2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.615 Antworten in diesem Thema, welches 75.450 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Hier aktuell totale Windstille, klarer Himmel und Prerow auf dem Darß direkt an der Ostsee nur noch 5°C, brrrr

    Danke dir :)

    Es war etwas bewölkt, teils stark, auch etwas duster grau, aber kein Regen.

    Hier ist das morgens auch so, die Bodenwerte liegen heute so bei 3 Grad.

    Das geht ja noch, bischen frische Luft ^^

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Das mit der Kälte sollte in den meisten Regionen relativ geräuschlos durchlaufen. Am WE soll wieder etwas feuchtere Luft reinkommen.

    Zum Feiertagswochenende dann wieder ca. 20 Grad. Ich denke, der Niederschlag reicht für die nächsten zwei Wochen. Wir hatten ja etwa 20 Liter in den letzten 10 Tagen.

    Ich war am Sonntag ziemlich erschrocken, als ich vom Fahrrad aus die zahlreichen Pilze am Rand des Waldweges sah. Eigentlich war ich nur auf kühlenden Fahrtwind aus.


    GR Ingo

  • Das mit der Kälte sollte in den meisten Regionen relativ geräuschlos durchlaufen. Am WE soll wieder etwas feuchtere Luft reinkommen.

    Zum Feiertagswochenende dann wieder ca. 20 Grad. Ich denke, der Niederschlag reicht für die nächsten zwei Wochen. Wir hatten ja etwa 20 Liter in den letzten 10 Tagen.

    Ich war am Sonntag ziemlich erschrocken, als ich vom Fahrrad aus die zahlreichen Pilze am Rand des Waldweges sah. Eigentlich war ich nur auf kühlenden Fahrtwind aus.


    GR Ingo

    Hier ähnlich, aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit gibt es nur wenig Differenz zwischen Tag- und Nachttemperaturen. Für Pilze eigentlich perfekt. Ich ziehe nachher mal los und berichte.


    LG Suillus

  • Auch Öhringen ist heute mit über 30 Litern Regen förmlich abgesoffen. Es regnet immer noch. Der Wald ist quatschig nass. Gute Voraussetzungen also für meinen Pilzkurs am Samstag! :)

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo,

    bei uns schüttet es jetzt seit 8 Stunden und es ist noch kein Ende in Sicht...



    Da muss man schon Angst haben, dass die Myceln nicht ertrinken..... :glol:


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Laut Wetterdienst soll es morgen mit dem Regen aufhören.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Bei mir sind jetzt die 20 Liter geknackt. Bis 9 Uhr soll es noch regnen. Morgen Pause, dann Freitag bis Sonntag jeden Tag nochmal ein paar Liter.

    Bin schon gespannt, was die Steinpilze dazu meinen, ob sie weiter schieben oder nochmal ne Pause einlegen bis die Feuchtigkeit gesunken ist.

    Bei den Büschelraslingen und Schopftintlingen dürfte aber auf jeden Fall jetzt was zu holen sein. Die mögen so ein Wetter ja.


    LG Christopher

  • Hallo,


    endlich Regen!


    Vor 3 Tagen 30 Liter, heute Nacht bis eben 9:30 Uhr schon 32 Liter. Und ein schöner, langsamer Dauerregen.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Haben jetzt 40 Liter seit Montag und es regnet hier auch schön weiter. Letztes Jahr wurde die Oktobersaison durch sehr frühen Frost vorzeitig beendet, hoffen wir mal, dass dieses Jahr ein größeres Fenster bleibt ^^.


    LG Suillus

  • Haben jetzt 40 Liter seit Montag und es regnet hier auch schön weiter. Letztes Jahr wurde die Oktobersaison durch sehr frühen Frost vorzeitig beendet, hoffen wir mal, dass dieses Jahr ein größeres Fenster bleibt ^^.


    Ja, die Hoffnung teile ich mit dir. Ich möchte unbedingt am 24.12. einen gesunden Steini finden! :)


    Navajoa

    Ich freue mich für dich wirklich sehr, Steffen :rain:  :)


    LG Paulis

  • Moin,


    bei den geposteten Summen wird einem ja ganz schwummerig.. hier geht man gefälligst trockenen Fußes durch die Wälder…und das noch bis zum übernächsten Wochenende. Ja gut, ein wenig Morgentau feuchtet die Schuhspitzen schon an, aber das war es dann auch. Und ich denke, ähnliches betrifft auch das Pilzwachstum in weiten Teilen des Nordens…also dass es das jetzt so langsam gewesen sein mag.


    Richtung Mitte Oktober muss man schon gucken, sollte es nochmal losgehen.


