bei Tanne und Douglasie

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 5.029 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Weder Tanne noch Douglasie sind im unterfränkischen Raum beheimatet, dennoch gibt es sie –“ wenngleich in sehr überschaubarem Ausmaß.


    Meine hier vorgestellten Funde verdanke ich samt und sonders Rudi, Thomas und Peter von den Würzburger Pilzfreunden, die mir dreimal die Gelegenheit verschafften, für jeweils ein, zwei Stunden in ihren Gebieten ein paar Fotos zu machen.
    Leider halte ich mich dabei immer etwas auf, so dass ich, wenn ich es schönrede, möglicherweise sogar die Hälfte dessen zur Kenntnis nehme, was dort gefunden wird.


    Da sich diese Funde zum Teil sehr stark von dem unterscheiden, was mir Klosterforst und Steigerwald zu bieten wissen, möchte ich hier vorstellen, was im Irtenberger Wald auf Kalkboden unter Tanne und Douglasie zu finden ist.



    der oder die eine oder andere hat ihn schon einmal gesehen und kennt ihn bereits:


    01 der Fliegenpilz - Amanita muscaria


    dieser ist ein besonders schöner, gold-metallisch glänzender, ansehnlicher Bursche
    02 Amanita ceciliae - Riesen-Scheidenstreifling


    03 Amanita ceciliae - Riesen-Scheidenstreifling


    04 Amanita ceciliae - Riesen-Scheidenstreifling


    und die leuchtende Pracht - am 1.Mai gesehen und bewundert
    05 Caloscypha fulgens - leuchtender Prachtbecherling


    06 Caloscypha fulgens - leuchtender Prachtbecherling


    07 Caloscypha fulgens - leuchtender Prachtbecherling


    daneben klein und unscheinbar:
    08 Ciboria rufofusca - Zapfenschuppen-Fruchtbecherling


    09 Ciboria rufofusca - Zapfenschuppen-Fruchtbecherling



    ... und dann im Herbst, nicht selten aber recht groß
    10 Clavulina rugosa - Runzelige Koralle


    und ein einsamer Giftzwerg
    11 Galerina marginata - Gift-Häubling


    selten und gesund (?)
    12 Ganoderma carnosum - Dunkler Tannen-Lackporling


    13 Ganoderma carnosum - Dunkler Tannen-Lackporling


    die Grubenlorchel - Helvella Lacunosa - ein wenig kopflastig
    14


    selten und klebrig
    15 Lactarius albocarneus - Klebriger Milchling


    16 guckst Du 15


    essbar und ergiebig
    17 Lactarius salmonicolor - Lachs-Reizker


    18 Lactarius scrobiculatus - Grubiger Milchling .. hierzu liegen NEUESTE Erkenntnisse vor, die den Löwengelben Milchling Lactarius leonis nicht mehr unwahrscheinlich erscheinen lasse! Danke Ingo


    19 wie 18


    zur Auflockerung alte Bekannte
    20 Lycoperdon perlatum - Flaschen-Stäubling


    tja, bei denen, ich gebe es zu, kam ich ein wenig durcheinander (ich hab's wohl mit den Ohren)
    21 Otidea cf bufonia –“ vermutlich der Kröten-Öhrling ... oder der Ledergelbe (siehe unten)


    22 wie 21 ... oder doch Otidea cf bufonia, der Kröten-Öhrling? Schreit nach einem M.


    23 Otidea cf alutacea - vermutlich der Ledergelbe Öhrling


    dafür kann ich den schon ganz gut hören:
    24 Otidea onotica - Eselsohr


    wild und ungebunden:
    25 Serpula himantioides - Wilder Hausschwamm


    26 Serpula himantioides - Wilder Hausschwamm


    jetzt weiß ich auch warum der so heißt:
    27 Baeospora myosura - Mäuseschwanz-Rübling


    und zu guter letzt, die dürfen ja bei keiner meiner Auffindungen fehlen, die Unbekannten (na ja, ein paar Ahnungen hätte ich schon)


    28 vermutlich Rutstroemia cf firma, der Harte Stromabecherling (dank an Nobi!)


