Kleinstes Hessen-Forums-Treffen im Hasenwald

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 5.492 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • Hallo Ihr Lieben!


    Ganz spontan entschied sich unser Norbert.S, mich auf meine heutige Hasenwald-Tour zu begleiten. (Siehe mein Bericht Milchlings- und Täublings“schwemme“ in meinem Hasenwald )

    Also hatten wie ein Mini-Foren-Treffen mit zwei Teilnehmern. Gnihihi, wenn man die Gnolme nicht mitzählt. 😘


    Ein Foto stelle ich ml stellvertretend hier ein. Norbert darf zuerst, wenn er mag, ich ergänze dann noch ein wenig hinterher, falls es dann noch was zu ergänzen gibt.


    Es war schön, den Norbert mal wiederzutreffen. Klasse, dass er diese spontane Eingebung hatte.


    Wir hatten tolles Wetter und haben auch alles gefunden, was wir finden wollten.


    01. Meister Norbert bei der Arbeit

  • Hallo zusammen,

    So , jetzt hab ich Zeit.....

    Nachdem Tuppie ja schrieb , dass sie heute nochmal in ihren "Hasenwald" wollte , entschloss ich spontan da mitzumachen.

    Sowohl Milchbrätlinge als auch Eichhasen gibts in meinen Revieren nicht , also Zeit für Perser.

    Also über die Autobahn hingehoppelt , wie üblich nett empfangen und ab in den Wald.

    Gleich jede Menge Pfeffermilchlinge , mit weißbleibender Milch , hab ich aber nicht fotografiert.

    Dann die Milchbrätlinge - viele , schöne , persönlicher Erstfund - abgehakt.

    Einen nahm ich mit , Huthaut unters Mikroskop.

    Huthaare bis maximal 55µm Länge , also Lactifluus oedematopus.

    Es standen etliche Grüppchen da , junge , alte , grosse und kleine :


    Mit dem Eichhasen wars schon schwieriger , die Burschen fallen im Laub ja gar nicht auf :


    Aber da Tuppie ja die Stellen kannte war auch das (kaum) ein Problem.

    Allerdings wäre ich auf den ersten fast draufgetreten.


    Jede Menge Täublinge in meist miserablen Zustand gabs auch , aber die habe ich heute ignoriert , 2 Perser reichen.

    Als Zugabe gabs noch ein paar Amanita crocea und diverses anderes.


    An alten Baumstümpfen z.B. den getropften Saftporling :


    Und auch junge Samtfußkremplinge :


    Nach 2 1/2 Stunden gings dann wieder zurück , hat sich für mich gelohnt.

    Ich glaube , so Kurzausflüge mach ich jetzt öfter.

    Und Dank an Tuppie für die nette Führung.

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert, hallo @all!


    Mich hat‘s gefreut! man schaut sich doch mehr an, als wenn man alleine unterwegs ist und die berühmten vier Augen...


    Ich schaue mal, was ich noch beitragen kann. :)


    012. Unter anderem um diese Hübschen ging es ja. Milchbrätlinge. Ich bin allerdings an der Mikroskopiererei gescheitert. Ich wusste nicht so wirklich genau, nach was ich genau schauen muss und wie es aussehen sollte... naja, mit der Technik stehe ich noch ein wenig auf Kriegsfuß


    03. Das waren die Langstieligen Pfeffermilchlinge, die sich nicht verfärbten


    04. Hier haben wir archäologische Nachforschungen an einer Reh-Buddelstelle nach Trüffeln gemacht ;)


    05. Die gesuchten Täublinge für Oehrling


    06. Amanita crocea



    07. Diese hier lagen einfach so am Waldboden


    08. Fingerhut, Digitalis purpurea


    09. Samtfußkrempling



    10. Nadelholz-Braunporling, wir fanden ein altes und ein ganz junges Exemplar





    11. Ein winziges Heupferd an Johanniskraut



    12. Hier noch eine Ansicht von dem Weichporling




  • Hallo Harald ,

    Da ich nur eine schwache Ahnung habe wo wir waren , kann ich leider kein Planquadrat angeben.

    Ausserdem habe ich keine Topographische Karte von Wetzlar.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Lieber Zühli!

    Die kannst Du gerne kartieren, die Stelle ist die gleiche, wie die Eichhasen am 26.6.

    also im Umkreis von etwa 50 - 100 Metern. Reicht Dir das als Angabe oder benötigst Du noch mehr?

