Liebe Tuppie,
auch von mir etwas verspätet noch liebe Geburtstagswünsche. Auf viele weitere Jahre.
Liebe Grüße, Lara
Liebe Tuppie,
auch von mir etwas verspätet noch liebe Geburtstagswünsche. Auf viele weitere Jahre.
Liebe Grüße, Lara
Vorausgesetzt mein Hirn ist bis dahin nicht völlig matsche würde ich auch mal wieder dazu kommen! Ich hätte auch 2-3 Trüffelchen, ein Hut-Stiel-Pilzchen und eine kranke Pflanze.
Hallo Bushmaster,
mit dem starken Gilben das auf dem Foto sichtbar ist glaube ich nicht an einen Waldchampignon - der würde röten! Besser vorstellen könnte ich mir einen Riesenchampignon (Agaricus augustus), auch wenn ich den durchschnittlich größer erwarten würde. Der müsste nach Marzipan gerochen haben dann!
Alles anzeigen(...) BITTE BIS ENDE WOCHE BESCHEID GEBEN OB ES MIT DEN 8 EURO FÜR ALLE OK IST (gehe davon aus, schließlich wollen wir ja zusammen sein - nicht nur zum Essen)
LG
Dodo
Hallo ihr Lieben,
buchfink, Anja, Ingo W, faria, wernburger, Rendel, durnik, Mreul, Thorsten Richter (nicht im Forum?), nochn Pilz,
...vielleicht hat ja der eine oder die andere hier lange nicht reingeguckt oder ist nicht dazu gekommen.
Ich weiß, Dodo schrieb "bis Ende der Woche", also bleiben noch ein paar Tage zum Bescheid geben.
![]()
![]()
Bei ingosixecho bin ich mir nicht sicher; du hast geschrieben:
(...) das hört sich alles gut an und ich mache natürlich mit. (...)
GR Ingo
Bezog sich das nur auf die Namensschildchen oder auch auf die 8,-€?
Hallo zusammen,
Ich hatte meine Zustimmung zu den 8€ sehr bescheiden über ein Gefällt mir () an der Verkündungsnachricht verkündet, gebe es aber gerne hiermit auch nochmal in Beitragsform.
Hallo zusammen,
Gerade auf dem Asiatischen Marienkäfer ist das Keulchen eigentlich sehr häufig. Nicht immer ist der Befall so schwerwiegend wie hier, dadurch manchmal unauffälliger. Es lohnt sich für die Suche besonders der Frühling jetzt, denn wenn erstmal die neue Generation adult ist, ist die Trefferquote kleiner, weil die ja erstmal noch gesund ist dann.
Mal Keulchen auf anderen Marienkäfern zu finden (das sind dann auch andere Keulchen) ist hingegen deutlich schwieriger.
In Brandenburg gibt es auch schon Funde im Mai - wenn du bei pilze-deutschland.de genug Fundpunkte durchklickst, tauchen manchmal auch welche im Mai auf. Für dieses Jahr würde ich mir da allerdings eher keine Hoffnungen machen.
Letztes Jahr war das Frühjahr ja extrem früh, da gabs auch Maipilze schon im März, entsprechend passen da Flockis mit März/April auch gut ins Bild (ich weiß auch von April-Funden in BB letztes Jahr).
Ich bin auch bei Champignon. Auffällig auf jeden Fall die wurzelnde Stielbasis, wie sie sich zB auch bei Agaricus bresadolanus (und weiteren Spissicaules) findet, aber dafür passt das gilben wieder nicht. Wobei das auch Überalterung sein könnte. Aber im Endeffekt ist das alles wilde Spekulation.
Hallo Sabine,
mit Artentablett meint Steffi das, was in der DGfM-Prüfungsordnung "Artenkenntnisprüfung" genannt wird. ("Vorlage von ca. 15–20 Pilzarten der Saison – darunter schwerpunktmäßig Giftpilze – zur Erläuterung"). Das ist der eine Teil der praktischen Prüfung, der andere Teil ist die simulierte Korbberatung ("Didaktischer Teil").
Hallo zusammen,
ich habe auch vor zu kommen, bin aber noch nicht ganz sicher ob ich es schaffe. Ich hätte Pilze aus meinem Osterurlaub, allerdings hab ich nur Trockenleichen und kranke Pflanzen im Angebot.
