hallo lyssia,
Ich wünsch euch viel glück bei eurem projekt/potential ist sicher da!
Lg Joe
hallo lyssia,
Ich wünsch euch viel glück bei eurem projekt/potential ist sicher da!
Lg Joe
Danke für die Nachricht Tuppie.
Traurig wenn wer unerwartet gehen muss.
Machs gut Habicht!
Steccherinum ochraceum werfe ich mal in den Ring, aber wie es Stefan schon geschrieben hat-> ohne Mikroskop wird es hier sehr schwer.
LG Joe
hallo zusammen,
Habe heute erfahren dass es zum Gebilde leider keinen Namen geben wird...
Danke jedenfalls für die Diskussion hier👍🍻
LG Joe
Hallo zusammen,
bis jetzt hab ich leider noch keine Neuigkeiten zum Pilz erfahren, hoffentlich kommt noch etwas.
Was mich jedenfalls beeindruckt ist die hier aufgekommene Diskussion bzgl des Substrates/immer wieder beeindruckend was hier an Wissen vorhanden ist.
Ich meld mich wieder sobald ich mehr zum Schwammerl weiß.
LG Joe
hallo zusammen, das Gebilde kommt unters Mikroskop, erste vermutungen gehen in Richtung Typhula. Mal schaun obs was wird,frostgeschädigt dürften sie schon sein...
Danke jedenfalls für eure beteiligung👍👍
Ingo den Flammenschweif durfte ich einmal finden-faszinierende schwammerl die mir die finger ordentlich gelb gefärbt haben😁
Lg Joe
hallo bernd,
Vielleicht phlebia radiata/der kann auch ohne orange daherkommen.
Beim letzten foto handelt es sich eventuell um einen bereits überwucherten anderen pilz.
Mal schaun was die spezialisten dazu sagen.
Jedenfalls tolle aufnahmen!
Lg joe
hi auster, hallo kücki,
Danke für eure Antworten!
Des Gewächs wird weiter untersucht, ich hslte euch am laufenden (ob) was dabei rauskommt.
LG Joe
Besten Dank für deine Einschäzung Ingo.
LG Joe
hallo zusammen,
eine liebe schwammerlfreundin von mir hat mir gestern folgende bilder von einem wochenendfund zukommen lassen.
Die kleinen, max 1cm großen gesellen sind an abgestorbenen pflanzenstängeln (vmtl brennessel) gewachsen. Zuerst einzeln aus dem substrat kommend dürften sie später zu diesen mützen zusammenwachsen. Konsistenz hat sie ähnlich von adernmooslingen beschrieben.
Kann man hier ohne mikro zumindest auf gattungsebene eingrenzungen vornehmen?
Fundort in eher sumpfigen wiesen.
Besten dank und lg
Hallo zusammen,
auf Grund einer Fundmeldung von einer Pilzfreundin hab ich mir gedacht "schausd mal nach ob sie auch hier noch da ist".
Und ja, vergesellschaftet mit dem rotrandigem Baumschwamm geht es Antrodiella citrinella hier richtig gut.
Bestimmt hat sie mir Pablo schonmal vor etlicher Zeit.
Lg Joe
Gratuliere Jan, für mich eines der schönsten Schwammerl überhaupt👍
LG Joe
hallo jan, da hast du was aus dieser richtung gefunden https://www.123pilzsuche-2.de/…BlauerSaftporling1204.htm
da dürfte es aber einige sehr ähnliche geben die nur mikroskopisch getrennt eerden können.
Lg joe
hallo gabilene, vergleich doch mal mit dem ulmenrasling.
Lg joe
KG und Malone,
Besten Dank für eure Hilfestellung!
LG Joe
Hallo Racoon, hallo Corne,
besten Dank für eure Rückmeldungen, fteut mich wenns gefällt.
Lg Joe
Hallo zusammen,
weil es momentan überall grad nur so vor Schwammerl wimmelt mal wieder ein kurzer Beitrag von mir. Im Prinzip alles an einem Nachmittag neben einem Waldweg auf ca 300m Länge gefunden, momentan ist es herrlich draußen.