    Dann gerne eine PN. :)


    Der Weichporling und der A. crocea waren etwas weiter weg.


    Mein Problem ist nur, dass ich Dich ja nicht mit meine gefundenen Pilzen „zuballern“ möchte. Also melde bitte gerne einfach von Fund zu Fund Interesse an.

  • 'n Abend,


    Meister Norbert bei der Arbeit zu sehen erklärt seine herzeigbaren Aufnahmen, das weiße Schirmchen zB sorgt für eine dezente Beschattung.

    Notiere: morgen weißen Knirps kaufen gehen.


    Beim Eichhasen hätte ich vor Freude einen Purzelbaum geschlagen. So gut wie unsichtbar, im Laub kaum ausmachbar, feiner Fund.

    Was viel Besseres aber ist Lactifluus oedematopus, lediglich fünf mal wurde er in Ö kartiert.

    Notiere: Brätlinge nicht ausm Körbchen werfen, ---> mikroskopieren.


    Gratuliere Dir, Norbert, zu Deinen Persern. Und Deinen längeren Huthaaren, fast hätte ich Dich nicht erkannt, :gklimper:

    Notiere: Sonnencreme für Glatze kaufen.


    Liabe Tuppie,


    zwar hast Du bis jetzt nur ein Foto eingestellt, aber das hat mir echt getaugt. Norbert kannte ich, wie vermutlich die meisten Fories, nur über sein Avatar, ==Pilz25 Und jetzt ist Vorfreude angesagt, auf Deine Aufnahmen,


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo liabe Tuppie,


    ich schreib' schon wieder einmal übers Kreuz, gerade zu einem anderen Beitrag von Dir. Deine Aufnahmen sehe ich eben jetzt. Coool, das Heupferdchen an Johanniskraut, :gklimper:


    Die anderen sind Dir auch super gelungen, vielen Dank für's mitnehmen,


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Peter,

    Meine etwas wüste Frisur ist Corona geschuldet.

    Seit einem halben Jahr kein Friseur , auch den Zahnarzt hab ich gemieden .

    Meine Frau ist Höchst-Risiko-Patient - ich möchte keinen Virus heimbringen.

    Also nur einmal die Woche einkaufen mit Maske und sonst auf meinem Berg sitzenbleiben.

    Aber ich hab ja den Wald vor der Haustür und mein Fahrrad.

    Heute hab ich mir das erste Mal Ausgang genehmigt.

    War nötig und erfrischend.

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • 012. Unter anderem um diese Hübschen ging es ja. Milchbrätlinge. Ich bin allerdings an der Mikroskopiererei gescheitert. Ich wusste nicht so wirklich genau, nach was ich genau schauen muss und wie es aussehen sollte... naja, mit der Technik stehe ich noch ein wenig auf Kriegsfuß

    Servus Tuppie,


    das ist eigentlich relativ einfach - mach einen Skalpschnitt (mit einer Rasierklinge sehr flach eine dünne Scheibe der obersten Huthaut abschneiden) und lege sie so auf den Onjektträger, dass du dann von oben draufschaust. So siehst du die Huthauthaare am sichersten. Sie knicken zwar um, aber mit einem normalen Schnitt erwischt du sie kaum oder schneidest sie weiter oben mit durch.


    Wenn es, wie ich vermute, Lactifluus oedematopus ist, dann sind die Haarbasen recht breit, die Haare aber kurz, bis 60 µm lang. Wäre es Lactifluus volemus (oder L. subvolemus), wäre die Haarbasis schmal und die Haare wären deutlich länger - siehe auch hier: Lactifluus sect. Volemi - die Milchbrätlinge


    Bei dem Pfeffermilchling geht es genauso: ein Sklapschnitt - bei der Art mit der dünnen HDS (Lactifluus piperatus) sieht man bei älteren Fruchtkörpern sofort die Kugelzellen des Fleisches und nur wenig drüber, bei der mit der dickeren HDS (Lactifluus glaucescens) sind die Kugelzellen des Fleisches in Aufsicht auch bei älteren Fruchtkörpern versteckt. So kann man die beiden Pfeffermilchlinge in Nullkommnichts nachbestimmen.


