Bei mir leider erst ein aktives Habitat. Wird Zeit, dass mehr Stellen zünden, mein Vorrat ist leer.
13 Liter hat das Gewitter hier gebracht. Leider alles binnen 30 Minuten, da wird nicht viel im Boden einsickern.
LG Christopher
Es gibt 222 Antworten in diesem Thema, welches 9.844 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Suillus.
Bei mir leider erst ein aktives Habitat. Wird Zeit, dass mehr Stellen zünden, mein Vorrat ist leer.
13 Liter hat das Gewitter hier gebracht. Leider alles binnen 30 Minuten, da wird nicht viel im Boden einsickern.
LG Christopher
Hallo Christopher,
In meinem Fall ein voller kleiner Maikorb.
wenn die Teile nicht so extrem stinken würden hätte ich sie auch schon einmal probiert aber mich ekelt deren Geruch schon beim Putzen so sehr, dass ich die einfach nicht probieren kann.
Hier hats das große "Unwetter" gegeben
Zum Glück bist Du bei diesen Regenmassen nicht weggeschemmt worden .
VG Jörg
wenn die Teile nicht so extrem stinken würden hätte ich sie auch schon einmal probiert
Wieso stinken? Für mich riechen die nach Salatgurke. Finde ich ganz angenehm - zumindest wenn ich an einem Fruchtkörper rieche. Geschnitten wird es mir dann auch zu intensiv.
In Sachen Regen gab es bei mir übrigens eine schöne Überraschung: Entgegen der Ankündigung hat es um 23 Uhr wieder angefangen zu regnen und die komplette Nacht durchgeregnet. Auch am Morgen ging es weiter und jetzt regnet es immer noch. 15 Liter sind es mittlerweile, also mit dem Gewitter von gestern Abend insgesamt 29 Liter. Ein Ende noch nicht in Sicht.
Das kam jetzt gerade rechtzeitig um die Maipilz-Stellen zu retten, die schon am Aufgeben waren. Mal sehen, was da noch kommt. Schwefelporlinge dürften jetzt auch anziehen. Eventuell könnte es sich in den nächsten 14 Tagen auch lohnen die frühen Stellen für Sommersteinpilze und Flockenhexen zu checken. Stockschwämmchen sollten jetzt aber auf jeden Fall auch kommen. Endlich wird's wieder spannend!
Ich hoffe, bei dem einen oder anderen von euch regnet es auch so üppig?
LG & schönen Sonntag
Christopher
Moin,
ja sehr üppig mit ca. 3 Litern seit heute Nacht durch leichte Schauertätigkeit an der Küste.
Aber wir wollen nicht meckern. Nun kommt endlich wieder die Sonne raus.
Und noch was zu den Maipilzen: wenn man sie in nicht allzu feuchtem Zustand findet, verlieren sie sauber vorgeputzt innerhalb eines Tages im Kühlschrank schon deutlich von dem Odem, welcher zuweilen zu streng ist und von vielen Pilzfreuden eher als abtörnend empfunden wird.
VG
So ein Bild sieht der Pilzfreund gern:
Ich hoffe, dass das nicht nur im südlichsten Süden so bleibt und ihr alle was abbekommt. Nach ersten Prognosen könnte sich längerfristig ein Tiefdruckgebiet über Deutschland einnisten und für einen kühlen und feuchten Mai sorgen, aber warten wir mal ab.
Lediglich mein Heuschnupfen ist so schlimm wie lange nicht. Ich glaube, das liegt daran dass die Regentropfen auf den Blütenknospen für eine übermäßige Freisetzung von Pollen sorgen und es wahrscheinlich noch 1 - 2 Tage dauert, bis die vom Regen aus der Luft gewaschen sind .
Moin,
hier oben zumindest geht die Trockenheit bis weit in den Mai einfach unvermindert weiter.
Außer Wind und recht kühle Temps nix in Sicht!
VG
Hier bringt der Regen bereits Ergebnisse:
Frühe Hexen und Sommersteinpilz Stellen sind noch leer. Stockschwämmchen weiterhin keine.
LG Christopher
So, die letzten 3 Tage hat es 27 Liter geregnet. Hätte noch mehr sein können, aber immerhin kam nicht alles auf einmal, sondern schön verteilt. Selbst im Unterholz ist es jetzt mal schön nass geworden, das gibt Hoffnung für den Mai.
Maipilze habe ich noch nie (bewusst) gefunden, da werde ich jetzt mal die Augen aufsperren. Ich kenne hier auch eine Stelle für Sommersteinpilze, da war letztes Jahr Totalausfall, vielleicht kommt ja dieses Jahr wieder was .
So, die letzten 3 Tage hat es 27 Liter geregnet. Hätte noch mehr sein können, aber immerhin kam nicht alles auf einmal, sondern schön verteilt. Selbst im Unterholz ist es jetzt mal schön nass geworden, das gibt Hoffnung für den Mai.
