2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.695 Antworten in diesem Thema, welches 79.401 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzmausi.

  • 2025 ist ein komisches Pilzjahr.

    Da kann ich dir nur zustimmen. Ich glaube das staubtrockene Frühjahr hat das gesamte Pilzjahr durcheinander gebracht. Ich mache das ja noch nicht so lange, aber so wenige Steinpilze hab ich noch nie gefunden. In manchen Wäldern Totalausfall.


    LG Suillus

    Tatsächlich gibt es in diesem Jahr so viele Rotkappen wie noch nie.

    Steinpilzfunde kann ich auch an 2 Händen abzählen.


    VG Cornelius

  • Wenn es zeitlich passt werde ich die Tage auch mal um Berkhof schauen.

    Moin Konstantin :)

    Och nöö, das altbekannte Matschmaronen Ausflugsziel in der Wedemark ^^

    Kommst du da aus der Region um Soltau?


    LG

    Daniel

  • Moin,


    die schauerlose Phase wurde kurz für ´ne Morgenradtour bei frischem Wind genutzt. Auf dem Rückweg ging es dann noch durch einen Park, um mal die Lage zu checken.


    Hier musste ich dann doch irgendwie absteigen:



    Die letzten Täublinge blieben alle winzig verkümmert und verdorrten sehr schnell. Möge die nächste Generation auch mal erwachsen werden:


    An meiner Reizkerstelle habe ich nur mal geguckt, ob alleine durch die Morgenfeuchte der Tage vor dem großen Regen vielleicht schon so was zündet.

    Es war das einzige Exemplar. Und so durfte es natürlich ebenfalls stehen bleiben:



    VG

  • Ne wohne in Hamburg 😉


    Matschmaronen; ja genau 😂. Hab da aber paar schöne Stellen für Hexen und Täublinge. Ansonsten lieber um Buchholz im Buchen/Nadelwald oder halt Soltau und Harburger Berge.


    Lg

  • Ich kenn das da bei Berkhof, das ist ganz gut. Ich bin da meist wegen Pfifferlingen.

    Viel Glück :)

  • Bei uns ist das Pilzjahr unterm Strich auch recht interessant. Klassische Speisepilze kommen bisher in eher geringeren Mengen als sonst (außer die Maronen). Dafür tauchen bei mir ständig Arten auf, die ich dort entweder noch nie gesehen habe oder die dort mehrere Jahre ausgefallen sind.

    Viele Grüße

  • Hallo,


    bei mir sind sagenhafte 3,5 Liter :rain: vom Himmel gefallen von den der Wind bestimmt schon wieder 10 Liter weggenommen hat. So wird das nix mit einem pilzreichen Herbst.


    VG Jörg

  • Jaja, die Matschmaronen; „…ach, die gehen doch noch…“ hört man dann oft, so auch neulich wieder.

    ==duenger


    Älteres Paar mit Stoffbeutel kreuzte meinen Weg. Und wenn es dazu kommt, guckt man dann gelegentlich auch gegenseitig auf die Funde.

    Viele öllerliche Latschen und bei einem erkannte ich am Rand bereits Goldschimmel.


    Ich machte sie mit Argumenten darauf aufmerksam, dass sie sich damit keinen Gefallen tun.


    Antwort: …“ das schneiden wir so gut es geht weg, das haben wir immer so gemacht…“


    Na dann, schönen Tag noch..


    VG

  • (...) Ich machte sie mit Argumenten darauf aufmerksam, dass sie sich damit keinen Gefallen tun.


    Antwort: …“ das schneiden wir so gut es geht weg, das haben wir immer so gemacht…“

    ...und sind dabei so alt geworden! ==zucken

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hab da aber paar schöne Stellen für Hexen und Täublinge. Ansonsten lieber um Buchholz im Buchen/Nadelwald oder halt Soltau und Harburger Berge.

    Ist ja ganz schön weit zu fahren für dich. Ich kenne das da, ist ne gute Ecke.

    Bin ich aber nicht wirklich so oft, hab da ein zwei Pfiffistellen, ansonsten auch mal wegen Maronen ^^

    Das ist einer der Wälder, wo meine Eltern früher schon immer im Herbst waren mit meinem Onkel, der kam aus Nienburg, da quer rüber durch die Wedemark Richtung Steinhuder Meer.

    Bei Walsrode kannst du es mal probieren. Wir haben da Bekannte auf einem Dorf nahe der Stadt. Rund um die Dörfchen Borg, Bomlitz und Cordingen.

