Hallo zusammen,
seit gestern Abend freue ich mich an euren schönen Pilzfunden, Danke dafür! Ihr zeigt Pilze , von denen ich noch nie gehört habe, oder an deren Funde ich mich auch gern erinnere, auch wenn sie schon ein, zwei Jährchen zurückliegen oder die auf meiner Fundwunschliste ziemlich weit oben stehen. Ich hatte in der kurzen späten Saison insgesamt 40 Arten in meiner Umgebung neu karieren können und bin jetzt bei insgesamt 340 Arten angelangt. Leider wird es immer beschwerlicher, neue Arten finden und zu bestimmen.
Als Röhrlingsliebhaber war mein Lieblingsfund wohl der Silberröhrling (Butyriboletus fechtneri)
Aber auch über jeweils größere Vorkommen zweier recht seltener Schnecklinge auf Kalk habe ich mich sehr gefreut, einmal der weinrote Schneckling (Hygrophorus capreolarius)
Und einmal der große Kiefernschneckling (Hygrophorus latitabundus).
Hallo Schrumz, den Silberröhrling hatte ich letzten Herbst zumindest schon einmal in der Hand auf einer Pilzausstellung, aber deine Schnecklinge hab ich noch nie gesehen. Glückwunsch!
Zwischendurch in heimischen Gefilden
Lurchi mit Becherkoralle.
Hallo Peter, da war die Saison doch sehr erfolgreich für dich! Schicke Sachen, aber um die Becherkoralle beneide ich dich wirklich und Feuersalamander sind ja bekanntermaßen die schönsten Waldbewohner. So eine Becherkoralle würde ich auch gern einmal sehen.
Meine waren der stahlblaue Rötling (kein Wunder, dass ich den nicht kannte, wenn der bevorzugt montan vorkommt), die Weißtannenmischwälder und vor allem das Wasser der Vogesen, und dann noch die wunderschönen Halsbandritterling, über deren Perserfund ich eisernes Stillschweigen bewahrt habe. Ich habe noch ein paar Fotos mehr gemacht, auch von der gelb-orange changierenden Huthaut. Wenn ich sie wiederfinde, poste ich sie noch.
P.S.: Und die Tannenglucke war natürlich auch genial, ebenfalls etwas, was es bei mir nicht zu sehen gibt.
Hallo Cratie, mit dem Stahlblauen hast du mich beim APR zur Weißglut gebracht
. Und über den Halsbandritterling haben wir uns auch den Kopf zerbrochen. Ein toller Pilz, den ich gern einmal life sehen würde. Vielleicht findest du ja die Fotos gelegentlich wieder zum Zeigen.
Hallo zusammen
Erstfunde gab es 2022 für mich einige.
Eine Auswahl daraus, über die ich mich besonders freute:
Grifola frondosa, der Klapperschwamm
Rein zufällig zwischen zwei durch Harvester geschlagene Schneisen. Der Ärger hierüber wurde somit sofort gemildert.
Im Herbst wurde dann saftig nach Saftlingen Ausschau gehalten. Und tatsächlich beehrte mich unter anderem Gliophorus irrigatus, der Graue Saftling.
Diesen hatte ich erstmals live gesehen, aber als Erstfund kann ich ihn nicht einordnen. Ich glaube, es war Pablo, der ihn während des Forumstreffens im Schwarzwald am Schluchsee (?) entdeckte.
Cudonia circinans, Helmkreisling
Alles anzeigen
Hallo Matthias, klasse! Wobei, beim Klapperschwamm kommt bei mir ein ganz kleines bisschen Neid auf. Den kenne ich nur vom Hörensagen und gelegentlich auftauchenden Fotos. Ich hoffe, du meinst das Versüßen mit dem Rebhuhn nicht wörtlich
.
Den Grauen Saftling fand ich diesen Herbst auch zum ersten Mal. Meine Kollektionen hatten weniger Brauntöne als deine. Interessant, wie variabel die sind. Und den Standort vom Helmkreisling solltest du dir merken. Mit Glück entdeckst du das darauf parasitierende Weißfüßige Pustelkeulchen - Hypocrea leucopus.
Aber ich gestehe, dass mir das nur gelungen ist, weil ich alle paar Tage den selben Weg entlanglaufe. Ein bisschen Glück brauchst du wohl wirklich.
Hallo,
super Idee, liebe Wutzi! Da können wir auch im Winter nochmal Pilze gucken, die über Austern, Samtfüße, Holunderschwämme und Rindenpilze hinausgehen.
Ich hab leider nix beizutragen. Meinen Perser, die Gemeine Hundsrute, hab ich ja schon gezeigt.
