Beiträge von Felli

    Servus,

    Aber bei so vielen tollen Pflanzen müssen da oben ganz sicher noch viele phytoparasitische Pilze auf dich gelauert haben

    Gelauert haben sie schon, aber............ ich hab ja mit den Pflanzen selbst schon Probleme genug;)

    War das am Walchensee/Jochberg ?


    Du bist nun schuld, dass ich jetzt vom Bergweh befallen bin, ich spüre förmlich, wie es mich mehr und mehr packt.

    ja, genau da wars:).

    Und das tut mir Leid, aber einer muß ja schuld sein^^

    Bei dem unbeständigen Wetter solltest du aber im Hügelland bleiben, da bin ich verm. nächste Woche auch wieder, mal schauen was es so gibt - falls du mal Zeit hast gib Bescheid

    Schöne Funde! Zu den Orchideen folgende Bestimmungs-Tipps:

    Hi Kauz,

    herzlichen Dank für die Bestimmungsvorschläge:thumbup:. Hab ich auf den Bildern geändert

    Hab mich eh schon ein wenig gewundert beim Dreizähnigen.

    Ist das für D.traunsteineri nicht ein extremer Standort?

    Die mag doch mehr feuchte Moorböden. oder ?


    Da bekommt man einen dicken Hals, wenn selbst in solch seltenen Refugien mit schwerer Technik zerstört werden.

    Ja Claudia , die machen vor nichts halt, und auch noch an solchen Tage an denen der Waldboden schön durchfeuchtet ist, damit man meter-tiefe Spurrillen einfahren kann;(


    Danke für eure Kommentare


    Grüße

    Felli

    Servus,

    am letzten schönen Tag vor den Gewittern hatte ich das dringende Bedürfnis in den Bergen nach Schwammerl

    Ausschau zu halten:).

    Zeitig ging es los, und um es vorweg zu nehmen die Aussicht war toll, aber Schwammerl gab es kaum.

    Dafür aber Orchis in Hülle und Fülle.

    Da ich mich nicht sonderlich gut mit Pflanzen auskenne, bitte ich darum meine Fehlbestimmungen zu korrigieren !


    Als erstes, während des Aufstiegs, auf eine Freifläche im Bergwald wuchs

    D. fuchsii cf mit sehr ansprechender Lippenzeichnung


    Nach dem schon kurz nach Tour-beginn der Wind anfing zu wehen wollte ich etwas zügiger an Höhe gewinnen.

    Doch meistens kommts ja anders, und hier gleich richtig hart.

    Denn an einem ausgespülten Fichtenwurzelrand schaute eine gelbraune Knolle durch die schwarze Erde.

    Nach dem Anschnitt war klar, dass es sich um eine Echte Trüffel handelt.

    Tuber excavatum cf ( sie war völlig unreif und wartet noch auf die Nachuntersuchung).


    Ihr werdet es nicht glauben, ausser ein paar alten rotrandigen Fichtenporlingen und Zunderschwämmen, sowie einem Breitblattrübling gab es auf der ganzen Strecke keinen Pilz mehr zu betrachten.

    Also wer sich nun nicht für Pflanzen,und Tiere interessiert kann jetzt wegklicken.


    Oben angekommen hatte man einen sehr schönen Ausblick


    Und am grasigen Hang lag dieser "Haufen"

    den ich nun in Kultur habe; ich hab keine Ahnung welcher Vogel/Nager solche rein pflanzlichen,

    trockene Würstchen hinterläßt.



    Und nun gehts los mit den Händlwurz`n die sich im Winde von links nach rechts neigten:cursing:

    Unwirklich rosa-violettfarben




    und in weiß mit Zittergras


    dann ein Highlight ( zumindest für mich)

    Die Grüne Hohlzunge


    Nicht weit davon

    die Akeleiblättrige Wiesenraute


    So wie die Berg-Flockenblume


    Und ein leider schon verblühter Günsel den ich auf Grund der Blattform und Stielbehaarung mal

    als Genfer oder Heide-Günsel bezeichnet habe


    Und zum Abschluss der Gipfelregion noch

    Pseudorchis albida


    So, erst mal ausruhen und Brotzeit machen;

    doch was ist das für ein komischer Vogel?

    noch nie gesehen

    Eine Ringdrossel, für meine Kamera leider etwas zu weit weg


    So, auf zum Abstieg

    ein kleiner Hundehaufen - ach wie hübsch - natürlich die Bläulinge und nicht der Haufen!!!

