Heute früh im Grunewald: Kahle Kremplinge, Knollenblätterpilze, Fliegenpilze, edit: GRÜNblättrige Schwefelköpfe, ein paar alte Perlpilze und Täublinge. Zum Verspeisen war weit und breit nichts zu entdecken. Enttäuschend!
2025 – Pilze in Berlin und Brandenburg
- Pilzfreund77
- Erledigt
Es gibt 281 Antworten in diesem Thema, welches 58.168 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ingosixecho.
-
-
Ist das hier möglicherweise der fastberingte Ritterling? Davon standen einige als Gruppe im Kiefernwald.
-
graublättrige Schwefelköpfe
Zum Verspeisen war weit und breit nichts zu entdecken.
Du Pilz-Banause!
LG Christopher
-
graublättrige Schwefelköpfe
Zum Verspeisen war weit und breit nichts zu entdecken.
Du Pilz-Banause!
LG Christopher
sorry vertippt... ich meinte natürlich die GRÜNblättrigen
-
Heute früh im Grunewald: Kahle Kremplinge, Knollenblätterpilze, Fliegenpilze, edit: GRÜNblättrige Schwefelköpfe, ein paar alte Perlpilze und Täublinge. Zum Verspeisen war weit und breit nichts zu entdecken. Enttäuschend!
Danke für das Update – für mich sind das gute Nachrichten, denn ich war vor einer Woche im Grunewald, und da gabs noch weniger - also entwickelt sich das wohl wieder, und wenns heute Nacht nicht länger unter Null geht, kommen da noch schöne Wochen.
Heute bin ich deshalb mal zur einer bekannten Heidelandschaft im Umland. Es gab wenig zu Essen, dafür aber diverse kleine braune Pilze für mich zum Bestimmen üben, Hautköpfe, verschiedene Ritterlinge (PS.: gibt es einen typisch grauen Erdritterling, der nach Parfum riecht?), und für mich einen Erstfund: den Jungfern-Ellerling.
Röhrlinge kaum, auch wenig Reizker, aber fürs Abendbrot hats gereicht …
1. Jungfern-Ellerlinge
2. Birken-Rotkappe
3. Portobello-Edel-Reizker Klasse I
-
Hallo,
Birken-Rotkappe
den hätte ich peer Bild glatt als Birkenpilz eingestuft aber da vertraue ich Dir dass das nicht der Fall ist.
VG Jörg
-
Hallo,
Birken-Rotkappe
den hätte ich peer Bild glatt als Birkenpilz eingestuft aber da vertraue ich Dir dass das nicht der Fall ist.
VG Jörg
Hätte ich nach diesem Foto auch – das Licht hat irgendwie die Orange-Töne geschluckt. Zum Glück hatte ich ihn fürs Frühstück aufgehoben, daher hier Beweisfotos im Kunstlicht (trotzdem danke für das Vertrauen):
-
Ist das hier möglicherweise der fastberingte Ritterling? Davon standen einige als Gruppe im Kiefernwald.
Hallo,
nein, ist er nicht. Das ist ziemlich sicher Tricholoma albobrunneum.
GR Ingo