Liebe Rotfuß, genau so dachte ich auch. Pause von Rindengeschwurbel, Pyrenos und Konidiengedöns - obwohl das ja für entsprechende Spezialisten ganz wunderbare Pilze zu seien scheinen.
Deine Jahresausbeute hatte ich mit Vergnügen bewundert. Mit der Hundsrute erinnerst du mich an den einzigen Fund, den ich vor 2 Jahren hatte. Inzwischen ist der Ort ein Rückeplatz und ich weiß gar nicht, ob sich da überhaupt noch mal Pilze zeigen. Um so schöner sind die Gedanken an diesen Erstfund.
Hallo 
Schöne Idee Wutzi!
Meine spektakulärsten Funde sind Clavaria atroumbrina (die braune Runzel- oder Heidekeule) auf unserem Sportplatz an der Weitsprunggrube:
Und des Weiteren Crepidotus malachius (ein Stummelfüssschen ohne deutschen Namen). Beides sind Erstfunde für Sachsen, letzterer sogar für Ostdeutschland 
Alles anzeigen
Hallo Corne, seltene Sachen zeigst du. Die Keule hätte ich auch gern, aber da fehlt hier wohl die Weitsprunggrube. Nee im Ernst, Heidelandschaften sind bei mir nicht vorhanden. Da fehlen dann wohl die Voraussetzungen für so einen seltenen Pilz. Und Stummelfüße werde ich wohl erst bestimmen, wenn ich gar keine anderen Unbekannten mehr finde. Ein ziemlich mühseliger Unterfangen.
Hallo Wutzi,
schöne Idee für die pilzärmere Zeit. Mein persönliches Highlight war der optisch faszinierende Tintenfischpilz (Clathrus archeri), den es wohl häufig gibt, der aber dennoch für mich ein Erstfund war.
Hallo Michael, mit dem Tintenfisch triggerst du meine Pilzsaison 2019 an. Da wuchsen hier im Ort auch Tintenfische. Ich hatte ein paar Hexeneier mitgenommen und in den Garten gelegt. Die Tintenfische waren dann tatsächlich geschlüpft. Ein interessanter und auffälliger Pilz, dessen Erstfund man nicht vergisst.
Hi,
diese lustige Laune der Natur konnte ich im Herbst Mitte Oktober finden.
Nebelkappe CLITOCYBE NEBULARIS
Hallo Engelchen, was für ein schicker Doppel-Whopper! Das ist wirklich eine sympathische Laune der Natur. Danke dass du uns daran teilhaben lässt.
Prima Idee, liebe Claudia!
Nach Monaten der Trockenheit fand ich untypisch am Wegesrand im Gras
Melanoleuca verrucipes
Im Garten, wo einst der schwärzende Saftling wuchs, erschien
Lepista saeva
Alles anzeigen
Liebe Hugos, von diesem Weichritterling hatte ich vor dem APR im letzten Dezember noch nie gehört. Ein großer Fehler
! Ich glaube zwar nicht, dass ich ihn hier finde. Deshalb danke fürs Zeigen. Wenn ich ihn doch einmal zu Gesicht bekomme, werde ich ihn Wiedererkennen.
Der Lilastiel-Rötelritterling steht auch noch auf meiner Wunschliste.
Huhu.
Erstfunde gab's wie immer viele.
Ich beschränke mich mal auf 5.
1. Gyromitra grandis/fastigiata - Zipfellorchel
2. Geoscypha ampelina - Weinroter Becherling
3. Pluteus umbrosus - Schwarzflockiger Dachpilz
4. Auch bei mir gab's die ersten Tintenfische - Clathrus archeri.
5. Und den Abschluss macht Rubinoboletus rubinus - Kurzsporiger Röhrling.
Alles anzeigen
Coole Funde Schupfi!
Die wecken eigentlich alle Begehrlichkeiten bei mir. Am stärksten der Kurzsporige Röhrling. Was für ein schöner Pilz! Aber um dem zu begegnen, müsste ich mich wohl in kalkhaltigeren Gefilden umsehen. Zumindest ein paar Kalkbewohner wachsen bei mir mittlerweile auch, weil die Forststraßen mit kalkhaltigem Schotter befestigt werden. Vielleicht verirrt sich ja mal eine Spore auf geeignetes Territorium. Wer weiß
.
Hallo,
Schönes Thema, da gibt es bestimmt viele schöne Bilder.
Bei mir gab es auch mehrere Erstfunde.
Der schönste Fund waren 2 schöne Bischofsmützen. Zum ersten Mal habe ich Hundsruten gefunden. In unseren Brandenburger Wäldern hab ich solche Sachen noch nie gesehen. Grubenlorcheln und Herbstlorcheln ebenso.
