Steinpilz mit dunklem Hut, bin etwas verwirrt

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 5.020 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Malone.

  • Hallo,


    in einem Park habe ich mehrere Steinpilze gefunden.


    In Reichweite steht eine Linde und ein Buche, Stämme nur wenige Meter auseinander. Ein Nadelbaum ist nicht in der Nähe.


    juvenile Form:


    adulte Form:




    Stiel:




    Was bitte habt für ein Meinung, welcher Steinpilz das ist. Mich verwirrt etwas der dunkle Hut.



    Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen,

    das ist der Schwarzhütige Steinpilz Boletus aereus.

    Die ist nach Bundesartenschutzverodnung komplett geschützt und darf nicht gesammelt werden. Der Sommersteinpilz kann manchmal ähnlich dunkle hutfarben zeigen,

    Viele Grüsse

    Matthias

  • Bon Jour!

    Also ich hätte das hier nun glatt für eine dunkle Form vom Sommersteinpilz (Boletus aestivalis) gehalten.
    Bei Bronzini (Boletus aereus) ist der Hutfilz ja nun meistens erheblich feiner strukturiert, und farblich sind ja schon meistens irgendwelche Olivgrauen, -braunen, -gelben oder halt ganz schwarzen Schattierungen erkennbar. Grundfarbe des Stieles ist auch relativ hell, was aber nichts heißen muss.
    Schwierig allerdings in diesem Fall...



    LG; Pablo.

  • Hallo,


    vielen Dank für eure Hinweise. g:-)


    Das es der geschützte B. aureus ist, habe ich wegen der Hutfarbe ausgeschlossen. Dazu fehlt mir das dunkle, olivfarbene auf dem Hut. Den hätte ich in der Tat auch stehen gelassen, da mir bekannt ist, das er geschützt ist. Was mir einfällt, es waren 2 Exemplare dabei, bei welchen 2 Pilze mit den Hüten zusammengewachsen waren. Und der Stiel ist bei meinem Pilz sehr hell, auch das fällt auf.


    Wenn es ein Sommersteinpilz ist, dann hat er aber einen richtig dunklen Hut. So habe ich das noch nie gesehen. Allerdings muss ich sagen, das ich an diesem Fundort noch nie war, und mir so die Erfahrung über die Jahre fehlt. Sommersteinpilze in "meinem Wäldern", Nadel-Laub-Mischwald, kenne ich ausschließlich mit einer deutlich helleren Hutfarbe.


    LG,

    Steffen

  • Beim dritten Mal hinschauen gebe ich euch Recht: kein B.aereus.

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Moin!


    So wie Matthias es schreibt, geht es mir auch. Darum mag ich ebenfalls keine abschließende "Diagnose" stellen. Sondern wollte nur anmerken, daß es eben nicht aereus ist, sondern auch aestivalis sein kann.

    Die Hutfarben bei Sommersteinpilzen sind halt wirklich sehr variabel, schon innerhalb einer Kollektion (vermutlich alle Fruchtkörper vom selben Mycel gebildet) kann das von einem dunklen rotbraun bis zu einem blassen milchkaffeebraun variieren.




    LG, Pablo.

  • Servus beinand,


    für mich ist das auch Boletus aestivalis. Den Sommersteinpilz gibt es blasshütig, hellbraun, dunkelbraun, schwarzbraun, rotbraun und auch rothütig. Die Hutfarbe ist extrem variabel. Boletus aereus hätte ausblassende Bereiche / Flecken an der Huthaut und ist nicht so filzig-areoliert (und jung gerne mit dickem, fein areoliertem, weißen Reif).


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo Pablo,

    Die Hutfarben bei Sommersteinpilzen sind halt wirklich sehr variabel

    nicht nur die Hutfarbe sondern auch die Stielfarbe.



    aber Du kennst ja schon meine komischen Parkboleten ;) .


    VG Jörg

  • Hallo,


    ich habe nun Ganzkörperfotos fertig und zeige sie hier:






    Ich komme heute an den Sto nochmals hin, ich sehe mal nach den Stielfarben, ohne Pilze zu entnehmen.



    LG,

    Steffen

  • Mojnsen,


    was, glaube ich, noch nicht erwähnt wurde,

    ist, daß aereaus-Stiele in's hell-rehbräunlich-orange gehen.


    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109