Björn Wergen heute im dritten Programm BW

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 3.602 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.

  • Hallo Björn,


    nun weiß ich endlich, wie Du aussiehst! Leider habe ich nur das Ende der Sendung mitbekommen. Deutlicher kann man kaum noch warnen. Kannst Du es bitte hier ankündigen, falls die Sendung wiederholt wird? Leider haben wir hier immer noch Dampf-Internet...........


    Schöne Grüße aus dem ausgetrockneten Kraichgau,



    Feinschmecker

  • Hallo Jörg, hallo zusammen,


    wer es verpasst hat : http://www.swr.de/landesschau-…122182/1umk9c5/index.html


    Inhaltlich war es ein kleines Aufwärmtraining für Björn, wie ich mitbekommen habe, hat der Südwestrundfunk leider einiges Interessantes weggelassen.


    LG, Markus

  • Hallo,


    ein, wie ich finde, sehr schöner Beitrag :thumbup: Meinen Glückwunsch Björn!


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S. Es ist übrigens ganz normal, dass von oft stundenlangen Filmaufnahmen nur wenige Minuten übrig bleiben, dass eben viele Aufnahmen, Aussagen beim Schnitt dann wegfallen und nicht gesendet werden.

  • Dass Filme geschnitten werden ist normal. Schlimm wird es erst, wenn Dinge anders oder falsch wiedergegeben werden.
    Aber dagegen gibt es Möglichkeiten.
    Viele Grüsse.
    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo zusammen,


    heute war Björn Wergen wieder in SWR Baden Württemberg zu sehen.
    Er machte keine große Hoffnung auf nenneswerte Röhrlingsfunde.
    Zu trocken,dann zu kalt. ;(
    Einzig die Steinpilze seien nicht zu sehr betroffen.


    Obwohl er ein wirklicher Fachmann in sachen Pilze ist hoffe ich doch, dass er mit dieser Prognose
    nicht allzurecht hat und sich noch was tut.



    Hoffnungsvolle Grüße Wiltrud

  • Hallo Wiltrud,


    ich habe den Beitrag verpasst... Heul!
    Aber möchte Dir hiermit Mut zusprechen und sagen,
    dass ich erst gestern ein gutes Kilo Steinpilze im Korb hatte. 😉 (Schwäbisch Fränkischer Wald)
    Also, das nicht zu negativ sehen, und raus an die frische Luft!
    Heute war es angenehm mild bei 14 Grad und der Wind brauste schön
    durch die Wipfel. Herrlich.


    Danke für deinen Hinweis auf die Sendung!


    Liebe Grüße

  • Hallo Sprite,


    danke für Deine Aufmunterung,
    am Dienstag habe ich auch 5 Steinpilze gefunden in einem Wald in dem in normalen Pilzjahren
    sehr viele Röhrlinge vorkommen.Besonders Maronenröhrlinge.
    Nicht mal ein Einziger war zu finden.
    Samstag will ich da noch mal schauen.


    LG Wiltrud

  • Hallo Wiltrud,


    ich suche gezielt feuchte Stellen auf.
    2015 war es schon nicht einfach "gute" Gebiete zu finden.
    Zumindest hier im Schwäbischen Wald.
    Aber:
    Es sind diese Stellen die ich Heute abfahre, wie gesagt letztes Jahr schon
    im Fokus hatte, und Heute dort finden kann.
    Für mich ist es ein Kennenlernen der Natur. Potenziell gute Gebiete gibt
    es viele.
    Jedes Jahr neue Wälder erschließen hat mir, seid ich "in die Pilze" gehe
    bisher immer das Körbchen gefüllt.
    Dabei halte ich jetzt schon Ausschau wo ich im Winter erfolgreich sein kann.
    Einer der für mich ausschlaggebenden Punkte sind die Bäume.
    Was ich sagen will: Eine gesunde Rotation der potenziell "gut scheinenden"
    Gebiete lohnt sich.
    Natürlich weiß ich nicht wo Du wohnst, wie die Wälder bei Dir sind, aber es könnte
    ein Anhaltspunkt sein.