Liebe Grüße, Lara
Hallo zusammen,
Ich denke auch, dass der Tintling gesundheitlich erstmal kein Problem darstellt. Allerdings wäre es wichtig, die Feuchtigkeitsherkunft eindeutig zu klären. Zum einen, wo ein Pilz wächst, können auch noch weitere Pilze wachsen, und zum anderen, irgendwas zersetzen diese Pilze ja auch (das von Matthias schon erwähnte organische Material) - wenn das das Fachwerk ist oder der Dachstuhl, wäre das sehr ungünstig, vor allem, wenn das nicht ein einmaliges Feuchtigkeitsproblem war, was wieder abgetrocknet ist.
Liebe Grüße, Lara
Alles anzeigenHallo,
wie, es gibt 2 Sorten/Arten?
Da muss ich ehrlich sagen, das ich das nicht wusste.
Ich habe seit vielen Jahren im Garten Pflanzen, welche von meinem Kakteenfreund aus NRW stammen. Das dürfte dann schon der „originale“ sein.
Mir schmeckt Bärlauchpesto – aber bitte nur zur Saison, ganzjährig will/muss ich das nicht haben.
Viele Grüße,
Steffen
Hi Steffen,
In (u.a.) Berlin gibt es sehr sehr verbreitet (bestandsbildend) den neophytischen/invasiven Wunderlauch (Allium paradoxum) der hier in Berlin auch oft einfach Bärlauch genannt wird, oder eben auch Berliner Bärlauch. Er ist aber einfach auseinanderzuhalten, schau dir die Bilder von Bläuling im ersten Post mal an, Allium paradoxum bleibt von der Blattform viel schmaler mit größtenteils parallel laufenden Blattkanten, die Blätter sind auch ungestielt. Die Blüten sehen auch ganz anders aus, bilden nicht diese (Schein)dolden die der echte Bärlauch macht.
Ich mag den echten Bärlauch auch etwas lieber, aber der ist hier viel seltener vertreten, weswegen ich wegen des Aufwands trotzdem öfter Wunderlauch esse, weil den hab ich in 5 Gehminuten Entfernung. Zudem kommt der Wunderlauch auch etwas früher im Jahr schon.
Der "Berliner Bärlauch" (Wunderlauch/Allium paradoxum) ist durchaus schon Erntebar, ich hatte heute das zweite mal Pesto. Wir sind zwar klimatisch etwas hinterher im Vergleich zu Süddeutschland, der echte Bärlauch (den es hier auch gibt, aber seltener und noch seltener in großen Beständen) ist hier noch nicht so weit, aber der Wunderlauch kommt zum Glück früher.
Der Berliner Bärlauch ist übrigens auch nicht ursprünglich hier heimisch, er hat seinen Namen nur, weil er sich in Berlin unheimlich ausgebreitet hat seit er schon vor langer Zeit aus dem Botanischen Garten ausgebüchst ist.
Hallo Sepp,
spannend, danke fürs vorlegen bei der ÖMG und dein anschließendes Berichten hier. Das erklärt die dunkleren Fruchtkörper und die Eiche als Substrat (die ich vermutet hatte aber für Judasohren untypisch fand). Weißt du, ob es in deinem Fall auch Zerr-Eiche war? Standen da Zerr-Eichen?
In Bezug auf Wirk-/Inhaltsstoffe würde ich die Betonungen auf die beiden Unsicherheitsanzeiger "dürften" und "ähnlich" legen - im Endeffekt kann es halt niemand genauer wissen.
Hallo Vito, willkommen hier im Forum. Die Pilzzuchtfraktion ist hier nur mäßig vertreten, aber vielleicht antworten dir trotzdem noch weitere Personen. Ansonsten empfiehlt sich vielleicht ein auf Pilzkultivierung spezialisiertes Forum (kulturpilz.de zB).
Dass die Köpfe so winzig sind spricht für zu viel CO2, sprich zu wenig Luftaustausch/Belüftung. Entweder manuell den Behälter öfter zum lüften kurz ganz abnehmen, oder ihn so (auf kleine kanthölzer o.ä.) stellen, dass kontinuierlicher Luftaustausch möglich ist. Verschiedene Pilze brauchen unterschiedlich viel Luftwechsel, für manche wäre dann immernoch zu viel CO2, wie arg das Bedürfnis beim Kräuterseitling ist weiß ich grad nicht mehr, das müsstest du ausprobieren oder nochmal woanders nachrecherchieren. Oder vielleicht meldet sich hier auch noch wer anders.
