Servus,
Auf einer kleinen Bergtour, wollte ich eigentlich den Sumpfdotterblumensklerotienbecherling finden.
Gefunden hab ich ihn leider nicht, dafür aber einen Vertreter aus der selben Gattung
1: Sclerotinia sulcatula
Gewachsen sind diese in einem Caltha palustris Bestand mit verschiedenen Gräsern, Binsen und Seggen, so dass eine Substratbestimmung sehr schwierig ist.

Die stäbchenförmigen Sklerotien werden in den Stängel der abgestorbenen Pflanzen gebildet


Die Sporen sind 4- Kernig Die Asci 8-sporig
Und die äußerste Schicht des ektalen Excipulum´s reagiert mit Lugol leicht blau

Am selben Ort wuchs auch eine große dunkelbraune Peziza
2. Peziza cf. montirivicola
Die meisten Merkmale stimmen überein, eine 100% Bestimmung ist es sicher nicht, da müßte evtl doch noch mal ein Genetiker ran. War halt nur 1 Fruchtkörper




Medula


KOH3%

Weiter geht es
Nr. 3
an einem alten Holzlagerplatz, matschig, fand ich ein paar kleine violette Pezizen
Die sahen extrem unreif aus, dennoch nahm ich sie mit.
Die Aussenseite war braun granuliert was für violette Pezizen ungewöhnlich ist.

Dazu kam auch noch ein kurzes Stielchen

nach fast einer Woche war es dann soweit, das Pilzchen reifte nach

Selbst nach einer Woche trat noch eine leicht milchige Flüssigkeit aus den verletzten Stellen.
Allerdings ohne Blauton
Die Hymenium- Farbe wechselte ins bräunliche

Sporenabwurf war weiß-creme


Auch bei dieser Bestimmung als Hansenopezia decora lass ich mal ein großes CF.stehen
Und die
Nr 4
Wieder eine dunkelbraune Peziza nur ca. 30 cm neben der Violetten 
Hier bin ich mir fast sicher
Peziza sublaricina
dunkelbraun granulierte Rand

Paraphysen mit goldgelben Guttulen


Mit Lugol erkennt man bei dieser Peziza-Art die Sporenornamentation bessser als mit Baumwollblau, weil dieses die Sporenhülle deutlich aufquellen lässt.
Die Ornamentation ist typisch für die Art


So, das wars
Grüße
Felli