    29 wie 28


    30 der wächst auf Eichel: Ciboria batschiana, der Braune Eichelbecherling (danke Ralf!)


    31 wie 30


    32 Rasling?? (lt. Pablo und Rudi wäre das schon möglich)- vielleicht kann ich hierzu noch etwas herausfinden


    33 Ringelpitz mit Hautkopf & Co.


    34


    35


    36


    37


    38


    39




    LG, Uli




    .


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hallo Uli!


    Feine Bilder wieder!
    Mit Lactarius scrobiculatus (Grubiger Milchling) = 18+19 habe ich Probleme.
    Das ist normalerweise einer mit viel mehr Gelb und länger eingerollten Rand.
    Der hier vielleicht L. leonis?


    B. myosurus = Mäuseschwanz-Rübling (Nr. 27), da wöllte ich auch überzeugt werden.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uli!


    Schön, welch eine Pracht und Herrlichkeit zu dieser Zeit!
    Amanita ceciliae und Caloscypha fulgens stehen auch oben auf meiner Liste.


    Nummer 32 müsste man mal von unten sehen.
    Erste Assoziation war Seifenritterling (Tricholoma saponaceum), die zweite Panzerrasling (Lyophyllum decastes), aber beides ist nicht zufriedenstellend.



    LG, Pablo.

  • Hallo Uli,
    was für Vielfalt......schöne Bilder von interessanten Funden.Bestimmen kann ich sie leider nicht (noch nicht ) aber es hat mir gefallen mitzugehen :)
    LG.Alina

    :sun:Etwas lernen bedeutet, mit einer Welt in Verbindung zu treten, von der man nicht die geringste Vorstellung hat (Paulo Coelho)
    --------------------------------------------------------------------------Pilzchips: 98

  • Sehr schön, Uli!


    Zum Lachsreizker- hast du den etwa verspeist?
    Wie hat er dir denn geschmeckt??


    Deine erste "Kröte" ist wohl eher auch eine Ledergelbe...


    Und beim Grubigen Milchling hab ich auch meine Zweifel- so glatt, wie der auf der Kappe ist...
    Muß ich bei Gelegenheit mal durchs scharfe Glas schauen...


    28/29 wird wohl auch eine Ciboria sein...


    32 hab ich wohl gar nicht im Wald gesehen- das könnten aber durchaus Raslinge sein...


    aber beim Mäuseschwanz glaub ich dir gerne


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

  • Lieber Uli,


    wieder einmal mehr wunderschöne Aufnahmen von Dir.


    Ich habe sie einfach mal genossen. Bei der 39 fiel mir aber auch was ein. Darauf bin ich vor einigen Wochen selbst herein gefallen.


    Allerdings habe ich dann beim Fund mal gebuddelt. Standen bei Dir auch Eichen rum ? Die Aufnahme zeigt substratsuchende Wurzeln austreibender Eicheln. Die sind leider in der falschen Richtung unterwegs.
    Bevor ein Bäumchen wächst, ist die Wurzel schon geschaffen. Und ca. 2-3 Mal so tief im Erdboden verankert, bis das, was dann oberirdisch als kleine Eiche zu erkennen ist, für uns wahrnehmbar wird.


    Liebe Grüße,


    Markus

  • Vielen Dank, Uli, für diesen wiederum wunderschönen Beitrag!
    Was für ein Farbtupfer an diesem grauen und teilweise verregneten 3. Advent!


    Bei 28 + 29 war Rudi ja schon nahe dran.
    Ich denke, dass das der Zähe Stromabecherling, Rutstroemia firma, ist, der auch schon mal auf den Namen Ciboria gehört hat!
    Wächst gern an Eiche und da du auf den nächsten Bildern Eichel - Stromabecherlinge zeigst, wie Ralf ja bereits schrieb, sollte das mit dem Substrat passen!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Ingo,


    na, Du bringst mich ja schwer ins Schleudern! Glücklicherweise äußert sich Rudi ja weiter unten noch zu den Funden, so dass ich nicht in der Expertenmühle zerraspelt werde.