Liebe Grüße,
Lara
ps: weil du sie einmal Gewürzseitlinge nennst, ein interessantes Seiten-Fact: Sie heißen tatsächlich nicht etwa Kräuterseitlinge, weil sie besonders würzig nach Kräutern schmecken, sondern weil sie in der freien Natur an Wurzeln von bestimmten Kräutern/krautigen Pflanzen (Mannstreu) parasitieren!
Hallo Erik,
es wäre vielleicht auch eine Idee, mal ein paar Pilzzüchter_innen (Hobby oder Kommerzielle) anzufragen, ob sie Erfahrungen mit der Kultivierung haben oder Lust hätten, daran mal zu experimentieren. Als Saprobiont sollte der sich eigentlich prinzipiell kultivieren lassen - mit welchen Ausbeuten und welchem Aufwand ist natürlich immer nochmal ne eigene Frage. Ermöglicht dann aber wenn erfolgreich planbar größere Mengen/Skalierbarkeit unabhängig von Witterung, Saison und Sammelglück.
Hallo zusammen,
Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Schleimpilz gar nicht nur entlang des Rands des Blattes saß, sondern flächig auf der ganzen anderen Seite des Blattes zu finden ist, und wir eben von der Rückseite nur die Exemplare sehen, die durch den etwas zu uns umgebogenen Blattrand seitlich raus stehen.
Rauchblättriger Schwefelkopf wäre noch eine Option, aber soweit ich weiß ist das auf Spänen auch eher experimentell / klappt nicht so gut. Ansonsten gibt es auch Substratmischungen für Kräuterseitlinge wo Nadelholzspäne einen größeren Anteil stellen, aber die brauchen richtig saftig Nährstoffe, nur auf Holzspänen wird also nichts werden.
Hallo zusammen,
ich würde wenn alles gut geht und wenn möglich auch noch einen (kleinen verträglichen) Hund mitbringen wollen. huehnchen69 wäre das für dich ein Problem in unserem Doppelzimmer?
Hallo zusammen, ich will auch endlich mal wieder dabei sein - kann aber gut sein, dass ich mich etwas verspäte.
Hallo zusammen,
wo wir gerade die ganze Zeit übers Essen reden. Ich esse vegan. Kann aber wenn ich damit alleine bleibe mich auch selbst kümmern. Oder wir gestalten das vegetarische Essen (optional) vegan. Fürs Grillen könnte ich auch marinierte Auberginen o.ä. vorbereiten.
Hi Sabine, super, total gerne!
Hallo zusammen,
Ich hätte auch total Lust mitzukommen, falls es noch Platz gibt. Ich teile mir das Zimmer auch gern mit irgendwem.
Liebe Grüße, Lara
Hi FloFri,
sieht mMn aus wie Austern aussehen müssen. Sind zwar nur Fotos von oben, aber bei manchen kleinen vom zweiten Bild sind auch die weit den Stiel herablaufenden Lamellen erkennbar. Dass sie bei dir drinnen so lange Stiele gebildet haben, ist eher ein Zeichen dafür, dass du sie da nicht unter optimalen Bedingungen (genügend Frischluftwechsel) hattest, dann machen sie lange Stiele (die speisetechnisch sehr zäh sind also eigentlich eher ungewünscht). Dass die Hüte dunkler sind ist denke ich eine Anpassung an mehr Licht.
Prinzipiell kann es natürlich trotzdem sein, dass sich da auch noch andere Pilze ansiedeln, wenn es noch unbesiedeltes Substrat gibt (Holzchips).
ps: Es macht bei Fotos von Pilzen im allgemeinen Sinn, mehrere einzustellen, wo die Pilze aus verschiedenen Perspektiven sichtbar sind - die Hutunterseite ist fast immer wichtig, teilweise auch Stiel/Stielbasis und Schnittbild bei der Bestimmung.
Hallo Thorben,
Ich schließe mich Schrumz an, makroskopisch ist das mit dem welligen Hutrand sehr typisch P. cyanescens, die serbica-Gruppe macht das wohl nur äußerst selten. Ansonsten ist mikroskopisch die Ausprägung der Pleurozystiden als Abgrenzung entscheidend, eher schmal spindelig-flaschenförmig (oder fehlend) für die serbica-Gruppe, und eher breiter mit oft sehr verkürzter Spitze/Flaschenhals für die cyanescens-Gruppe. Borovička (2008) hat die Pleurocystiden gezeichnet - Seite 7 des PDFs, a zeigt cyanescens, b serbica. Die von dir gezeigte ist tatsächlich nicht ganz typisch, dennoch passt sie mMn besser zu a (etwas ähnlich der vorletzten gezeichneten) und unterstützt damit die makroskopische Einordnung. Vielleicht kannst du nochmal auf die Suche gehen, ob du noch mehr, typischere Pleurozystiden siehst. Die mit dem kurzen Hals verstecken sich ganz gut zwischen den Basidiolen und fallen wenig auf.
