2025 – Pilze in Berlin und Brandenburg

Es gibt 68 Antworten in diesem Thema, welches 11.511 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Hallo,

    nach Wiesenstäubling sieht Dein erster Fund nicht aus. Der ist nie so schuppig gefeldert.

    Schade dass Du ihn nicht rausgemacht hast und man vielleicht auch das Innere sehen kann.


    LG Ulla

  • Schade dass Du ihn nicht rausgemacht hast

    Hallo zusammen,

    man kann ruhig mal was stehen lassen, könnte ja auch was Seltenes sein, das sich dann vermehren kann.

    Nicht alles muss bestimmt werden. Ein Bild an sich kann schön sein, auch ohne Namen.

    Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Viele Grüße

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo,

    nach Wiesenstäubling sieht Dein erster Fund nicht aus. Der ist nie so schuppig gefeldert.

    Schade dass Du ihn nicht rausgemacht hast und man vielleicht auch das Innere sehen kann.


    LG Ulla

    Liebe Ulla,


    danke für deine Rückmeldung. Ich habe ihn nicht entnommen, aber untenrum abgetastet und begutachtet :-). Daher weiß ich, dass es definitiv etwas aus der Gruppe Stäublinge / Bovist ist, und nicht etwa z.B. ein noch nicht aufgeplatzter Amanita irgendwelcher Art. Hatte schonmal einen fransigen Wulstling, der am Anfang ähnlich aussah, aber das hier ist keiner.


    Das regelmäßige Muster hat mich aber auch stutzig gemach, für mich passte da am ehesten der Wiesenstäubling ... hast du eine andere Idee? Also, als Arbeitshypothese?


    Wenn ich nochmal dran vorbeikomm, mache ich ihn raus. Für mich ist das nur gerechtfertigt, wenns ein echtes Erkenntnisinteresse gibt (sofern nicht für den Magen), und das ist ja nun der Fall :)


    Herzliche Grüße

    Pilzfreund77

  • Lieber Thomas,


    Das stimmt auch wieder. Da ich ihn unten abgetastet habe, weiß ich, dass es ein Stäubling ist. Insofern muss ich den auch nicht von Innen sehen. Ich werde erstmal sehen, ob ich einfach andere Perspektiven einfangen kann, wenn nochmal dran vorbeikomme …


    Herzliche Grüße

    Pilzfreund77

  • Hallo,

    nach Wiesenstäubling sieht Dein erster Fund nicht aus. Der ist nie so schuppig gefeldert.

    Schade dass Du ihn nicht rausgemacht hast und man vielleicht auch das Innere sehen kann.


    LG Ulla

    Liebe Ulla,


    aufgrund der Größe, und weil er dort auch vorkommt, würde ich dann alternativ Hasenstäubling sagen – der hat ja jung dieses Muster (was mir bislang so spitz / stark ausgeprägt aber nicht aufgefallen war, weshalb ich es für die Spitzen des Wiesenstäublings hielt) – wärst du damit einverstanden, wolltest du darauf hinaus?


    Beste Grüße

    Pilzfreund77

  • Hallo,

    Hasenstäubling würde ich schon eher glauben. Da paßt die Peridie besser.


    LG Ulla

  • Guten Morgen liebe Pilzfreunde,


    im Landkreis PM schauen nun die ersten Pfifferlinge durch. Für die erste Handvoll hat es gereicht und es sind noch viele Kleine auf dem Weg. Auch ein Perlpilz kam mit in die Küche.

  • Moin.

    Ja, das sieht doch mal schön aus :)

    Die brauchen bei mir noch etwas, aber die kommen eben mal so mal so jedes Jahr, macht nix, steigt die Vorfreude.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Guten Morgen liebe Pilzfreunde,


    im Landkreis PM schauen nun die ersten Pfifferlinge durch. Für die erste Handvoll hat es gereicht und es sind noch viele Kleine auf dem Weg. Auch ein Perlpilz kam mit in die Küche.


