Spinnt die App?

Es gibt 49 Antworten in diesem Thema, welches 5.241 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Hallo Oehrling

    Pilze bestimmen mit einem Pilzbuch macht sehr viel Spaß. Pilze mit einer App bestimmen macht nullkommanull Spaß.

    So etwas wie Bestimmungsmethodik lässt sich auf diese Weise sowieso nicht lernen, und einen verständigen Überblick über die Pilze erlangt man auch nach Jahren nicht. Man bleibt auf ewig abhängig von wahlweise Apps oder anderen Leuten.

    Da gebe ich dir vollkommen recht und es macht mMn sehr viel Spass mit Bestimmungsschlüsseln auf die Suche nach einer Art zu gehen. Vor allem, wenn man dann was Passendes gefunden hat, ist die Freude gross. Ich war ja vor kurzem in einem Schleierlingskurs und es hat wieder grossen Spass gemacht, zu versuchen der richtigen Art auf die Spur zu kommen. Allerdings habe ich da auch wieder gemerkt, wieviel ich noch zu lernen habe und war umso mehr erstaunt über das grosse Wissen von Uwe und Björn.


    Ich hoffe man versteht mich hier nicht falsch, ich liebe Pilze, die Pilzbestimmung, gemeinsam mit anderen Pilzbegeisterten durch die Wälder zu ziehen. Allerdings finde ich auch, dass man so ehrlich sein kann und zugeben kann, dass die KIs immer besser werden und vermutlich in Zukunft auch bezüglich der Pilzbestimmung enorme Leistungen in der Bildbestimmung vollbringen können. Aber nur weil so etwas möglich sein wird, ist doch unser Hobby bzw. Leiderschaft immer noch genau so schön, oder nicht? Zumindest ich habe damit keine Probleme und lass mir mein Hobby nicht vermiesen. :)


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Klar ist es irgendwo unser aller Wunschtraum: einen schönen Pilz zu finden, ihn einfach nur zu fotografieren und dann sagt mir irgendwer toute-de-suite den richtigen Namen dazu. Ich muss keine Zeit für so etwas wie Bestimmung verschwenden und kann schon am nächsten Tag wieder in den Wald, den nächsten schönen Pilz finden.

    Aber es ist halt noch lange Zeit ein Wunschtraum. Zumal sich mit PilzApps keine Geldberge machen lassen, das hemmt die App-Entwicklungs-Motivation doch sehr, so dass noch sehr lange die Pilz-App-Entwicklung eine Sache von Amateuren und Halbwissenden bleiben wird.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Picture Mushroom ist kostenpflichtig und verknüpft automatisch und ohne Zustimmung Daten des Google-Accounts! Ich kann nur warnen!

  • Moin,

    was sagt die App schon, vielen Dank fürs runterladen und unserem Unternehmen Geld einbringen.

    Ob du Gefahr läufst, dich unter Umständen damit auf den Friedhof zu befördern ist uns doch wurscht.

    Hast du denn mal genauere Bilder von dem Fund, damit man sehen könnte, um was es sich handeln könnte?


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo zusammen


    dummer-Junge Ich denke da sind einfach die Fotos zu schlecht und die App kann damit nichts anfangen. Ich könnte mit diesen Fotos auch nichts Genaueres sagen.

    was sagt die App schon, vielen Dank fürs runterladen und unserem Unternehmen Geld einbringen.

    Ob du Gefahr läufst, dich unter Umständen damit auf den Friedhof zu befördern ist uns doch wurscht.

    Sorry, aber da muss ich schon mal widersprechen:


    1. Gibt es viele verschiedene Apps, einige kosten etwas, andere sind gratis, einige besser, andere schlechter.

    2. Frage ich mich schon etwas, was das für eine Mode ist, dass man eine App, sobald sie etwas kostet, gleich kritisiert und den Entwickler schon fast als geldgierig darstellen möchte. Ich denke viele wissen gar nicht, wie aufwendig es ist, etwas zu programmieren und so eine App zu erstellen. Ich habe mal ein Adressbuch mit Erinnerungsfunktion programmiert und daher weiss ich ungefähr, dass so eine App sehr aufwendig sein kann und viele Arbeitsstunden beinhaltet. Darf diese Arbeit nicht mit etwas Geld wertgeschätzt werden oder warum meinen viele immer, Software müsse gratis sein? Ich denke ihr arbeitet auch nicht gratis, oder?

    3. Weist praktisch jede App ausdrücklich darauf hin, dass man sich bei einer Bestimmung nie einfach nur auf die App verlassen soll, wenn man einen Pilz essen möchte, sondern im Zweifel immer einen Experten konsultieren sollte.