Maipilze habe ich noch nie (bewusst) gefunden, da werde ich jetzt mal die Augen aufsperren. Ich kenne hier auch eine Stelle für Sommersteinpilze, da war letztes Jahr Totalausfall, vielleicht kommt ja dieses Jahr wieder was
.
Guten Tag,
ich finde Mairitterlinge fast nur am Waldrand oder am Rand von grasbewachsenen Lichtungen oder neben Wegen. Besonders da, wo es in der Nähe Gras gibt, hab ich bisher Glück gehabt.
Viele Grüße,
Benjamin
ich finde Mairitterlinge fast nur am Waldrand oder am Rand von grasbewachsenen Lichtungen oder neben Wegen
Und ich suche da seit Jahren vergeblich. Ausschließlich kalkige Fichtenwälder bei mir.
LG Christopher
Leider ist es jetzt wieder trocken und windig geworden. Das gefällt dem Schwefelporling am Ortsrand, den ich zuvor schon mal gepostet habe, nicht so wirklich. Wächst langsam und trocknet weitgehend schon an bevor er sich streckt. Könnte man in der Größe sicherlich ernten, aber mir sind sie da noch zu weich.
Habe heute auch mal wieder im örtlichen Donau-Auwald nach den Schwefelporlingen geschaut. Interessanterweise ist dort nichts zu sehen. Mittlerweile sind sie dort einen Monat überfällig.
Anschließend ging es noch weiter in die Wiesenlandschaften in der Nähe. Da stehen auch sehr viele Weiden herum. Habe dort einen interessanten Fund machen können. Eine Weide mit Schwefelporling, die zweimal im Jahr Fruchtkörper produziert. Dort hingen große Cluster aus dem Vorjahr (Herbst), aber auch frische Fruchtkörper an denen ich mich (mit einer waghalsigen Kletteraktion ) bedienen konnte.
Sowas kommt wohl recht selten vor, denn ich kenne mittlerweile grob geschätzt um die 50 Habitate und das ist bisher das Einzige, wo zweimal gefruchtet wird. Die anderen nur einmal im Jahr und dann idR. auch +-14 Tage zum selben Zeitpunkt, wenn die Bedingungen passen.
Etwas weiter gab es dann auch noch ganz frisches Wachstum. Der Fruchtkörper ist gut beschattet, von daher könnte der richtig groß werden. Den werde ich mal beobachten.
LG Christopher
Hallo Christopher,
schöne Funde hast du da gemacht!
Ich bin morgen in einem Erle-Eschen-Auwald unterwegs, weil ich immer noch ein wenig Resthoffnung habe, dieses Jahr etwas Morcheliges zu finden...
Falls ich dort bei Weiden auch Schwefelporlinge finden sollte, ab welchem Stadium ernte ich sie am besten? Und woran machst du das fest?
Schönen Abend und liebe Grüße
Sus(h)i
Dort hingen große Cluster aus dem Vorjahr (Herbst), aber auch frische Fruchtkörper an denen ich mich (mit einer waghalsigen Kletteraktion
) bedienen konnte.
Schmecken die von der Weide nicht deutlich säuerlich-kantig-bitter ?
Falls ich dort bei Weiden auch Schwefelporlinge finden sollte, ab welchem Stadium ernte ich sie am besten? Und woran machst du das fest?
Da sind die Geschmäcker verschieden. Viele ernten nur den "Bauschaum", also ganz junge Fruchtkörper die sich noch nicht gestreckt haben. Damit kann ich nichts anfangen, denn in dem Stadium sind sie weich und schwabbelig.
Wenn sie sich schon etwas gestreckt haben, aber noch durchgängig weich sind und an der Außenkante noch einen dicken Wulst haben, sind sie schon etwas bissfester, mir aber immer noch zu weich.
Ich habe sie am liebsten ausgewachsen, also komplett aufgefächert bevor sie wieder anfangen auszubleichen. Dann kommt die Konsistenz der von Huhn am nächsten.
Man kann da auch durchaus die etwas festeren Teile noch gut verwenden. Nur ganz harte und kaum noch zu schneidende Bereiche des Fruchtkörpers sollten weg. Wenn du einen ausgewachsenen Fruchtkörper vom Baum abbrichst, dann bricht er in der Regel genau an der Stelle an der er zu zäh zum Essen wird.
Ich kann da nur empfehlen zu experimentieren, welches Stadium du lieber magst. Zum Haltbarmachen trockne ich sie in Stücken. Das verbessert die Hühnchenkonsistenz nochmals und wenn man fleißig sammelt ist immer Material für Nuggets und Grillspieße im Haus. Oft reicht ja schon ein Fund um gleich mehrere Kilo einsacken zu können.
Schmecken die von der Weide nicht deutlich säuerlich-kantig-bitter ?
