Naturfotos

Es gibt 3.151 Antworten in diesem Thema, welches 918.668 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Radelfungus.

  • Guten Abend,


    hier ein paar Bilder von einem unserer Quittenbäumchen:



    Der kleine Kerl trägt schwer an der fruchtigen Pracht, einige Äste sind schon gestützt:




    Wir haben die Quitten zum Teil auch durch die Rübenmühle getrieben und zwei 120 - Liter - Fässer eingemaischt. In ein paar Wochen wird dann gebrannt, das gibt ein feines Wässerchen.

  • Ja, die Quitten haben ein gutes Jahr! :love:

    Bei Euch da oben auch?


    Es gab keinerlei Störungen zur Blütezeit, kein Frost, kein Wind, kein Schlagregen.


    Gut so.


    ==============================================================================================================================================


    Hier habe ich links die Königsspitze 3851m, mittig den Zebru 3735m und rechts den Ortler 3905m :


  • hier habe ich junge Rauchschwalben:

    woher weißt du denn on Männlein oder Weiblein? und wehe! du sagst jetzt wegen dem aufgerissenen Schnabel!

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • hier habe ich junge Rauchschwalben:

    woher weißt du denn on Männlein oder Weiblein? und wehe! du sagst jetzt wegen dem aufgerissenen Schnabel!

    LG Hilmi

    Ja, das mit dem aufgerissenen Schnabel ist schon ein 1A - Kriterium bei dem und für das Weibchen, das hast Du völlig richtig erkannt.


    Es gibt aber noch einen untrüglichen Hinweis, der von innen nach außen wirkt und an den lateralen Konturen imponiert:


    Beim Buben (Bild Nr. 1) sind die Kiefergelenke noch kugelig, beim Mädel (Bild Nr. 2) sind sie eindeutig abgeflacht, geradezu ausgeschlagen. Das kommt einsichtig und nachvollziehbar vom progressiv verlaufenden Verschleiß, durch das ständige Schnabelaufreißen.


    Quid demonstrandum.

  • Guten Morgen allerseits,


    ich habe hier Ende September einen Flatterich geknipst, den ich als den Bläulingen zugehörig bezeichnen möchte:



    Bläulinge bestimmen ist ja eine sehr undankbare Arbeit.


    Irgendwie bin ich bei diesem Exemplar beim Sonnenröschenbläuling gelandet.


    Nur welcher? Ist es der Große oder der Kleine Sonnenröschenbläuling?


    Wegen der schwarzen Flecken auf den Vorderflügeln bin ich geneigt, den Kleinen Sonnenröschenbläuling zu erkennen:


    Was meint ihr?

  • Dazu habe ich keine Meinung, da ich mich mit Schmetterlingen nicht auskenne. Aber ein schönes Foto eines sehr schönen "Flatterichs"!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Guten Morgen, der Bläuling sieht schon sehr nach dem kleinen Sonnenrösschenbläuling aus. Die Flügelunterseite wäre noch interessant gewesen. In welchem Habitat ist er denn unterwegs gewesen? Vielen Dank für deinen schönen Beitrag.

    Herzliche Grüße

    Der Baumi

  • Was für eine schöne Landschaft.

    Das Habitat passt aber für den kleinen Sonnenröschen-Bläuling.

    Und auch der Zeitraum. In einigen Jahren macht diese Art 3 Generationen, unter anderem auch im September bis in den Oktober hinein. Das hängt davon ab, wie warm es in dieser Region ist.

    Bläulinge sind wohl sehr eigenwillig, in einigen Fällen wollen sie dir nicht die Unterseite präsentieren, in anderen ist es umgekehrt. Hat mich auf jeden Fall gefreut hier in diesem Forum einen Bläuling begrüßen zu dürfen.

  • Was für eine schöne Landschaft.

    Das Habitat passt aber für den kleinen Sonnenröschen-Bläuling.

    Ich sehe den auch jedes Jahr hier auf der schönen Schwäbischen Alb. Leider gelang es mir bisher nicht, ihn in heimischen Gefilden auf den Sensor zu braten.


    Bläulinge sind wohl sehr eigenwillig, in einigen Fällen wollen sie dir nicht die Unterseite präsentieren, in anderen ist es umgekehrt.

    Und wenn sie geruhen, es zu tun, halten sie gewiss nicht still und entziehen sich meisterhaft der Ablichtung.

    Hat mich auf jeden Fall gefreut hier in diesem Forum einen Bläuling begrüßen zu dürfen.

    Weiter oben im Thread sind schon einige Bläulinge eingestellt.


    Hier habe ich noch einen, bei dem ich mir im Unklaren bin, um welchen es sich handelt:



    Vielleicht ein Weibchen des Storchschnabelbläulings ?

  • Hier habe ich noch einen, bei dem ich mir im Unklaren bin, um welchen es sich handelt:

    Hi Radelfungus

    wie bei der Pilzbestimmung braucht es auch bei Schmetterlingen möglichst noch die Unterseite.

    Wie bei den Pilzen sind alte Mumienbilder ebenso schwierig zur Bestimmung wie Dein doch schon recht abgeflogenes Exemplar.

    Probiers mal bei Obsidentify, lepiforum, insektenfotos.de u a: überall kommst Du nur mit guten Fotos weiter.

    Viel Glück im nächsten Schmetterlingsjahr!

    Schmetterlinge statt WKAs!

    inge

  • wie bei der Pilzbestimmung braucht es auch bei Schmetterlingen möglichst noch die Unterseite.

    Ja doch, ist mir bekannt.


    Schau Dir mal das Bild von den Flügeloberseiten nochmals an.


    Und verrate mir, wie ich da an ein Bild von den Unterseiten kommen soll.


    So tief kann ich gar nicht graben.


    Da hätte ich ja noch einfacher einen Längsschnitt hinbekommen.