    Apropos Losgehen…hat sich zumindest heute noch gelohnt, denn nun wird es immer wärmer, sonniger und böiger. Da bleibt dann nicht mehr viel…


    Wer diese Röhrlinge mag, kann gerne herkommen und einsammeln..gibt es (noch) an jeder Ecke wie Sand am Meer:



    Über die Fliegenpilze überall stolpert man fast:


    Butterpilze und Maronen sogar noch richtig fresh:


    Sehr schöne Reifpilze:


    Hocherfreut war ich über dieses knackige Flockenhexentrio:


    Bei den Fichtensteinpilzen überall olle Latschen..


    …aber auch hier und da ein paar knackig frische Exemplare:


    Selbst ein paar Pfifferlinge lassen sich noch einsammeln:


    VG

  • Ja, für mehr als die Schuhe minimal zu entstauben reicht das bischen Feuchtigkeit auch kaum. Das war hier ähnlich, eher noch weniger..

    War heute auf der wohl erstmal letzten Tour für den Urlaub.

    Gestern war super, aber das waren auch moorig feuchte Gebiete(etwa bis da hin reichte das südlicher ziehende Regengebiet, es gab vielleicht 2-3 Liter), max. 100-150m nebenbei wars das dann auch schon, nur in den direkten Randbereichen von irgendwelchen Gewässern, können auch derzeit ausgetrocknete Bäche sein, aber auch nicht mal da in vielen Wäldern.

    Heute, das reinste Desaster in der Heide.

    Es war etwas windig, gefühlt relativ kühl mit um 14 Grad. Auf manchen Feldern staubte es in etwa so:

    Niedersachsen trocknet aus: Das sind die Folgen der extremen Dürre
    Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hat es im März so wenig geregnet wie 2025: Die Trockenheit in Niedersachsen hält an. Landwirte sind in großer…
    www.haz.de

    Insgesamt war ich 4 Wäldern, sowohl nordöstlich von Hannover in den Gemeinden Burgdorf, Burgwedel und Wedemark.

    Die üblichen Porlinge, die es ja immer zu sehen gibt, aber ansonsten, insgesamt ergab das drei trockene Täublinge, einen ganz jungen Parasol, wo sich das bischen Hut auch schon irgendwie trocken anfühlte und ein paar lätschige Grünblättrige Schwefelköpfe auf einem feuchten Stumpf an einem Seeufer.

    Dazu gabs fast 3 Tage stellenweise Bodenfrost in der Heide und weiteren Teilen Norddeutschlands. Der Regen, der in der Prognose auch Hannover erreichen sollte, Fehlanzeige. Man hats Richtung Süden so grau gesehen, aber das wars.

    Wenn man sich die Niederschlagskarte vom DWD für hier mal etwas genauer anschaut und sich die Gemeindegrenzen anzeigen läßt, da fällt es auf.

    Östlich von Hildesheim Richtung Braunschweig siehts an sich ziemlich gut aus, aber die Realität vor Ort nicht im Wald.

    Wenn man genau drauf schaut, sind immer wieder braune Punkte zwischen dem blau und grün für mehr Feuchte. Die GPS Daten, wo das ist, stehen da ja und das deckt sich mit den Wäldern, wenn ich bei google maps schaue. Da kommt nicht genug an am Boden, nur auf den Wiesen und Feldern drumrum.

    Ist in den Mittelgebirgen dasselbe zum Teil, unten am Rand, gen Nord und Ost eventuell noch einigermaßen je nach Windrichtung, aber kaum gehts weiter hoch, staubtrocken.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Bei den Büschelraslingen und Schopftintlingen dürfte aber auf jeden Fall jetzt was zu holen sein. Die mögen so ein Wetter ja.

    Die Glaskugel hat gesprochen. Aber was für Dreckspatzen. Zum Glück kann man die Art problemlos waschen.


    Erfreulich außerdem:


    Unerfreulich hingegen:


    Da kontrolliert man monatelang engmaschig und dann kommen die Affen (Fichtensteinpilze) wenn es schüttet und man die Stelle mal 4 Tage nicht kontrolliert. Hmpf!


    LG Christopher

  • Ganz ohne Mitbringsel für die Küche gings dann ja auch nicht :)

    In einem Dorf sah ich ein Hinweisschild auf einen Biobauernhof mit Hofladen, der mir bisher unbekannt war.

    Da gabs ganz tolle Rote Beete und richtig schicke Zwiebeln. Dazu noch ein schönes Brot, was die da selber backen und 10 vernünftige Eier.

    Das gabs dann heute Abend, Rote Beete Salat, mit Spiegeleiern und dem frischen Brot so pur dazu :love:

  • Lass' sie dir munden!

    Schon passiert. Gab ein Panini mit italienischer Salami, etwas Bärlauch, Frischkäse und den gebratenen Trompeten + Schopftintlingen gewürzt mit etwas Knoblauch, Thymian und ein Hauch Zitronenabrieb. Die Schopftintlinge haben zwar nach dem Brutzeln mit den Trompeten auch nur noch danach geschmeckt aber seis drum. Sau leckeres Sandwich.


    LG Christopher