    Himmelblauer Bläuling ( möglicher Weise auch 2 verschieden Arten)


    leicht abseits des Weges schon wieder Orchis, die sehen aber anders aus!


    Dank an Kauz für die Bestimmungskorretur folgender Orchis:)


    Stattliches Knabenkraut


    oder das hier

    Dreizähniges Knabenkraut natürlich nicht

    sondern Traunsteineria globosa Rosa Kugelorchis



    Und hier, ist das ein Stattliches Knabenkraut ?

    Nein, es ist Dactylorhiza traunsteineri


    So,nun reichts aber mit den Blumen - oder ?

    Es gibt ja noch ander Sachen, wie z.B.:

    Steinfliegen die einem über den Weg laufen^^


    Gut gelaunt wieder in den schattigen Wald,

    und schon ist die gute Laune dahin.

    Die machen vor keinem Wald haltX(


    Ich kanns nicht ändern, also schnell weiter.

    An einer unbekannten Pflanze nagte diese Raupe herum, mein Bestimmungsveruch endete beim

    Braunen Bär


    Und vor dem Ende der Tour fielen mir noch ein paar Taphrinas an Ulme auf

    Natürlich war es wieder mal etwas völlig anderes


    nämlich die

    Ulmengallenlaus




    Hoffentlich habt ihr euch nicht gelangweilt bei sooooo vielen Bildern


    Grüße

    Felli

    Servus,

    ich habe meinen aller, aller ersten Steinpilz :cool::D gefunden. Meine Vermutung ist Sommersteinpilz


    Hallo Kadir,

    deine Bestimmungen passen schon

    es ist zwar recht früh, und vielleicht sehe ich auch nicht richtig, denn einen Steinpilz sehe ich nicht.

    Dafür sind mir der nach oben gebogene Hut, zusammen mit der sehr dicken Röhren und dazu nicht einmal leicht gelben Porenschicht zu suspekt.

    So auf den Bildern ( vor allem auf dem Gruppenbild im Hintergrund) kommt er mir wie ein Galli vor - sorry

    Wo ( Waldtyp/ Bäume/ Boden) ist der denn gewachsen ?


    Grüße

    Felli

    Servus Hias,

    versuch mal dein Glück bei Peziza ampliata oder P.udicola.

    Das Vorkommen auf Holz, die granulierte Aussenseite/Rand und die Guttulen/ Tropfen in den Paraphysen könnte hinkommen;

    Die Sporen erscheinen mir für P.ampliata zu aber etwas zu groß/lang,

    da könnte P. udicola besser hinkommen.

    Den hab ich aber selber noch nicht gesehen !

    Ansonst kommt mit größeren Sporen noch die Gruppe um Peziza granulosa/granularis in Betracht.


    Hab jetzt mal bei Hohmeyer gespickt, der gibt in seinem Schlüssel an:"

    20c)

    Sporen (19-)21-23(-25) x 10-13 ?m, länglich elliptisch bis zylindrisch. Fruchtkörper bis 2 cm breit, flach becher­förmig bis ausgebreitet, breit angeheftet. Hymenium ocker­braun bis tonbraun, au?en heller gleichfarben und braun kleiig:

    PEZIZA UDICOLA


    Allerdings erwähnt er keine Tropfen in den Paraphysen und keinen Stiel!


    Nicht einfach!


    Grüße

    Felli

    Servus,

    herzlichen Dank für die Richtigstellung und bestimmungsrelevanten Hinweise,

    wenn nur alles so einfach wäre :gkopfkratz::gpfeiffen:


    Grüße

    Felli

    Servus ,

    auf einer Sumpfwiese fand ich zwischen Gefleckten Knabenkräutern, diese Weiße.

    Ist das nun ein Albino ?

    Die Blätter waren hier auch nicht gefleckt, und die Blüte sah etwas länglicher aus


    Geflecktes Knabenkraut

    Albinoform ?

