Menno, du hättest der Kröte zu Hilfe kommen sollen!
Beiträge von Wutzi
-
-
Moin, bin mit ganz bisschen Thüringer Allerlei dabei.
-
-
Hallo,
bei der Dateneingabe habe ich ein Problem mit der Karte. Ortsnamen werden nicht gefunden. PLZ auch nicht. Ich muss immer scrollen und zoomen um den Ort zu finden – sehr unschön.
hat das Problem noch jemand?
Viele Grüße,
Steffen
Geht mir auch so. Ich muss mir immer ein Nachbardorf suchen.
-
Moin Jürgen.
.
Die Glucken haben ziemliche Trockenschäden. Es sieht aus, als wären sie im Wachstum steckengeblieben. Leider wird dir hier niemand deine Frage seriös beantworten können. Um die Essbarkeit zu beurteilen braucht es mehr als Fotos: Geruch, Haptik beispielsweise. Du musst das entweder selbst entscheiden (und riskieren, dass du ein Magen-Darm-Problem bekommst, wenn du daneben liegst,) oder zur Pilzberatung deiner Wahl und damit auf Nummer sicher gehen.
-
Prachtexemplare Björn! Wer weiß, woher die Fotos stammen. Bielefeld schreibst du. So, so…
-
…ist wieder jemand gegen nen Baum gegurkt…. Brandenburg…
Na toll, jetzt habe ich den Rest des Tages diesen Ohrwurm im Kopf.
Neee. Niemand muss hier früh aufstehen, nur weil die Sonne scheint. Der frühe Vogel kann mich mal!
-
Hallo Claudia,
ist es bei Euch da drüben nicht immer dunkel?
Ansonsten kommst du bestimmt gerade rechtzeitig für die tollen Phytos nach Hause
Björn
Du hast in Astronomie nicht aufgepasst, lieber Björn.
Bei uns im Osten wird es früher dunkel und manchmal scheint die Lage düsterer zu sein, a b e r: Hier wird’s auch früher hell. Und im Moment ist es sogar so hell und sehr warm, sodass die Kettensäge ebenso ruhen darf wie ich.
Deine tollen Phytos sind natürlich eine starke Motivation heute nicht so lange zu arbeiten.
Deine Vortäge krönen ja meist den Abschluss des Treffens. Bis dahin werd ich rechtzeitig Feierabend machen.
-
Moin, vielleicht schaff ich es später. Bin im Holz bis es dunkel wird.
-
Versuch doch mal, es so zu sehen, Björn. Deine Entolomas sind in mehrfacher Hinsicht ganz wunderbar. Neben dem ästhetischen Genuss, hast du immer schöne Sporen und das Sporenpulver hat eine schöne Farbe.
Die Entolomas sind geheimnisvoll und verraten ihre Namen nicht einfach so. Damit unterstützen sie die Kommunikation. Du hast drei gute neue Gründe, dich mit Karl auszutauschen. Und außerdem tun sie keinem Pflänzchen etwas Böses.
Mehr geht gar nicht.
-
Ansonsten ist Amanita phalloides wie praktische alle Amanita-Arten unter dem Mikroskop nicht sonderlich spannend.
Du schreibst das so negativ.. 🤪
Naja Thomas, für Björn liegt das wahre Pilzglück eben in einer Perenospora oder Puccinia an einer kränklichen Pflanze. Schönheit ist schon erstaunlich relativ.
-
Aber die getrockneten adipösen Maden sind doch hervorragende Eiweiß-Lieferanten.
Wohl wahr, Madenkacke ist und bleibt aber einfach nur Sch...
-
Also mir isses wurscht ob Stiel, Stil oder Stiehl. Ich steh eh auf Husquarna.
-
Na siehst du Charger, geht doch!
Freundliche Anrede, große Wirkung. So werden wir doch noch Freunde
.
Den Lackporling seh ich da auch. Aber ich könnte mir neben dem Wulstigen auch eine auch eine dickliche Ganoderma applanatum vorstellen.
-
Moin Charger.
Auch ich hab wie Zuehli eine Idee. Aber so gefragt, hab ich keine Lust zu antworten.
Der Umgang miteinander hier im Forum unterscheidet sich wohltuend vom Umgang in den Asozialen Medien. Kurze Anrede und eine Bitte um Bestimmung gehören einfach zum guten Ton.
-
Ich gehe den Stromkosten aus dem Weg, indem ich nach Möglichkeit im Freien vortrockne und die Tagesstunden und somit den Strom von den Solarpaneelen nutze.
-
Hallo zusammen,
wie trügerisch war doch meine Hoffnung, mit dem Hochschieben von Paulis Beitrag endlich mal Klarheit über den Brätling zu erlangen.
-
Moin,
die Liste der streng geschützten Arten fasst vermutlich niemand an, weil das vermutlich bedeuten würde, ein Fass zu öffnen, was man nicht mehr verschließen kann.