    Hast du denn mal genauere Bilder von dem Fund, damit man sehen könnte, um was es sich handeln könnte?

    Ich kenne die benutze App nicht und weiss daher nicht, ob sie überhaupt etwas taugt, aber du siehst, auch für dich oder mich sind die Fotos zu schlecht um etwas Genaueres zu sagen, wie soll dann die App (mal ganz unabhängig davon, ob sie gut oder schlecht ist) damit etwas anfangen. Der Input muss schon passen und dafür ist der User verantwortlich, sonst kann auch die beste App nicht helfen.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • ich würde die Pilze für Pfifferlinge halten und was sagt die App ??

    Ich weiß zwar nicht, wer die beiden Bilder gemacht hat, aber die sind so mies, da kann einfach nichts Besseres herauskommen, auch nicht durch einen Menschen. Garbage in, garbage out.

    Außerdem dürften das eher Falsche Pfifferlinge als Pfifferlinge sein.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Benjamin,

    eine App, die nicht alles an einem Pilz erfassen kann, z.b. Gerüche, Geschmack, gehen mehrere Ansichten zusammen?, Verfärbungen, Zustand des FK, im Boden befindliche Teile, die Umgebung und den Boden, Schimmelbefall an den Röhren z.b. eventuell benötigte Mikrobilder oder Merkmale bei Nutzung von Chemie und weiteres, so ist keine sicher Bestimmung möglich, wenn überhaupt, dann nur bei eindeutig makroskopisch erkennbaren deutlich ausgeprägten FK.

    Soll jeder davon halten, was er will, ich nutze sowas nicht, ich halte es für unbrauchbar, was ich finde bestimme ich entweder selbst mit den Mitteln, die ich habe oder ich frage einen Experten.

    Den könnte eine App sicher noch erkennen, weil sehr einfach

    Bei dem hätte ich so meine Zweifel von oben (grüner Knolli)

    Was für Milchlinge da wohl bei raus kommen würden, oder was anderes?

    Und das lassen wir dann mal lieber gleich sein :)

    https://fundkorb.de/bilder/xerocomus_chrysenteron_01_dg.jpg


    LG

    Daniel

  • Hallo Daniel


    Wie schon einmal geschrieben, unterschätzt du da die Apps gewaltig. Eine KI die durch viele gesicherte Funde gefüttert wurde, kann auch ohne die ganzen Zusatzinfos teilweise schon sehr gute Resultate liefern. Zudem kann die KI auch geschult werden auf Pflanzen, Nadeln, Blätter zu achten. Hier hat niemand davon gesprochen, dass eine App einen Schimmelfall oder die Frische eines Fruchtkörpers bewerten kann (obwohl das vermutlich auch möglich wäre), sondern um welchen Pilz es sich handelt.


    Ich habe deine Beispiele gerade mal durch eine App gelassen, die ich schon länger auf dem Smartphone installiert habe (sie heisst Pilzsnap), hier das Ergebnis:

    1. Bild -> Fliegenpilz

    2. Bild -> Grüner Knollenblätterpilz

    3. Bild -> Edelreizker

    4. Bild -> Gemeiner Rotfussröhrling


    Das ist doch schon mal ein gutes Ergebnis, oder? Und es gibt sicher noch deutlich bessere Apps als diese. Wie ich auch schon gesagt habe, soll und kann man sich sicher nicht zu 100% auf eine App verlassen, aber dieses dauernde Schlechtgerede, obwohl man wahrscheinlich noch kaum einmal eine getestet hat, geht mir etwas auf die Nerven.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    kann gut sein, daß ich das unterschätze, 3 Treffer einmal nicht ganz richtig(waren aber auch zwei Arten), die Edelreizker stimmen, aber überwiegend waren es Wechselblaue, also insofern gar nicht mal schlecht und das Bild war unter Kunstlicht mit dem Smartphone.

    Trotzdem eben nur geeignet um bei der Bestimmung der Sache näher zu kommen, zwecks Verzehr würde ich das nicht einsetzen.

    Mir machts eben Sorgen, daß manche genau das tun ohne sich darüber Gedanken zu machen und die Warnungen vielleicht ignorieren.

    Ok, selber Schuld kann man dann sagen.

    Die Technik müßte eben noch ausgereifter sein, mal schauen ob da in der nahen Zukunft noch was kommt.

    Vielleicht probier ich mal was anderes aus, habe ja bisher nur eine probiert, kann mich gar nicht mehr dran erinnern, wie die hieß, flog gleich wieder runter vom Handy.