    Blätter nicht gefleckt


    Grüße

    Felli

    Servus Roni,

    Super Funde mal wieder:thumbup:

    Ich werd am WE mal wieder a.d. Donau fahren, Gänse hat´s da genug, vielleicht wächst auf deren Hinterlassenschaften auch mal etwas,

    hatte schon 2 x welche in Kultur genommen aber keine Ergebnisse erzielt.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Nach dem die Pfiffis abgeerntet , die Steinis, Flockis und Sommeraustern die Körbe gefüllt haben,

    dachte ich mir, ich schau auch mal nach Björn´s Lieblingspilzen.

    Hatte allerdings keine Kamera im Feld mit dabei - wegen der schweren Körbe-;)


    Zuerst fand ich an Beinwell einen Rost

    Ich denke der nennt sich

    Melampsorella symphyti Tannen-Beinwellrost

    Puccinia symphyti-bromorum Danke Björn


    Sporen goldgelb


    das Helle schön gemustert



    Gleich daneben waren ein paar Ackerkratzdisteln die an ihren Blättern recht punktiert aussahen

    ich denke das ist

    Puccinia punctiformis auf Cirsium arvense

    Der hat einen ungeheuer starken Blütenduft, süß nach Rosen+ Honig


    Unterm Mikro sah das dann so aus

    Keine Ahnung wie man das nennt - Spermogonien

    mit solchen Sporen

    Etwas gequetscht

    Keine Ahnung


    Ausgereift sah das Ganze dann so aus - Uredien


    Feinstachlige Sporen



    Als Letztes entdeckte ich an den Blättern vom Zottigen Klappertopf noch einen falschen Mehltau.

    Haben die auch einen speziellen Namen ?-Vermutlich schon aber

    Egal , sieht unterm Mikro sehr hübsch aus.

    Plasmopara densa



    Selbes Blatt etwas mehr zur Basis sah das dann so aus

    das sind die braunen Pünktchen. Gehört das zur Pflanze oder zum Pilz


    So, das wars schon


    Grüße

    Felli

    Servus,

    er meinte es könnte bei nr. 2 um Helvella cupuliformis handeln. Der Becherförmige Langfüßer. Die Sporen würden ungefähr passen aber ganz sicher ist er nicht. Soll/Kann ich da noch was machen?

    Es wäre ganz einfach wenn er( PSV) sich das Mirkropräparat mit Asci + Sporen

    in Lugol betrachten könnte.

    Die Unterscheidung von Helvella + Peziza ist so gesehen relativ einfach

    Helvella reagiert nicht - zumindest nicht blau im apikalen Bereich der Asci,

    während Peziza normaler Weise in diesem Bereich blau einfärbt..


    Grüße

    Felli

    Servus Ogni,

    Einigermaßen gut passen könnte Pezicula ocellata welche an Salix vorkommen soll, im Lassoe wird noch P. aurantiaca an Erle erwähnt.

    Ich denke nicht, dass es Pezicula ocellata ist.

    Die Sporenform passt irgendwie nicht zu dem was ich damit verbinde.

    Die Sporenform passt besser zu P. acericola, was aber nicht heissen soll dass es das ist !


    Grüße

    Felli

    Servus,

    ja, die Variationen sind sehr unterschiedlich, und ich denke es sind 3 Arten die ich da abgebildet hab. Allerdings gibt es immer Übergänge die keine sichere Bestimmung zuliessen.

    Hier noch ein Update

    Ich hab nur einen Teil getrocknet und versucht den größeren Teil nachreifen zu lassen.

    Heut früh fand ich dann tatsächlich ein paar Asci mit fast reifen Sporen.


    hier der selbe Ascus in Bwbl Sporen fein punktiert




    Grüße

    Felli

    Servus Andreas + Pablo

    Die Ökologie unterscheidet sich da etwas von euren Funden.

    Der hier wuchs an der Kante/Hang eines Hohlweges, weitab eines Gewässers, auf ca. 800m Höhe mit Buche+Tanne auf nacktem Boden ohne Holz ( zumindest war keines erkennbar).


    Kann man nun die Verfärbung einfach ignorieren?

    P. pseudosuccosa ist kleiner und wächst immer (?) gesellig

    muß man dann Pablo´s Schwammerl als pseudosuccosa o. punktispora bezeichnen?


    Ich hab jetzt 6 P. violaceonigra cf. - Aufsammlungen unterm Mikro gehabt;


    - im Auwald bei Holz, Fichte+Ahorn 4 Frkp


    -an Wegesrand auf Schotter, (2 Frkp)


    -auf Lehmboden ( Größere Gruppe?