    Bei den von mir angegebenen Bestimmungen (mal abgesehen von der Nr. 01) handelt es sich um diejenigen, die vor Ort in Einhelligkeit angegeben/angenommen wurden.
    Allerdings hatten wir kein M. dabei, aber wie ich sehe, dürfen Experten unterschiedlicher Meinung sein und sich revisionsfähig zeigen. Vielleicht erfahren wir in einem Jahr mehr.


    Lactarius leonis wird ja als strenger Fichtenbegleiter geführt, das wäre letzenendes wohl möglich, auch wenn ich den Fundort so im Gedächtnis habe, das es sich um eine reine, noch jugendliche Douglasienaufforstung handelte.


    Ähnlich muss ich mich auch zum Mäuseschwanzrübling äußern. Ich hätte gar nicht gedacht, dass es bei dem noch Klärungsbedarf gibt, so anschaulich-assoziativ erinnern mich die Mycelfäden an den Ansatz eines Mäuseschwanzes. Auf den werde ich logischerweise in der Zukunft genauer achten, so aber bleibt es meine erste Begegnung und überzeugend eintreten kann ich für diese Bestimmung nicht.


    Herzlichen Dank und liebe Grüße,


    Uli


    [hr]
    Hallo Ralf,


    dankeschön für die Bestimmung!
    Optisch und substrattechnisch kann es bei dem wohl kaum noch eine Verwechslungsmöglichkeit geben, deswegen fixiere ich die Bestimmung und das völlig cf-frei.


    Herzlichen Dank und liebe Grüße,


    Uli


    [hr]
    Hallo Pablo!


    Ritterlinge haben wir erst nächstes Jahr, Raslinge ebenso.
    Ich werde Deinen Vorschlägen aber schon früher nachgehen, nämlich: sobald ich ein paar freie Minuten habe.
    Also Weihnachten.


    Deine Liste bekommst Du ja sowieso abgearbeitet. Ich bin ganz erschrocken, dass Du auch schon den Vollgestopften Nestling gefunden hast! Der stünde bei mir ganz oben drauf, zusammen mit ein paar dutzend anderen ... wenn ich denn eine Liste hätte.


    Herzlichen Dank und liebe Grüße,


    Uli


    [hr]


    Hallo Alina,


    ganz herzlichen Dank! Mittlerweile habe ich ja (wenn auch klammheimlich) schon einige Deiner schönen Beiträge "goutiert" und weiß Dein Lob sehr zu schätzen.


    Mit dem Bestimmen ist das aber so eine Sache ... da glaubt man, den hat man sicher im Sack, dann kommt wer daher und fragt nach dem M. und ob Du auch an die 36 kaum unterscheidbaren anderen gedacht hast und, und, und


    und liebe Grüße,


    Uli


    [hr]
    Hallo Rudi!


    Ja, den .. nein besser: die Lachsreizker haben wir verputzt. Möglicherweise haben wir sogar noch tiefgekühlte übrig, auch wenn wir nur die kleinen Exemplare mitgenommen haben war die Ausbeute doch besonders reichlich.
    Der schmeckt ein wenig herb und ist für meinen Geschmack, wenn ihn nicht zu häufig gibt, durchaus essbar und delikat.
    Ähnliches würde ich zum Maipilz sagen, allerdings geht der geschmacklich in eine andere Richtung.


    Die Öhrlingskröte kann ich auch noch schlucken, wenigstens das Eselsohr bleibt mir solange als sicher erkennbar erhalten, bis mir jemand von den 8 weiteren erzählt, kaum noch unterscheidbar, vielleicht vom Maultierohr und Mauleselohr.
    Dann kauf ich mir ein M.
    Und untermauere meine Behauptungen sachgerecht mit Cheilocystiden und Paraphysen.


    Der grubige Magermilchling interessiert mich jetzt schon sehr - rück dem ruhig mal scharfglasiert auf den Leib, und mach ihn dingfest. Den möglichen Rasling werde ich nochmals anhand meiner Bilder genauer lokalisieren, der wuchs, wenn ich mich recht entsinne, nur ein paar Meter von den Milchlingen entfernt. Allerdings kommen mir grade Zweifel, ob da doch noch ein paar zusätzliche Funde dazwischen lagen.