    Ich werds ausprobieren, ich bin gespannt.

    Aber nur zwecks Versuch, weils mich interessiert.

    Danke für den Tipp.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • 3. Bild -> Edelreizker

    Ich kann mir gut vorstellen dass da nicht nur Edelreizker zu sehen sind.

    4. Bild -> Gemeiner Rotfussröhrling

    Das bezweifle ich auch stark. Das Ergebnis wäre aber für den Mykophagen unproblematisch da beide zum Teil vorhandenen Fehlbestimmungen essbar sind.


    VG Jörg

  • Der vermeintliche Knolli könnte rein aufgrund dieses Fotos aber auch ein Violettstieliger Pfirsichtäubling sein. Es verwundert daher, dass die App sich überhaupt auf eine Pilzart festlegt, ohne zu wissen, wie die Unterseite aussieht. Man stelle sich vor, es würde von der App aufgrund dieses Fotos der Violettstielige Pfirsichtäubling angezeigt, und dann ist es in Wahrheit ein Knolli. Ein Mensch würde dagegen zurückfragen: kannst du mal die Unterseite zeigen? In einer richtig guten App müsste als Antwortoption möglich sein: Datenlage ungenügend - Pilz wurde nicht erkannt. Statt zwanghaft immer irgendwelche mehr oder weniger absurde Artnamen rauszuhauen.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Jörg

    4. Bild -> Gemeiner Rotfussröhrling

    Das bezweifle ich auch stark.

    Du meinst fundkorb.de hat den falsch bestimmt? Denn dort ist er als Gemeiner Rotfussröhrling aufgeführt: https://fundkorb.de/pilze/xero…-rotfu%C3%9Fr%C3%B6hrling


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Der grüne Knolli passt, ich hab ihn von unten klar erkannt. Ok, bei den Rotfüßen halt ich mich raus, ich bin mir bei denen manchmal auch nicht ganz sicher, ich erkenne sie als solche, aber manchmal ist das etwas knifflig, da wärs aber zumindest nicht gefährlich, der Fliegenpilz, der ist ja eindeutig, aber die Reizker, die Wechselblauen auf dem Bild, die sind teils eindeutig von oben schon.

    Das sind nahezu alles keine Edelreizker.

    Der auch nicht

    Unterseite



    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo

    Der vermeintliche Knolli könnte rein aufgrund dieses Fotos aber auch ein Violettstieliger Pfirsichtäubling sein. Es verwundert daher, dass die App sich überhaupt auf eine Pilzart festlegt, ohne zu wissen, wie die Unterseite aussieht. Man stelle sich vor, es würde von der App aufgrund dieses Fotos der Violettstielige Pfirsichtäubling angezeigt, und dann ist es in Wahrheit ein Knolli.

    Normalerweise werden in einer App, wie ich auch schon einmal geschrieben habe, mehrere Vorschläge, der Wahrscheinlichkeit nach sortiert (im Idealfall mit einer Prozentanzeige der Wahrscheinlichkeit). Zudem überlegen die Entwickler einer App im Normalfall auch etwas mit und in einem Fall, wo die App zwischen deinen genannten Pilzen unsicher wäre, würde sie dann logischerweise aus Sicherheitsgründen den Grünen Knollenblätterpilz an erster Stelle anzeigen (zumindest würde ich es so implementieren). Man könnte die App auch so programmieren, dass sie bei einem Bild nur von oben zurückfragt, "Hey DAU, hast du auch mal ein Bild von unten? So kann ich dir nämlich keine genaue Bestimmung liefern." Die App könnte problemlos so programmiert werden, wie du beschrieben hast. Das Problem ist, dass die Leute meistens lieber eine Vermutung, als gar nichts haben wollen. Das sieht man ja auch hier im Forum sehr schön. Ob das gut ist, muss jeder für dich selbst beurteilen. Aber wenn dann bei einem Pilz eine Bestimmung mit einer Wahrscheinlichkeit von 20% angezeigt wird, sollte ja eigentlich auch der Nutzer so schlau sein und merken, dass diese Bestimmung mit grossen Zweifeln behaftet ist. Pilzsnap zeigt übrigens keine Wahrscheinlichkeitswerte an, sondern sortiert nur nach Wahrscheinlichkeit, was ich nicht so ideal finde.