    Falls du die beiden kaertieren willst, wüsstest du angeben, ob die Lactifluus volemus s.l. kartierst (als Aggregat) oder die Art genau bestimmt hast (bei den Pfeffermilchlingen ebenfalls). Wobei vermutlich die Datenlage von Lactifluus volemus eh kaum nachträglich aufzudröseln ist ;-).


    Liebe Grüße,

    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Harald,


    in welcher Datenbank kartierst du? Auf Willkommen bei den Pilzen Deutschlands? Oder gibt es noch andere Datenbanken dazu?

    Viele Grüße,

    Emil

    Hi,


    das ist keine Datenbank zur Direkteingabe. Diese erfolgt meist über Mykis. Es gab noch mal die BRD-Kartierung, ich weiß nicht, ob die überhaupt noch atkiv ist.


    l.g.

    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Okay, Danke. Für mich zunächst eher von Bedeutung, um nachzuschauen, ob und wo ein Pilz schon nachgewiesen wurde. Dafür sollte pilze-deutschlands ja dann genügen.

    klar, dafür ist Pilze Deutschlands gedacht...


  • Servus Norbert,


    auch wir haben unsere Sozialkontakte spontan auf Null gestellt.

    Ohne zu wissen, wer von uns am meisten gefährdet ist.

    Das Schicksal hat aus einer anderen Richtung zugeschlagen, unbarmherzig, nachhaltig.

    Unsere Hundsis können nicht Fahrrad fahren, also rein ins Auto und raus in den Wald. In die nicht mehr gekannte Stille.

    Stille war gestern, als gäbe es das Virus nicht mehr.


    Bis zu einer Haarlänge von 60 cm gehst locker als Lactifluus oedematopus var. norbertiensis durch, :gklimper:


    Liabe Griaß,


    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan


  • Seas liaba Christoph,


    zwoa Fliagn mit oan Schlog san dei Link zu Lactifluus und dei Meinung zu den Pfeffermichlingen fia mi, thx.


    Zum diesjährigen, einwöchigem 'Treffen', die Mehrzahl der ~ 70 eingeladenen Teilnehmer ist über 75, kennst mei Meinung.


    Bei sinkenden Fallzahlen hätte ich mir eine Teilnahme überlegt, die explodieren aber grad wieder. Du als promovierter Biologe bist als Vortragender eingeladen, bist dabei?


    Weltweit steigt die Zahl an Infizierten rasant an, i bleib dermol liaba daham,


    LG

    Peda

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • das ist keine Datenbank zur Direkteingabe. Diese erfolgt meist über Mykis. Es gab noch mal die BRD-Kartierung, ich weiß nicht, ob die überhaupt noch atkiv ist.

    Es gibt die Online-Kartierung, die von jedem benutzt werden kann und die ich durchaus für "mal schnell kartieren" empfehle. Man sieht dann auch sofort seinen Fundpunkt.

    Die Daten aus dieser Plattform werden einmal jährlich nach pilze-deutschland übertragen.


    Man (= die DGfM, samt ihren Landeskartierern) freut sich natürlich generell über die Fundmeldungen. Das müssen nicht nur seltene oder besondere Funde sein, auch "banale" Arten sind wichtig kartiert zu werden, allein um eine Übersicht über Verbreitung und auch Gefährdung zu bekommen.


    Also her mit euren Funddaten==12

    Harald

  • GriasDi Stefan,

    klar ist die Datenbank BRD Onlinekartierung noch aktiv. Ich kartier alle meine Funde so.

    Zum Jahreswechsel werden die neuen Daten dann automatisch an die Landeskoordinatoren der DGfM Kartierung weitergeleitet. In Bayern funktioniert das ganz gut. Ich hab aber vorhin grad gesehen, dass meine thüringischen Funde da noch nicht übernommen sind. Da muss ich mal nachforschen, wie das in den anderen Bundesländern funktioniert hat.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Hallo Harald,


    du hast den Link ja sogar im Status stehen... Natürlich fällt mir das jetzt erst auf. Nun ja, das geht ja wirklich einfach, dann werde ich sicherlich auch mal Funde eintragen. Glückwunsch zu X. bubalinus. ;)
    Weißt du, warum unser deutscher Erstnachweis aus der Rhön, Entoloma griseopruinatum, nicht kartiert ist (zumindest habe ich nichts gefunden)? Das hat mich gewundert.

    Viele Grüße,

    Emil