Jungfern- und Wiesenellerlinge, sind auch nicht selten und dennoch streng geschützt. Ich denke, Liste der streng geschützten Arten trägt eher akademischen Charakter.
Ich hole mir meine Ausnahmegenehmigung, weil ich meine Saftlingsfunde dokumentiere und kartiere. Manchmal brauch ich einen Beleg. Da ist geht frau lieber auf Nummer sicher. Aber dass irgendjemand Saftlinge sammeln würde, um sie zu verspeisen kann ich mir nicht vorstellen. Die kennt ja fast niemand, einige Arten sind giftig. Ich habe allerdings schon mehrfach erlebt, dass diese Pilze Mäharbeiten bzw. Renaturierungsmaßnahmen zum Opfer gefallen sind.
Albatrellus standen hier zu hunderten herum, bis die Fichten der Dürre und dem Käfer zum Opfer fielen. Die kannte niemand und demzufolge hat sie niemand gesammelt. Die Unkenntnis über geschützte Pilzarten erstreckt sich auch auf Förster und Naturschutzangestellte. Geschützte Pflanzen sind leidlich bekannt, aber bei Pilzen herrscht weitgehend Unkenntnis.
Bei den seltenen Boleten ist es sicher ein bisschen anderes als bei Saftlingen, insbesondere in Gebieten mit großem Sammeldruck. Aber die meisten seltenen Arten fallen wohl eher einer Verwechslung zum Opfer, als der gezielten Suche.
Solche Pilze schützt keine Liste im Anhang der Bundesartenschutz-VO, sondern allenfalls eine Hinweistafel am Standort - sofern die Sammelnden den Argumenten auf der Hinweistafel folgen möchten. Manchmal könnte sicher auch eine aufklärende Pressenotiz nützlich sein. Wenn ihr solche Schätze habt, sprecht doch einfach mal Journalisten eurer Tageszeitungen an und versucht, ihnen das Thema nahe zu bringen. Die sind meist sehr dankbar für solche Themen und für aussagekräftige Fotos.
-
Eine selbstgebaute Darre - das klingt nachahmenswert. Da lasse ich mal meine Fantasie spielen, was man alles verwenden kann, evt. recyclen. Was hast Du benutzt, Michael?
Dachlatten auf Gehrung gesägt und einen Rahmen (70x70) daraus gebaut. Fixiert habe ich die nur mit dem Möbeltacker von beiden Seiten. Ich hatte noch viel Fliegengitter, das in diese Kunststoffrahmen geklebt werden kann. Das habe ich stramm aufgetackert, damit ist der Rahmen stabil. Das Ganze sieben mal. Dann auch aus Dachlatten ein Gestell gebaut, in das ich die Rahmen einschieben kann. Das Gestell habe ich auch mit Fliegengitter ummantelt, um das Trockengut zu schützen. Gerade Pilze finden die Klasse.
LG Michael
Und der zweite Vorteil: Mit dem Trockenpilzgestell ersparst du dir Raumduftessenzen, denn das Aroma, wenn du es neben dem Heizkörper aufstellst, ist ein ganz und gar unvergleichliches, durchzieht alle Räume und ist quasi durch nichts zu ersetzen.
Im Sommer bzw. bei trockenem, sonnigen Wetter lege ich die Siebe für das Dörrgerät erst mal auf die Balkonbrüstung. Da gibts Energie kostenlos und die Feuchtigkeit bleibt draußen. Nur bei Nässe überlasse ich alles dem Trockner. Bei mehr als 40 Grad trockne ich nicht. Die Schwämme der Steinpilze ergeben meiner Meinung nach das beste Aroma.
-
Ich bin dabei und gespannt.
-
Hallo Paulis, so eine gute Beschreibung und kein Kommentar. Bestimmt ist dein Beitrag übersehen worden in der Anfragenfülle.
Ich kenn mich mit Brätlingen nicht aus, aber vielleicht hat ja jemand anderes Ahnung, wenn der Thread wieder vorn steht.
-
Moin Hugo,
schicke Pilze, aber bei der Bestimmung bzw. der Frage nach der Stielverfärbung kann ich dir nicht weiterhelfen.
Vielleicht kann das jemand von den Profis, wenn ich auf den Beitrag antworte und ihn so nach oben schiebe.
-
Hallo Anja, du hast wichtige bestimmungsrelevante Teile des Pilzes weggeschnippelt und zeigst uns dafür deine Finger. Kein guter Ersatz, du liest ja, dass damit nicht allzu viel anzufangen ist. Fotos am besten vor Ort bei Tageslicht machen. Und lies mal hier.
Wenn du dich dran hältst, bekommst du auch belastbare Ergebnisse.
-
-
Moin, seltsam Aretah. Ich habe H. acutoconica in diesem Jahr an insgesamt vier Standorten jeweils mehrere Exemplare gefunden. Darunter sind zwei Standorte, die definitiv nicht basisch, weil sie auf Wiesen (mitten im Fichtenwald) wachsen. Scheinbar habe die ein gutes Jahr.