Ich zeige einfach mal eine Sammlung von Bildern, ohne Reihenfolge der Wertigkeit für mich.
Feine Funde Elbeangler!
Bischofsmützen und Eselsohren sind schon etwas Besonderes. Und an Buchenschleimrüblingen und Fliegenpilzen komme ich auch kaum vorbei, ohne ein Foto zu machen. Aber mir ist tatsächlich noch nie ein Grüner Knollenblätterpilz im Wald begegnet. Nur auf Ausstellungen, wenn Andere ihn mitgebracht haben. Den würde ich gerne einmal selbst finden.
Wirklich eine schöne Idee.
Spadicea gab es sehr häufig und viele freuten sich über einen Erstfund.
Für mich war das Highlight eigentlich Pluteus aurantiorugosus in diesem Jahr:
Thema
Pluteus admirabilis? Gelöst: Pluteus aurantiorugosus
Hallo zusammen,
habe mich heute sehr über eine echte Überraschung gefreut. Einen leuchtendorangenen Dachpilz, denn ich noch gar nicht kannte, geschweige denn schon mal in der Hand hatte:
pilzforum.eu/attachment/442291/pilzforum.eu/attachment/442290/pilzforum.eu/attachment/442292/Das Ganze an einem Laubholzstumpf, vermutlich Buche, ggf. Esche.
Jetzt habe ich zwei orangerote Dachpilze gefunden:
- Pluteus admirabilis
- Pluteus aurantiorugosus
Letzterer ist auch im Ludwig abgebildet, ersterer nicht.…
Wie er so da stand auf einmal, in seiner ganzen Pracht, das unbekannte Wesen.
Neues zu entdecken gabs viel, zuletzt den gelborangenen Wollkugelpilz, der auch irgendwie besonders ist ...
Oder diese hier:
Thema
Noch einige Erstfunde (nicht so häufiger Arten) der letzten Wochen ...
Hallo zusammen,
gerne wollte ich an dieser Stelle noch einige Erstfunde der letzten Wochen festhalten und portraitieren:
01 Lepiota oreadiformis - der fleischbraune Wollstielschirmlinggefunden auf Magerwiese im September in der Eifel in ganz jung:
pilzforum.eu/attachment/452660/und in ausgewachsen
pilzforum.eu/attachment/452661/Auf der selben Wiese bekam ich etwas kleines, omphalinaartiges in die Hand gedrückt, das wir nicht direkt einordnen konnten und wollten. Manchmal ist es dann aber auch gut,…
Aber vorallem auch einige spannende Täublinge wie R.melliollens, carpini, olivacea, pseudointegra oder auch pelargonia waren alle neu für mich. Über interessante Täublinge freue ich mich jedes Mal unheimlich.
Alles anzeigen
Hallo Sebastian, dieser leuchtende Dachpilz ist wirklich der Hammer. Er leuchtet ja weithin. Wie schön, dass du ihn heute noch einmal zeigst. Dein Beitrag vom September war mir entweder durch die Lappen gegangen oder nicht mehr in Erinnerung. Täublinge machen mir immer ein schlechtes Gewissen, weil mich ihre Bestimmung meist überfordert und sie bei mir bis auf seltene Ausnahmen namenlos bleiben. Immer wenn ich auf eine Art treffe, die mir unbekannt erscheint, muss ich an das Täublingsrätsel von Karl W denken. Er hatte uns ein Foto mit optisch ganz verschiedenen Täublingsarten gezeigt, die sich letztlich alle als dieselbe Art erwiesen hatten. Ich glaube, es waren Ledertäublinge.
Servus!
Gute Idee, eigentlich. Wenn's nicht immer so viel wäre, und mir dabei einfällt, daß ich ja noch eine Bildserie und zwei drei Schleierlingsfragen vom letzten jahr stellen wollte...
Also erstmal nur drei (rein zufällige Auswahl an 22er Erstfunden):
Hallo Pablo, Danke fürs Zeigen. Interessant sehen sie aus. Die hab ich allesamt noch nicht gesehen. Bist du so lieb und verrätst die Namen der Seltenheiten, oder lässt du eine alte Frau dumm sterben
?
Hallo, schöne Idee! Achtung jetzt kommt ne laaange Liste!
Und das ist keine Übertreibung Chris. Die Liste eines Profis, mit super Fotos und Arten, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Da sind einige dabei, die ich mir auch gerne ansehen würde. Aber am spannendsten finde ich die Entolomas. E. porphyrogriseum habe ich mühsam einmal selbst bestimmen können, der Stahlblaue ist wunderschön und E. verae würde ich so gern einmal sehen. Vielen Dank fürs Zeigen!