Leicht säuerlich ist Schwefelporling immer, da er diverse Säuren enthält, vor allem Oxalsäure in etwa derselben Konzentration wie Rhabarber. Wenn man den Geschmack nicht mag hilft auskochen oder wie ich trocknen. Beim Rehydrieren verliert sich das dann auch. Von Weide gilt er neben Obstholz am besten. Buche und Eiche soll bitter sein, was ich aber bisher nicht bestätigen kann. Beide habe ich bisher einmal verkostet und beide waren geschmacklich unauffällig - auch bei frischer Zubereitung. Schwefelporling von Eiche wirkt bei mir allerdings in größerer Menge abführend. Bei Weide tritt das nicht auf.
LG Christopher
Guten Morgen
Bei uns in Ost- Brandenburg/ Barnim ist es trocken wie in der Wüste. Demzufolge entwickelt sich pilztechnisch nicht viel. Die Morcheln waren bis auf ein paar Mini-exemplare Totalausfall und die Mairitterlinge lassen auf sich warten.
Einschränkend muss ich allerdings sagen, dass lange Märsche über Stock und Stein gerade nicht möglich sind. Es zwickt in der Hüfte...
Eine Runde durch unseren Park war aber drin.
Die Fotos sind an verschiedenen Tagen entstanden, deshalb blüht der Bärlauch und Tage zuvor noch nicht.
Grüße Frank
Auch bei dir fühlen sich die Schuppigen Porlinge also wohl. Wieder ein Indiz dafür, dass es die Art eher trocken mag. Bei mir dieses Jahr auch sehr häufig zu finden. 2024 hingegen war es sehr nass, da habe ich keinen einzigen Fund gehabt. Ist schon interessant, wie unterschiedlich die Ansprüche an die Feuchtigkeit bei den verschiedenen Pilzarten so ist.
Die Käppchenmorcheln sehen ja angesichts der Trockenheit ganz anständig aus. Da gab es bei mir in diesem Jahr leider nur einen einzigen Fruchtkörper zu finden.
Für Mairitterlinge empfehle ich mal - sofern bei dir vorhanden - den Blick in basische Fichtenwälder und Schonungen. Bei Trockenheit vor allem Stellen mit Dauerbeschattung oder Hanglage nach Norden. Das hat bei mir volle Körbe gebracht. Kann aber sein, dass es dafür mittlerweile schon zu spät ist. Bei mir sind die Stellen mittlerweile durch und es stehen nur noch die Habitate mit Spätzündern aus.
LG Christopher
Moin,
ja, basische Fichtenwälder und Hanglagen wird man im Norden und Osten Brandenburgs wohl kaum finden. Dort wie auch hier dominiert die Kiefer auf eher sandigen und sauren Böden.
VG aus der Mecklenburger Wüste
Danke für die Info. Muss aber tatsächlich auch kein Ausschlusskriterium sein. Der Mertinger Forst bei mir um die Ecke ist beispielsweise auch von saurem Boden dominiert mit vielen Kiefern. Auch dort gibt es Maipilz-Stellen. Die sind dann allerdings eher in der Nähe vom Weg, wo es durch den Schotter weniger sauer ist.
LG Christopher
Auch bei dir fühlen sich die Schuppigen Porlinge also wohl.
Wahrscheinlich auch bei mir - am Wochenende ein Perser. 30-40 cm breit. Ich habe ganz schön blöd geschaut...
VG aus der Mecklenburger Wüste
Wenn alles Wasser weg ist, bleibt nur Salz. Dann wird Mecklenburg zu Salzburg
Der Mertinger Forst bei mir um die Ecke ist beispielsweise auch von saurem Boden dominiert mit vielen Kiefern. Auch dort gibt es Maipilz-Stellen.
Hallo Christropher,
das kann nicht sein, mir wurde vor vielen Jahren glaubhaft versichert das es im Mertinger Forst keine Schwammerl gibt,
viele Grüsse
Matthias
Ja, vor allem richtig schöne Flockis gibt es da überhaupt nicht
das kann nicht sein, mir wurde vor vielen Jahren glaubhaft versichert das es im Mertinger Forst keine Schwammerl gibt,
Habe ich richtig in Erinnerung, dass da nur Dill wächst?
LG Michael
Hallo,
heute hatte ich -1,5 °C. Der unschöne, kräftige Wind der letzten Tage hält auch heute an. Alles trocknet aus. Im Wald sieht es auch so aus, alles wieder staubtrocken. Pilziger Kleinkram ist durch die Trockenheit geschädigt.
Bis 18. Mai, weiter reicht die Vorhersage von YR nicht, ist keinerlei Regen angesagt.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenMoin,
unter Hecken muss man checken…
Auf meiner Fahrrad-Morgenrunde habe ich dann nochmal geguckt, wie es den Maipilz-Stellen so geht, welche ich vor ca. 14 Tagen ein paar Mal gegossen hatte.
Der Ertrag ist beinahe lächerlich, aber immerhin…
VG und ein schönes, niederschlagsfreies WE
Glückwunsch!
Gehst du wirklich mit der Gießkanne in den Wald oder wie kann ich mir das vorstellen?
Eigentlich genial wenn es funktioniert...