Naturfotos

Es gibt 2.876 Antworten in diesem Thema, welches 815.073 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von joe83.

  • Aufs Fahrrad rauf geht einfacher als runter .

  • Aber runter geht schneller ==Gnolm7 .

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Ich widerspreche. Man verliert den Kontakt mit dem Fahrrad sehr schnell, aber bis man runterkommt, bleibt man eine gewisse Zeit in der Luft. Eine gefühlte Ewigkeit, wenn sich das Fahrrad entscheidet, in einem Kanalgitter zu parken.

  • Radelfungus, wo hast du die Hermelinchen entdeckt?

    So tolle Begegnungen hatte ich leider nicht. Aber immerhin gab's einiges an

    Gartengeflatter. Sedum und Glockenblumen sind gerade die absoluten Schmetterlingsmagneten.


    Gestern hat auch mal der Perlmutterfalter für ein Foto stillgehalten.


    Ein Schachbrettfalter wollte unbedingt mit dem Perlmutterfalter auf's Bild


    Von den Schachbrettern waren ganze Heerscharen unterwegs.


    Unzählige Hummeln sind scharf auf die Sedum-Blüten.

    Dabei


    Dabei sind die Hummeln nicht besonders rücksichtsvoll. Sie rempeln sie ständig die Dukatenfalter an, sodass

    Dukatenfalter und Gattin schwer auf's Bild zu bekommen waren.


    Weil ich keine Mückenzucht haben will, musste der Wasserbottich entleert werden. Der Dunkelblaue Laufkäfer war not amused. Das Blatt stört, aber als ich es wegnahm, war auch der Käfer weg.


    Und abschließend noch ein ganz besonderer Fund. Nicht wegen der Bildqualität <X sondern wegen des Namens von dem winzigkleinen Marienkäfer. Das ist nämlich der Gemeine PILZ-Marienkäfer!

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Der russische Bär, war mir bisher nicht bekannt, ist aber aktuell mehrfach im Garten vertreten.


    Leider hat er nicht seine ganze Pracht präsentiert fürs Foto


    edit: er ist übrigens Schmetterling des Jahres 2025

  • War der Russische Bär frisch geschlüpft? Die Flügel sind ja noch nicht entfaltet.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • War der Russische Bär frisch geschlüpft? Die Flügel sind ja noch nicht entfaltet.

    Er ist zu diesem Platz schon geflattert... Aber Gelandet, bei der Nahrungsaufnahme, etc. legt er seine schwarzen Flügel zurück und verdeckt die roten. Wenn ich das richtig interpretiert habe...

  • Das mit den roten Flügeln etc weiß ich; habe ihn auch schon mal gefunden. Aber die Flügel auf deinem Foto sehe ich als "verknittert" an, und das gibt es meines Wissens nur, wenn ein Falter sie eben noch nicht entfaltet hat.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo,

    Der Russische Bär oder Spanische Flagge liebt vor allem Wasserdost (Kunigundenkraut).

    Den haben wir mal vor einigen Jahren in großer Zahl auf diesem entdeckt.



    Toller Falter!


    LG Ulla

  • Leider hat er nicht seine ganze Pracht präsentiert fürs Foto


    edit: er ist übrigens Schmetterling des Jahres 2025

    das sieht mir ganz nach Schlupffehler aus,

    wenn der vom Getreidefeld eine Glyphosatdusche (Round up) mitabgekriegt hat, oder in der Nähe von Weinberg sich verpuppt hat , dort wird z.Zt. ebenfalls die chem. Keule losgelassen, dann sieht man leider immer häufiger solche Mißbildungen. Kollateralschaden!


    inge

  • Guten Morgen allerseits,


    spricht etwas dagegen, diesen Flatterich hier als Thymianameisenbläuling zu benamsen ? Obwohl er nicht auf Thymian, sondern auf Oregano und Klette rüsselt?

    Moin Radelfungus,

    gestern habe ich mutmaßlich auch einen Thymian-Ameisenbläuling -stilsicher an Thymian rüsselnd- entdeckt. Ich bin nicht so nah herangekommen, die Flügelunterseiten sind etwas heller,- aber das Muster sieht deinem Falter sehr ähnlich, finde ich.




    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Moin Radelfungus, moin Claudia,


    im Bestimmungsbuch "Heimische Schmetterlinge in ihren Lebensräumen" von Wolfgang Willner steht, dass sich die Jungraupen von Maculinea arion ab August an Thymian gütlich tun. Der Falter geht also sicherlich auch an andere Blüten, kommt aber zur Eiablage stets an den Thymian.


    Liebe Grüße


    Sus(h)i


    P.S. Der Abgleich der Flügelhinterseiten passt sehr gut zum Schwarzgefleckten bzw. Thymian-Ameisen-Bläuling.

  • Moin Radelfungus,

    gestern habe ich mutmaßlich auch einen Thymian-Ameisenbläuling -stilsicher an Thymian rüsselnd- entdeckt. Ich bin nicht so nah herangekommen, die Flügelunterseiten sind etwas heller,- aber das Muster sieht deinem Falter sehr ähnlich, finde ich.

    Hallo Wutzi,


    dein Exemplar hat aber ein bisschen Orange mit dabei, von unten und von oben. Darf der Thymianameisenbläuling das so haben ?

  • Hallo Wutzi,


    dein Exemplar hat aber ein bisschen Orange mit dabei, von unten und von oben. Darf der Thymianameisenbläuling das so haben ?

    Nö, das täuscht, Radelfungus. Das Blau der Flügel von oben verändert sich je nach Lichteinstrahlung ins Grau. Orange ist nur der Dukatenfalter. Die Flügelunterseite ist leider hoffnungslos überbelichtet. Handyfotos😬.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • als Thymianameisenbläuling zu benamsen ?

    hi Radelfungus und alle Mitlesenden,

    Phengaris arion (Schwarzfleckiger Ameisenbläuling im Feldführer von Baudraz/Baudraz) ist an den bekannten Stellen gerade zu sehen.

    Flügel-Oberseite "Wurzelpunkt bei 65% der Ind."

    Flügel-Unterseite "Wurzelpunkt bei 25% der Ind".

    Hier eine Schweizer Variante: OS ohne, US mit Wurzelpunkt


    lG, ingeUS mit Wurzelpunkt

    OS ohne Wurzelpunkt

  • Wurzelpunkt bei 65% der Ind.

    What? Was ist ein Wurzelpunkt? MMn hat er keinerlei Wurzeln geschlagen...

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103