    Ich bin da aber selten, nur wenn wir mal mit dem Auto da waren, fahren sonst immer wegen besuchen mit der Bahn.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Vielleicht ist in matschigen Maronen ja irgend ein unentdecktes Anti Aging Mittelchen drin ^^

    Nee danke, selbst größere Maronen, die an sich noch zum Teil als ok durchgehen, sind aber kein wirklicher Genuss mehr frisch.

    Das ist für mich so die optimale Größe in gutem Zustand:

  • Hab da aber paar schöne Stellen für Hexen und Täublinge.

    Die Wälder ähneln sich in der Ecke da ja. Prinzipiell ist es da überall lohnenswert, mal zu gucken.

    Wenn du da in der Region mal wieder bist, da kannst du es auch mal versuchen, schöne Ecke.

    Das ist bei Ahlden/Aller, die Schotenheide. Im Inneren des Waldgebiets sind zwei kleinere geschützte Gebiete, die sind aber gut ausgeschildert.

    Umweltkarten
    Umweltkarten des Bundeslandes Niedersachsen
    www.umweltkarten-niedersachsen.de

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Eine wunderschöne Baumperle.....

    War sie noch nicht lose ?

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Pilzchips nach Gewichtsschätzung : 123 :D (minus 10 Einsatz für Gesamtfundliste des Nordtreffens)
     
    Neuer Stand: 113 -2 Chipse für FPPR 2021 Neuer Stand 111 -2 fürs Blumenrätsel von Wolfgang ,neuer Stand 109 Chipse, +1 Trostchip im Blumenrätsel =110 Chipse

  • Moin.

    Stand heute 14 Uhr, In der Heide so 20-25 Liter und hat eben gerade wieder angefangen leicht vor sich hin zu schauern.

    Südlich eher weniger, max. 15 im Schnitt, muß man genau schauen, wo wieviel stellenweise kam, also das übliche dieses Jahr.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Während die Nadelwälder wie gewohnt liefern, war die Pilzsaison in meinem Hauswald (Laubmischwald) bis jetzt für die Mykorrhizapilze eine absolute Vollkatastrophe. Anfang August gabs mal ein kurzes schübchen mit zugegeben ein paar interessanten Arten aber seither absolut gähnende Leere. Viele sonst häufige Arten fehlen dieses Jahr noch komplett. Und es kann eigentlich nicht am Regen liegen, wir hatten genug. 102 l im Juni, 140 l im Juli, 80 l im August, 140 l im September. Im Juni und August mit kurzen Dürrephasen aber nie lange. Verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz, krasse Beispiele sind zum Beispiel A. phalloides und A. pantherina für die das Wetter Ende Juli, Anfang August und Ende September eigentlich perfekt hatte sein müssen und die dann meist häufig sind. Dieses Jahr noch nicht ein einziger Fruchtkörper. Witzigerweise gibt es praktisch dauernd einiges an Saprobionten. Die spinnen die Pilze.

    Viele Grüße

  • Moin.

    Ich hab bis jetzt in den Laubwäldern hier exakt einen Panther gefunden, den einzigen bisher und exakt einen grünen Knolli.

    Täublinge gabs so einige, wenns denn mal geregnet hatte. Aber manche Arten fehlten fast ganz, z.b. der harte Zinnobertäubling, sonst hier Massenware stellenweise.

    Es gab einen kurzen kräftigen Schub von allem Möglichen an Filzkram.

    Bisher dort und auch auf Sand exakt null Steinpilze. Im Laubwald gabs an exakt allen Stellen, wo sonst Steinis waren, urplötzlich Anhängselröhrlinge, die sonst da nur vereinzelt an zwei Stellen vorkamen, sehr merkwürdig.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Eine wunderschöne Baumperle....

    glaubst Du? Ich denke eher, dass sich das Gebilde nicht leicht lösen lässt. Für ne Baumperle wäre das schon echt stark!

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Ich glaube schon, von der Maserung her tippe ich auf eine Baumperle. Ein Vorzeigestück woraus oft Kunstwerke hergestellt werden.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Pilzchips nach Gewichtsschätzung : 123 :D (minus 10 Einsatz für Gesamtfundliste des Nordtreffens)
     
    Neuer Stand: 113 -2 Chipse für FPPR 2021 Neuer Stand 111 -2 fürs Blumenrätsel von Wolfgang ,neuer Stand 109 Chipse, +1 Trostchip im Blumenrätsel =110 Chipse