1 Schwefelköpfe/i gfrei mi immer nu darüber
2 gelbe Lohblüte
3 alter Mann mit Fußpilz
4 unbestimmte Becher
5 a Haufn frischer Schüpplinge an Laubholz
6 Korallen (vlt Steife) unter einer betagten Buche
7 Kammkoralle? Ist halt schwierig bei denen...
8 Lacktrichterlinge
9 Herbstlorchel
10 eventuell Sattellorchel
11 relativ große, blasse Becherlinge, knapp unter 10cm, vlt Buchenwaldbecherlinge
12 zum Größenvergleich eine Önorm Buchecker😉
13 und dann Massen an Binsenkeulen und sonstigem Geschwämm, wollte da gar nicht zuviel reinlatschen, a Freude
14
15 für mich ein Erstfund, vlt geht es Richtung Eselsohr, knappe 10cm, tw mit roten Punkten, Orangebecherlinge sind es sicher nicht
16
17
Vor lauter schaun bin i schier ned zamkumma😁
Freu mich über Berichtigungen, Einschätzungen und Kommentare.
Danke fürs mitkommen, euch a schöne Zeit und feine Funde,
lg Joe
hallo bernd,
Letztens konnte ich wieder einen fund an einem relativ morschen fichtenstumpf machen (schon vom regen eher aufgeweicht). Ein eher hellerer (jüngerer?) Teil des fruchtkörpers ist relativ schnell rötlich geworden, ein dunklerer (älterer?) teil ist erst nach ca 15min in eine bräunliche färbung übergegangen. Könnte also schon passen, mal schaun was die experten meinen.
Lg joe
hi bernd, vergleich mal mit dem hier https://www.123pilzsuche-2.de/…faebenderPorenschwamm.htm
lg joe
hallo zusammen,
Seit meinem letzten fund sind zwar schon 4 jahre vergangen, weiße porlinge gibts zuhauf- trotzdem lehn ich mich mal weit aus dem fenster...
Es handelt sich um den gleichen stamm zur gleichen jahreszeit (sehr morsche fichte)
Poren sehr klein
Geruch unaufgeregt pilzig/leicht säuerlich
Keine verfärbungen erkennbar
Relativ zäh
Mehrjährig wird er zwar nicht sein, die grüne linie würd ich aber zumindest verschiedenen wachstumsphasen zuordnen
Hier noch der link zu pablos porträt Sidera vulgaris = Gemeiner Kristallknorpelporling
Bestimmung nur mit mikro, soweit klar. Über eure hinweise/kommentare freu ich mich wie immer.
Lg joe
Danke für die bilder pablo!
Alleine von der relativ frischen jolzstruktur kann das schon nicht zur vermuteten phlebia passen. Zumindest weiß ich jetzt wieder von welcher tour ich den habe, tut mir leid für die unnötige arbeit...
Danke für die rückmeldung grüni!
Das spinnennetz ist mir doch glatt entgangen, gut beobachtet
Wahrscheinlich ist man den viecherln beim schwammerlsuchen sowieso oft näher als einem lieb ist...
Lg joe
Hallo björn, hallo norbert!
Besten dank für eure antworten. Mit so einer eingrenzung hätte ich nicht gerechnet.
Immer wieder faszinierend was hier für wissen im forum ist und auch geteilt wird👍👍
Lg joe
hallo zusammen!
Normalerweise mach ich um kernpilze ja einen großen bogen, heute wollte ich das samtige etwas aber mitnehmen.
An morschem laubholz/vmtl traubenkirsche. Ohne besonderen geruch, wenige cm2 bedeckend
Auffällig die extrem dunkle, samtige oberfläche, konnte ich nur mit blitz halbwegs fotografieren
In den weiten des internet bin ich dann da drauf gestoßen schwarzer, samtiger Rindenpilz
1
2
3
4
5
6
Meine frage wär jetzt: kann der "samt" ein subikulum von dem kernpilz sein? Ohne mikro wirds nix belastbares...
Besten dank schonmal!
Lg joe
hallo pablo,
Das wird ohne mikro sowieso nichts.
Dentipellis hab ich da ja schon öfter gefunden/der ist makroskopisch schon anders (weißer und längere stacheln).
Leiddr hab ich den letztes jahr nicht mehr gefunden.
Mal schaun, danke jedenfalls für deine hilfe
Lg joe