Liebe Grüße,
Lara
Hallo Bimbambio,
mein Eindruck ist, die Pilzzuchtfraktion ist hier in diesem Forum nicht so stark vertreten (oder vielleicht nur sehr still?), ich glaube mit deinem Anliegen wärst du vielleicht in einem dezidierten Pilzzuchtforum (kulturpilz.de) besser aufgehoben.
Zum Thema: ich hab wenig Erfahrung mit Sporenabwürfen und gar keine mit Sporenspritzen. Aber das eine Mal an das ich mich erinnere, wo ich nen Sporenabwurf genommen und damit weitergearbeitet hab hats ohne Kontaminationen geklappt. Wobei ich da auch mit Kontamination rechnete, deswegen hab ich extra nen Verdünnungsausstrich auf Malzagar gemacht (allerdings natürlich vor ner flow hood), damit ich im Anschluss kontaminationsfreie Stellen selektieren kann. War dann aber gar nicht nötig, die ganze Agarplatte war ohne Kontis.
Ich seh bei deinem Plan ein bisschen das Risiko, dass du beim reinbringen oder rausnehmen des Pilzhuts für den Sporenabdruck mehr Kontaminationen an das Glas schmierst als notwendig. Das sind dann eher Bakterien als Schimmel, aber ist ja auch nicht besser. Den Effekt hast du bei Alufolie nicht, weil du da selbst bestimmst welche Teile der Alu mit dem Wasser in Kontakt kommen, das geht beim Glas nicht so gut. Das knüpft an ein weiteres Problem an - wenn du an irgendeiner Stelle deines Sporenabdrucks eine Kontamination hast, sind die Chancen hoch, dass du dir die in die Spritze holst, weil du ja über dem ganzen Sporenabdruck Wasser hast. (Wenn ich deine Methode richtig verstanden hab.) Dann vielleicht lieber ne lange Kanüle nehmen, die lang genug ist um am Boden zu kratzen, und dann nur einen Tropfen Wasser drauf geben, nur lokal mit der Spritze kratzen/verrühren, wieder aufsaugen -> wenn du nur auf einem Zehntel der Fläche gearbeitet hast, hast du direkt nur ein Zehntel der Kontaminationen. Und du kannst theoretisch mehrere Sporenspritzen aus dem selben Abwurf erzeugen.
Nochmal zu den Kontaminationen im Allgemeinen: Schimmelsporen fallen oft mit Staub oder von oben rein/drauf -> Deswegen sind die bei Sporenabdrücken nicht so ne große Konti, weil der Hut ja von oben schützt. Zum Trocknen reicht dann (in einem kontaminationsarmen Raum, keine Polstermöbel... Bad zB) tendenziell auch wenn der Sporenabdruck nur einmal gefaltet ist und so noch nen Tag liegen kann. Kritischer ist das mit den Bakterien, die sich schmierinfektionsartig vom Pilz auf die Alu übertragen - da hilft dann vor allem junge noch wenig kontaminierte gerade erst aufschirmende Hüte zu verwenden, und eine Sporenentnahme vom Sporenabwurf an Stellen, an denen der Hut möglichst nicht berührt hat.
Falls du langfristig dabei bleiben magst - ich persönlich würde dir die Anschaffung oder den Eigenbau einer kleinen Laminar Flow Hood empfehlen. Oder das Erlernen von anderen Reinlufttechniken (neben dem Bunsenbrenner arbeiten). Es geht irgendwie auch immer mit irgendwelchen Improvisorien aber es dauert uU ungleich länger um Fehler zu finden/korrigieren und bei einem gangbaren Verfahren zu enden. Ich hab mir eine kleine LFH selbst gebaut und hab im Endeffekt nur den HEPA Filter neu gekauft (Einen im Format von Haushalts-Luftreinigern, ca 30-40€), aber gut, ich hatte auch Plattenreste hier rumliegen. Lüfter ist ein alter aus einer Dunstabzugshaube. Und Platz verbrauchts natürlich trotzdem.
Soweit. Liebe Grüße, Lara