    Liebe Grüße

  • Er machte keine große Hoffnung auf nenneswerte Röhrlingsfunde.
    Zu trocken,dann zu kalt. ;(
    Einzig die Steinpilze seien nicht zu sehr betroffen.


    Hallo Wiltrud,
    heute habe ich folgende Röhrlinge gefunden:
    Steinpilze, Flockies, unzählige Rotfußröhrlinge, Birkenpilze, Pfefferröhrlinge, Butterpilze, Kuhröhrlinge, eine Ziegenlippe, ein paar schon schlappe Maronen...
    ... und etwa 50 Rotkappen!! Ich habe in meinem Leben noch nie so viele Rotkappen auf einem Fleck gesehen.
    Und das war mitten in Baden-Württemberg, im Schwäbisch-Fränkischen Wald. So viel zum Thema Pilz-Prognosen.
    Also nicht die Hoffnung aufgeben. Mir ist auch klar, dass es zurzeit nicht überall Pilze gibt. Es ist gut, wenn man weiß, wo man suchen muss.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Genau,


    das sehe ich wie Öhrling, die regionalen Bedingungen hinsichtlich Temperaturen und Niederschlag dürften eben nur regionale Prognosen sinnvoll machen. Für seine Region hat Björn sicher die richtige Prognose abgegeben, wir waren vor zwei Wochen bei ihm.
    Bei uns sieht es nicht viel anders aus, ganz im Gegenteil, das wird auch hier nichts mehr werden, zu trocken, zu kalt.....


    @ Stefan : Freut mich, dass ist super, zahlreiche schöne und interessante (auch leckere) Funde, meinen Glückwunsch.


    Viele Grüße,


    Markus

  • Hallo Markus,
    danke für die Gratulation. Die landen nicht im Kochtopf, sondern gehen auf eine am kommenden Wochenende stattfindende Pilzausstellung. Leute, die Pilzausstellungen besuchen, stehen ja meist auf solche Arten. Da mir Rotkappen nicht schmecken, habe ich nur die beiden schönsten mitgenommen.
    Ich hoffe, dass du vielleicht auch noch etwas findest, vielleicht im Schurwald?
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Sprite,
    dieses Wochenende wird's für mich schwierig, das ist voll verplant. Aber wegen dem nächsten Wochenende weißt du ja Bescheid. Ich glaube, das hält bestimmt noch eine Woche an mit den Pilzen.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Stefan,


    der Schurwald wäre vielleicht noch echt eine Idee.....


    Bei uns ist es schon sehr kalt, wir hatten schon Bodenfrost. Langweilig wird es nie. Ich fotografiere ja auch gerne und da findet sich immer was. Der fehlende Niederschlag hat allerdings die Arten, in die ich regional tiefer einsteigen wollte, nach einem schon bescheidenen 2015 wieder auch dieses Jahr ausbleiben lassen.


    Hier drücken schon wieder die ersten Winteraustern raus. Ich wünsche euch eine tolle Ausstellung !



    Viele Grüße,


    Markus

  • Hallo Markus (und alle anderen, die sich einen Wolf suchen),


    nach meinen Erfahrungen ist es zur Zeit am besten, es in Klingen oder ähnlichen eingeschnittenen Tälern zu versuchen. Ich finde auch im grasigen, moosigen Wegesrand deutlich mehr als mitten im Wald. Ziemlich gut sind auch Waldwiesen, die im Halbschatten liegen.


    Dagegen ist es ziemlich sinnlos, auf erhöhten, exponierten Ebenen zu suchen, wobei es ziemlich egal ist, ob Nadelwald oder Laubwald.


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!


  • Hallo Wiltrud,
    heute habe ich folgende Röhrlinge gefunden:
    Steinpilze, Flockies, unzählige Rotfußröhrlinge, Birkenpilze, Pfefferröhrlinge, Butterpilze, Kuhröhrlinge, eine Ziegenlippe, ein paar schon schlappe Maronen...
    ... und etwa 50 Rotkappen!! Ich habe in meinem Leben noch nie so viele Rotkappen auf einem Fleck gesehen.


    Hi Oehrling,


    ich hoffe, Du hast davon ein Bild gemacht? Das würde ich gerne mal sehen :)

  • Hallo Stefan,


    das ist regional wirklich total unterschiedlich. Wir waren extrem viel unterwegs. Am interessantesten war es noch bei Björn um Hornberg in einem Hochmoor auf 900 Meter ü.N.N.