    Zitat

    aber beim Mäuseschwanz glaub ich dir gerne


    Das kann ich voll & ganz zurückgeben!
    Herzlichen Dank für die schönen Funde und Fundgelegenheiten des vergehenden Jahres,
    liebe Grüße,


    Uli


    [hr]
    Hallo Markus!


    Ich danke Dir für Deinen Hinweis, muss allerdings dazu schreiben, dass mir diese triebhafte Versammlung nur an einer einzigen Stelle aufgefallen ist.
    Zudem habe ich dem Nofungismus doch abgeschworen ... dann wäre ich also wieder einmal in die Falle getappt?
    Und wieso suchen die in der Luft herum? Sind die nun blöde oder bilden die sich nur ein, sie wären Kartoffeln?


    Eichen standen dort direkt keine herum, nur Tannen in Reih und Glied.Allerdings beginnt zwanzig, dreißig Meter weiter der Mischwald, dort werden sicherlich welche sein.
    Vielleicht der Wintervorrat eines veralzheimerten Eichhorns?


    Natürlich halte ich den beschriebenen Sachverhalt durchaus für möglich und werde auch verstärkt darauf achten - next year.


    Danke schön und liebe Grüße,


    Uli


    [hr]
    Hallo Nobi!


    Gerngeschehen ... der Dank ist ganz meinerseits.
    Die Funde von 28/29 und 30/31 lagen allerdings ein ganzes Stück auseinander.


    Ich habe mir den Harten Stromabecherling auf ein paar Bildern im Internet angesehen, manches kommt wirklich sehr gut hin. Eiche als Substrat ist mir eigentlich nicht erinnerlich, hätte ich auch aufgrund meiner Bilder auch erst einmal nicht angenommen. Aber ich bin kein Experte, weder für Rinden noch für Pilze, und nehme Deinen Vorschlag gerne an.


    Meine ersten Ideen gingen nähmlich in Richtung Ascocoryne spec., allerdings erschien mir das "Fruchtfleisch" schon ein wenig dünn.


    Mit Stromabecherlingen hatte ich noch nichts zu tun, abgesehen von vereinzelten Funden, die mir aus der Richtung zu kommen schienen.


    Herzlichen Dank und liebe Grüße,


    Uli


    [hr]
    Hallo Mausmann!


    Zitat

    Eine herrliche Pilzschau. Lauter Waldbewohner die auch gerne finden würde.


    Das wird schon. Ich denke doch, dass ein Großteil davon auch auf dem Gottesacker vorkommt.

    Zitat

    Ja und wie ist das nun mit dem Mäuseschwänzchen ? Erzähl doch.


    Na, dafür bist Du doch der Experte, und jetzt sag mir nicht, dass ohne M. nichts zu machen sei.:cool:


    Nein, der Zapfen und die Pilze wurden mir namentlich vorgestellt, mit besonderem Hinweis auf das Mycel. Und irgendwie erschien mir im selben Moment der Name sehr passend und die Ähnlichkeit zu einem Mäuseschwanz ganz frappierend.


    Herzlichen Dank und liebe Grüße,


    Uli


    [hr]
    Hallo Tuppie!


    Herzlichen Dank für Lob und Anerkennung.


    Liebe Grüße,
    Uli


  • ...
    Nein, der Zapfen und die Pilze wurden mir namentlich vorgestellt, mit besonderem Hinweis auf das Mycel. Und irgendwie erschien mir im selben Moment der Name sehr passend und die Ähnlichkeit zu einem Mäuseschwanz ganz frappierend.
    ...


    So stelle ich mir die Verbindung zu diesem Namen auch her, hoffte allerdings, du würdest es genauer wissen.


    Auf dem Gottesacker - hört sich an als würde der Kerl sähen und ernten 8| - würde ich das ja gerne alles finden. So einiges davon muß sich aber gute Verstecke gesucht haben, sofern es hier überhaupt Lust hat sesshaft zu werden.