    -auf Holz.im Wasser ( 4Frkp)


    -sehr morsches Holz am Wegesrand (4 Frkp)


    und Diesen hier am Hohlweg (1 Frkp)


    Bei keinem dieser Funde bin ich zu einem sicherem Ergebnis gekommen:(


    Und daß das alles das Selbe sein soll, kann ich irgendwie nicht glauben!


    Die o.a Literatur hab ich mir schon angeschaut.

    Natürlich auch dein Portrait (Pablo):daumen:

    sowie einiges anderes im Netz.

    Und

    In der "Südwestdeutsche Pilzrundschau 2005 Nr. 41"

    gibt es was über P. pseudosuccosa,- das Pablo´s Pilzen recht ähnlich ist.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich hatte gestern eine Begnung mit einer Pachyella.


    Leider ist sie wie fast immer unreif.

    Sporen im Ascus 22-25 x10µ ( unreif daher auch keinerlei Ornamentation)

    Asci 420 x 22µ, IKI+,

    Paraphysen bis x 8µ an der Spitze mit braunem homogenen Inhalt ( manchmal Tropfen bildend)


    Der Rand und die Aussenseite mit gelifizierten Pallisaden

    Rand:


    Aussen

    Dennoch, auf Grund der Größe 4 cm hoch, 6 cm breit,

    Bei der Hymeniumfarbe dunkelschwarzbraun-violett würde ich P.violaceonigra ins Spiel bringen,

    IKI:


    So, wenn nicht die Gelbverfärbung der Schnittstelle wäre, wäre es evtl.einfacher

    Und da kommt halt dann P.pseudosuccosa in Frage.

    Frischer Schnitt


    Schnitt leicht angetrocknet


    Schnitt mit 3% KOH


    Schnitt leicht angetrocknet auf Objektträger

    Hat jemand Interesse das Ding sequenzieren zu lassen Tricholomopsis, oder Till R. Lohmeyer oder ???

    Ich lege es heut zum trocknen raus.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    An Kanadischer Goldrute habe ich diesen Belag entdeckt.

    Ich denke, dass es nichts Aussergewöhnliches ist, hab aber dennoch keine Ahnung.

    Ist ja auch nicht unbedingt mein Spezialgebiet.

    Es sind mehrere Flecken zwischen 1+3cm, weißlich-creme-ocker, sehr weich, und lässt sich vom Substrat trennen.

    Die Sporen sind 6-8 x 3-4µ, breitellipsoid-eiförmig,J-,glatt.



    Die Hyphen gehen in einem Kristallmeer unter.


    Kongorot

    Die Basidien 4-sporig ca 35µ klang, ohne Schnallen an der Basis.

    Im Hymenium befinden sich einzelne längere Elemente mit apikal verjüngtem Ende, 30-45µ lang hier geh ich mal von Zystiden aus.


    Hymenium



    Melzers


    Athelia sollte ja keine Zystiden haben- oder ?,


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Tja, so ist das mit den Dungi´s.

    A. cervinum hatte ich ja schon früher auf dem Dung darum war das auch mein erster Gedanke.

    Das Septum und der nicht zuerkennende Apikalring hat mich aber irritiert.

    Danke für deine Antwort


    Grüße

    Felli

    Servus,

    jetzt ist der Rehdung seit ca. 3 Monate in Kultur und produziert immernoch reichlich.

    Hier hab ich ein Arnium das -- naja seht selbst:


    Perithecium 1mm, birnenförmig,

    Basis des Halses rundherum mit einzelnen, braunen Seten mit hyalinem Spitzen.



    Der Halsansatz war gestreift

    Sporen 36-40 x 18-20µ, braun, mit 2 Keimporen, und je 1 dezentrale Caudaea an den Polen


    noch etwas reifer werden die Sporen grau und etwas kürzer (36-38 x18-20µ)

    und an einer Spore bildet sich eine dicke Septe ???


    Die Asci haben keinen Apikalring.


    So, irgendwie ist das eine Mischung aus

    A. cervinum ( Sp-größe+Caudaea).

    A. mendax ( Haare am Hals) und

    A.imitans ( Septe aber viel zu dick)


    Irgendwelche Vorschläge ?


    Grüße

    Felli