    Sorry, aber da kommt vielleicht noch etwas der ITler in mir durch. Mir ist es absolut egal, was jemand von solchen Apps hält, aber ich finde es nicht fair etwas schlecht zu machen, bevor man es getestet hat. Sicher gibt es noch viel Verbesserungspotenzial, aber man kann einfach nicht abstreiten, dass sich die letzten Jahre sehr viel in der Entwicklung getan hat und dass es in Zukunft noch besser werden wird.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    Einmal editiert, zuletzt von ibex ()

  • Hallo,

    bringen wirs mal auf den Punkt, um zu 100% sicher festzustellen, um was es sich handelt bräuchte es eine gänzlich andere Technik, als die zur Zeit verfügbare, um zwecks Bestimmung vorab schon mal eine gute Richtung zu haben, da müßte an dem Vorhandenen zumindest etwas gefeilt werden und die Warnhinweise müssen klar ersichtlich sein, also hinter jedem Suchergebnis, auch wenn der Steini richtig erkannt wurde, ein dickes Ausrufezeichen, wo dann stehen sollte, nur bestmögliche Vermutung.

    Aus Interesse an der Technik, die es zur Zeit gibt das einfach mal zu probieren, ja warum nicht, aber drauf verlassen, nein, die dafür nötige Technik, um das zu 100% zu gewährleisten, existiert leider noch nicht.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo,


    ich hatte die Tage Lactarius zonarius im Korb um den zu bestimmen. Kamen welche an, schauten in meinen Korb und fragten, ob ich Pilze sammle. Ich „Ja & Nein“ derweil wurde die App befragt. Ergebnis: Edelreizker – sehr guter Speisepilz. Meinem Einwand, das das kein Edelreizker sei wurde kein Glaube geschenkt, die App sagte das das ein Edelreizker sei, dann ist das einer. Damit war meinerseits die Kommunikation beendet.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Leute,

    als alleiniges Mittel zur Bestimmung sind Apps völlig ungeeignet, das ist uns hier allen klar und das sollte auch jedem klar gemacht werden, der eine App benutzt. Vor allem wenn es sich um Pilze für Speisezwecke handelt. Als zusätzliches Mittel halte ich Apps aber für recht sinnvoll. Als es noch keine Apps gab, haben die Leute ja die Pilze auch mitgenommen und verspeist. Heute können Apps eine zusäzliche Sicherheitsstufe darstellen, natürlich nur dann, wenn die Pilze ohnehin eingesammelt worden wären. Die ein oder andere schwere Vergiftung hätte auf diese Weise bestimmt verhindert werden können. Und wenn es nur dazu führt, den Leuten klar zu machen wie groß die Artenvielfalt ist und wie gering ihre Kenntnisse sind, dann wäre das ja schon hilfreich.

    Da sie noch nicht erwähnt wurde, die App inaturalist ist kostenlos und liefert häufig ganz brauchbare Ergebnisse, wie ich finde.

    Beste Grüße vom Stefan

  • Hallo miteinander,


    es gilt wohl das, was bei interaktiven KI-Angeboten grundsätzlich gilt: die Nutzung enthebt nicht des eigenständigen Denkens und des verantwortungsvollen Umgangs. Die Devise: kann gut unterstützen, bedarf aber einer kritischen Überprüfung des "Outcome".


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Hallo Steffen,


    Du hättest sie ja nur ein Stück kosten lassen müssen. :D


    Liebe Grüße Matthias

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Hallo Steffen,


    Du hättest sie ja nur ein Stück kosten lassen müssen. :D


    Liebe Grüße Matthias


    Hallo Matthias,


    genau deswegen habe ich ja auch nichts mehr gesagt. Falls sie dann etwas gesammelt haben, dann werden sie das gemerkt haben. Quasi ein Lerneffekt.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Meine Güte

    Die Besserwisser die immer vor den Apps warnen haben ja Recht aber nerven.

    Als eventuelle Ideengeber kann man sie nutzen oder mal sehen was sie sagen und teilweise herzlich lachen

    Das was der Bauer nicht kenn frisst er auch nicht !!!


    Das was er nicht kennt ist bestenfalls was für die Schwiegermutter oder die ungeliebten Nachbarn.

  • Als eventuelle Ideengeber kann man sie nutzen oder mal sehen was sie sagen und teilweise herzlich lachen

    Hallo

    Ich denke, in den nächsten Jahren werden die Apps noch viel besser werden.

    Eventuell kann man dann noch einen Geruchssensor anschließen, ja auch einen Oberflächensensor vielleicht. Ob es auch Geschmackssensoren geben wird, ich habe keine Ahnung. Aber die Technik entwickelt sich so rasant. Es ist noch nicht so lange her, da hatten Telefone eine Wählscheibe .................

    Wenn euch mein Ausblick in die Zukunft nicht gefällt, sagt es ruhig!