    Hier sind die Täler so trocken und die Flußpegel so niedrig, das bringt alles nichts. Dort wo der Boden noch ein bisschen feucht ist, kommt keine Sonne hin und es schon länger zu kalt. Das sind aber nur unsere Gegebenheiten hier.


    Allen anderen in etwas wärmeren Gefilden zur Zeit würde ich aber auch diesen Tipp geben. Waldränder, wo Sonne hinkommt, Niederschlag runter und wie von dir beschrieben.


    VG, Markus

  • Hallo Markus,


    das bezweifele ich nicht.
    Ein klein wenig Spaß schadet nie.
    Ich nehme nur das mit was ich direkt verwerten kann. Heisst: Ich trockne nix,
    froste nix. Für mich ist der Wald das Erlebnis. Gar nicht mal so die Pilze.
    Das war wirklich nur als Gag gedacht.


    Halten wir fest:
    Es gibt genug fürs Körbchen. Rotkappen und Steinpilze.
    Wenn wir uns da einig sind ist alles ok ;)


    Liebe Grüße

  • Entspann dich,


    ich hab das auch gar nicht anders als Spaß, was sonst, verstanden. :)


    Echt nicht ? Ich trockne schon was, froste auch was und verschenke davon auch öfters mal was.


    Ggf. greife ich auch gerne selbst auf die haltbar gemachten natürlichen Kostbarkeiten zurück.


    Lieben Gruß,


    Markus

  • Hallo Markus,


    es ist nie einfach zu verstehen wenn man sich nicht direkt kennt.
    Das dauert ein wenig...


    Aber:
    Wenn es nach Gefrieren geht würde meine Mam zB viel mehr mitnehmen als ich.
    Ich bremse Sie da schon mal aus. Die Diskussion ist dann immer recht lustig.


    Von dem her kann ich natürlich vollkommen verstehen wie Du das meinst.!


    :thumbup:;):Kuschel:


    Meine eigene Einstellung ist aber tatsächlich so, dass ich nix gefriere, trockne etc.
    Da Schenke ich das Dörrgerät eher meiner Mam. Weil Mama in der Zubereitung
    um Klassen besser ist als ich. Das soll auch so bleiben. ;)


    Liebe Grüße

  • der Schurwald wäre vielleicht noch echt eine Idee.....


    Hallo,


    also Schurwald kann ich absolut nur empfehlen. War am 9.10. und am 14.10. dort und der Wald stand wirklich voller Pilze. Steinis, Maronen, Kuhmäuler, Rotfüße, Parasole, Schopftintlinge, Flockis, Herbstrotfüße, Kuhröhrlinge,... . Allerdings war das Pilzwachstum zu 90% auf den Fichtenwald beschränkt. Wenn du magst, kann ich dir noch den genauen Ort/die genaue Stelle sagen wo ich unterwegs war ;)

  • Hallo Pilz,


    herzlichen Dank für dieses wirklich tolle ganz herzliche Angebot. :thumbup:


    Ich würde darauf ggf. sehr gerne zurück kommen. Bei uns spielt sich momentan im Nadelwald bzgl. Fichten noch wenig ab.


    Im Laubwald geht es jetzt richtig los, denke und hoffe ich und dann folgt sicher auch der Nadelwald.


    Deine Einladung sende ich gerne zurück. Eventuell mal zusammen, das wäre schön. (pn ?)


    Herzlichen Dank !


    Markus




    der Schurwald wäre vielleicht noch echt eine Idee.....


    Hallo,


    also Schurwald kann ich absolut nur empfehlen. War am 9.10. und am 14.10. dort und der Wald stand wirklich voller Pilze. Steinis, Maronen, Kuhmäuler, Rotfüße, Parasole, Schopftintlinge, Flockis, Herbstrotfüße, Kuhröhrlinge,... . Allerdings war das Pilzwachstum zu 90% auf den Fichtenwald beschränkt. Wenn du magst, kann ich dir noch den genauen Ort/die genaue Stelle sagen wo ich unterwegs war ;)