    Danke für die Info – bei mir gehts auch los (allerdings noch nicht an meinen besten Plätzen, da dauerts wohl noch)


  • Glückwunsch!

    Frage: Ich hatte noch nie Sommer-Steinis - schmecken die ähnlich den normalen Steinis? Auf den Bildern sehen sie so sehr trocken aus...was eben auch für unser Brandenburg steht.

  • Moin :)

    So vom Geruch her unterscheiden die sich ein kleines bischen, finde ich, aber nicht so sehr viel.

    Vom Geschmack her finde ich die Sommersteinis fast noch einen Tick besser, als die gemeinen Steinis, sowohl roh im Wald verkostet, als auch zubereitet.

    Da gäbs ja noch den rothütigen oder auch Kiefernsteini genannt, den hab ich erst einmal gefunden, aber der war leider nix mehr zum Verkosten.


    LG

    Daniel

  • ichmussweg Sommer-Steinpilze schmecken etwas nussiger und das typische Steinpilzaroma ist stärker ausgeprägt als beim Fichten-Steinpilz. Auch der Geruch ist deutlich intensiver, wenn man den Pilz anschneidet. Fichten-Steinpilze würde ich nie frisch zubereiten, ist für mich Verschwendung. Die schmecken erst nach dem Trocknen richtig gut. Sommer-Steinpilze sind dagegen auch frisch gern gesehener Gast. Solltest du mal welche finden, mach folgendes:

    • Gutes Brot in Olivenöl goldbraun-kusprig anrösten
    • Brot mit einer Knoblauchzehe leicht einreiben und salzen (wenn du es dezenter willst, gib den Knoblauch beim Anrösten ins Öl)
    • Sommer-Steinpilz(e) entweder in Scheiben geschnitten ganz kurz in der Brotpfanne schwenken oder bei ganz jungen, perfekten Exemplaren direkt fein roh über die Brotscheiben hobeln
    • Nach Geschmack noch etwas fein gechnittenes Basilikum und Parmesan oder Grana Padano drüberstreuen (kann man auch lassen, wenn man es puristisch mag)

    So bereite ich immer meine ersten Sommer-Steinpilz Funde im Jahr zu und es ist immer wieder ein Hochgenuss.


    Wenn man Sommer-Steinpilze trocknet, gewinnen sie aber natürlich auch dazu und sind auch dann wieder intensiver als die Fichten-Steinpilze. Für ein Steinpilzrisotto bevorzuge ich zum Beispiel die getrockneten Sommer-Steinpilze. Fichten-Steinpilze kommen dann eher in Pasta und andere Saucen. Auf Pizza finde ich beide Arten in getrocknetem Zustand relativ gleichwertig, frisch hingegen ganz klar den Sommer-Steinpilz.


    LG Christopher

  • Moin,


    bei der Diskussion oder Fragestellung, welcher von beiden wohl intensiver schmecken und aromatechnisch auch riechen soll, ist man dann einigermaßen, aber auch das immer nur je Gusto, beim reticulatus.


    Dann muss man aber auch beim Vergleich mit heranziehen, woher oder aus welchem Habitat der spätere edulis stammt(e).


    Und dann kann der Unterschied schon recht gering ausfallen. ;)


    VG

  • Was man so alles sieht, wenn man nichts als Pilze im Kopf hat ... hinter einem Zaun erspähte ich dieses Ding hier:



    Vor zwei Tagen:


    Zwei Tage später:


    Zuerst dachte ich, da hat jemand eine Hexe lackiert, aber dann … ich habe wohl meinen ersten glänzenden Lackporling gefunden! Leider komme ich nicht näher ran, um ihn sicher bestimmen zu können.

  • Hallo Pilzfreund,


    Du brauchst nicht näher ran, den hast Du richtig bestimmt.


    VG corne

  • Beitrag von Bläuling ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().