
37
38
39
LG, Uli
.