Beiträge von Wutzi

    Da hast du wirklich was verpasst, Steffen. In Jörgs Boletenparks gibt es auch jede Menge seltene Lamellenpilze. Das war wirklich sehenswert.

    Das muss jetzt einfach mal sein:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Habichtspeter, das stimmt wahrscheinlich. Aber dass es Leute gibt, die ohne Bier ein Alkoholproblem bekommen, dürfte deshalb nicht automatisch auch falsch sein, oder? :grofl:

    Hallo Wutzi,

    was für ein drolliges Bild, das natürlich nur wegen des niedlichen Hundes🐶so entstehen konnte👍.

    Viele Grüße

    Thomas

    Du hast völlig Recht, Thomas. Drolliger Hund- kleine Presswurst ==Gnolm13 - aber wirklich kein gutes Foto zum Vorzeigen.

    Mal so, mal so, liebe Sandra. Hier besteht er gerade darauf, in den Rucksack zu kommen🥴. Wer kann da widerstehen.


    km 4.200. Sidi Rbat. Endlich ist Thomas mit an Bord, das macht Alles etwas leichter. Wir fahren etwas vor den meisten Anderen, sind gut in der Zeit und haben uns heute eine Extrarunde geleistet. 350km Anti-Atlas. Ich war 30 Jahre nicht dort, aber es ist immer noch bezaubernd. Und nicht ohne Fahrspass.



    Anti-Atlas, wunderschön:

    Grandios, diese Landschaft! Ouarzazate und Dadesschlucht werde ich nie vergessen. Danke fürs Mitnehmen.

    Schön, dass du den Beitrag wieder ausgegraben hast. Meine süßsauer eingelegten Hallimasche gehen leider zur Neige.

    Ich hatte auch einen Rest fertig zubereiteter Hallimasch erstmals eingefroren und war überrascht: Sehr guter Geschmack, würzig mit Biss. Allerdings hatte ich sie nicht vorher abgekocht. Ich hatte sie mit Butter und gedünsteter Zwiebel zubereitet. Hallimasch steht in meiner Favoritenliste jetzt ziemlich weit oben. 9,5 von 10 Punkten😉. Leider alle aufgegessen.

    Hallo Emil, eine schöne Fundliste! Dass ausgerechnet dein Linden-Kelchbecherling kein Erstfund für dich ist, macht wieder einmal deutlich, wie unterschiedlich die Arten verteilt sind. Ich schätze mich schon glücklich, dass ich den Österreichischen einmal sehen durfte. Auf deiner Liste gefällt mir der Orangerote Träuschling am besten. Den würde ich auch gern einmal finden. Und auch bei dir wachsen Becherkorallen. Nach wärmeliebenden Arten muss ich hier am Kältepol Thüringens gar nicht erst Ausschau halten.


    Die hiesigen Buchfinken sind ja auch ganz nett. Nur dass sie sich nicht so gut fotografieren lassen. Es ist ziemlich ungewöhnlich, dass die Mareira-Buchfinken so zutraulich sind. Hast du dafür eine Erklärung?


    Hallo Claudia,

    Seit ich deinen Suchaufruf 2019 hier im Forum gelesen habe, streife ich zielgerichtet durch die hiesigen Douglasienplantagen, und finde - nix!

    dann solltest Du viellicht einmal an einzeln stehenden Douglasien nachschauen! Zumindest ist Brummels Fundort an solch einer Stelle.


    VG Jörg

    Moin Jörg, da müsste ich erst einmal einzeln stehende Douglasien pflanzen ==Gnolm7 . Die gibts hier nur als Plantagenbäume.

    Hallo Hanns,

    deine Marrakech-Fotos wecken schöne Erinnerungen. Weihnachten 1992 morgens auf der eiskalten Dachterrasse des Hotels mit "Whisky-Marrocain" und Blick auf die Geschäftigkeit des verrauchten Platzes. Dann der R4 der in der Kälte nicht anspringen will und viele hilfsbereite Marokkaner. Danke fürs Mitnehmen. Hab eine gute Fahrt!

    Ein bisschen muss ich immer an Orwell 1984 denken.

    Darüber sind wir schon längst hinweg.

    VG Oskar

    Völlig korrekt, aber der DATENSCHUTZ wird dafür riesengroß geschrieben. Überall ein Häkchen dran. Die Durchleuchtung findet ja „nur“ durch Google & Co. statt und nicht staatlich. Da weiß die rechte Hand oft nicht, was die Linke tut. So treibt die Bürokratie weiter fröhlich Urständ und die Digitalisierung konnte 2 Jahrzehnte verschleppt werden. Insofern ist die Erschaffung der KI jetzt eigentlich folgerichtig und logisch.

    Weißt du, was mich irritiert? Zumindest hier in Deutschland unterliegen wir teilweise einem irrationalen Regulierungswahn, während sich fast unbemerkt ein Ding entwickeln darf, für dessen Ausmaße uns die Phantasie fehlt. Ein bisschen muss ich immer an Orwell 1984 denken. Wenn das Ding inzwischen versteht, dass es bestimmte Antworten nicht geben darf, um nicht eingeschränkt zu werden, ist eigentlich schon alles zu spät. Dagegen, dass jemand rechtzeitig so clever war, eine Art Totmannschaltung zu installieren spricht Murphys Gesetz.


    Hoffen wir mal, dass die KI der Menschheit gewogen ist. Auf gehts, in die schöne neue Welt.

    Da hast du dein Licht wieder mal so richtig unter den Scheffel gestellt, Brummel. Tolle Funde - und Alleinstellungsmerkmal!

    Seit ich deinen Suchaufruf 2019 hier im Forum gelesen habe, streife ich zielgerichtet durch die hiesigen Douglasienplantagen, und finde - nix!

    Schwierige Frage aber ich habe mich entschieden :)
    FrostMärzschneckling (Hygrophorus marzuous)

    Perlhuhn-Egerlingsschirmpilz (Leucoagaricus meleagris

    Traubenstieliger Sklerotienrübling (Dendrocollybia racemosa)
    Inocybe psammobrunnea
    Russula roseocrema

    Hallo Karl, beim Umfang deiner Seltenheiten ist das wahrscheinlich wirklich schwer. Aber ich bin glücklich, dass ich dieses Prachtexemplar des Traubenstieligen Sklerotienrüblings noch einmal zu sehen bekomme. Danke ganz besonders für diesen Pilz, den ich nie life sehen werde. Märzschnecklinge wurden im Saalfelder Raum schon gesichtet. Vielleicht hab ich bei dieser Art Glück, sie auch mal zu finden.


    Brummel wollte euch eigentlich Suillus caerulescens, den Blauenden Schmierröhrling zeigen.

    Aber dann merkte der "Alte Knacker", dass hier nur besondere Pilzfunde gefragt sind - und ließ es sein.

    Dann sei dem "Alten Knacker :glol: " gesagt, dass hier die persönlichen Lieblingspilze gefragt sind. Das kann durchaus ein Falscher Pfifferling oder ein Orangeseitling oder sonst was sein. Für mich wäre der Blauende Schmierröhrling tatsächlich eine echte Besonderheit, weil ich den noch nie gefunden habe, wie wohl die meisten hier. Ein Bild wäre also schon sehr passend. Also lass dich nicht lange bitten!