Beiträge von Maria

    Teil 11


    Pfingstsonntag und die geplante Tageswanderung ... oder auch, Pläne sind dazu da sie spontan zu ändern.

    Was für ein schöner Tag mit einigen schönen Funden, mit Fotografier-Schwierigkeiten ob des Windes, dafür mit Musik und Gesang und unglaublich inspirierenden Gesprächen. Pilze allerdings sind nach wie vor Mangelware.


    1

    Eine ganz normale Wanderung begann mit für die Region ganz normalen Pflanzen. Ich denke die Nelken- Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea)


    2

    Das Sonnenröschen darf da nicht fehlen.



    3

    So viele Schmetterlinge und kein einziges vernünftiges Foto. Aber den hier will ich dennoch zeigen.

    Ich denke, dass dies der Mauerfuchs (Lasiommata megera) sein müsste.


    4

    Rispige Graslilie (Anthericum ramosum)



    5

    Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)


    6

    Steinquendel (Clinopodium acinos)


    7

    Bleicher Schöterich (Erysimum crepidifolium). Der ist relativ selten, wächst in diesem Habitat aber massenweise.


    8

    Und dann fand ich etwas ganz komisches. Kartäusernelken? Heidenelken? Mit weißen Blüten? Hat jemand eine Idee?


    9

    Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)


    10

    Brillenschötchen (Biscutella laevigata)


    11

    Heidespanner (Ematurga atomaria) in Aktion ...


    12

    ... und nach getaner Arbeit.



    13

    Der weiße Wiesensalbei gefällt mir einfach


    14

    So ganz ohne Orchideen ging es natürlich nicht. Bleiches Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)


    15

    Wenn ich sage, dass ich einfach die normalen Wanderwege entlang laufe und dort die Pflanzen finde, wird mir oft nicht geglaubt. Hier sieht man es ganz gut.


    16

    Wie bei dem starken Wind ausgerechnet das Foto vom Zittergras gelingen konnte ist mir ein Rätsel


    17

    Und auch dort fand ich die Holunder-Schwertlilie


    18

    Das Ufer der Altmühl leuchtete schließlich gelb



    Mein Plan war nun, dass ich in einem Café einen Cappuccino trinke und mir dann auf der anderen Seite der Altmühl ein weiteres Habitat ansehe. Doch es kam anders, denn in diesem Café spielten und sangen zwei Künstlerinnen mittelalterliche Weisen.


    Wir kamen ins Gespräch, der Schamane Gerbert kam dazu, und wenn das Café Stunden später nicht geschlossen hätte, würden wir heute noch dasitzen. Die zufälligen, nicht geplanten, Begegnungen sind oft die interessantesten und schönsten.


    Schön war es und das andere Habitat erkunde ich ein anderes Mal


    Oh - leider schaffe ich es nicht mein kurzes Video hier einzufügen - schade!


    Liebe Grüße


    Maria






    Teil 10


    Unterwegs mit Gernot

    Bereits Mitte der Woche nahm mich Gernot in zwei Habitate mit, die ich bisher noch nicht kannte, um dort nach dem diesjährigen Orchideenvorkommen zu sehen. Windig war es und der Wind empfindlich kalt, aber es war dennoch wunderschön.


    1

    Im ersten Habitat wuchs das Kleine Knabenkraut (Anacamptis morio)



    2

    Und zu meiner Freude das Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) - ich glaube zumindest, dass es dies ist.



    3


    4

    Die verschiedenen Farben des Kleinen Knabenkrautes begeisterten mich.


    5


    6


    7

    Dem Österreichischen Lein (Linum austriacum) gefällt es dort auch.


    8

    Im zweiten Habitat bewunderten wir dann unter anderem die Breitblättrigen Knabenkräuter (Dactylorhiza majalis)


    9


    10

    Und auf meinem Rückweg musste ich dieses wirklich stattliche Exemplar eines Bleichen Waldvögeleins fotografieren. Die Pflanze rechts ist normal groß um einen Größenvergleich zu haben.


    11

    Pilze finde ich momentan nicht wirklich viele und wenn, dann sind dies "Allerwelt-Pilze" oder für mich unbestimmbare.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo an Alle,


    Vielen Dank erst einmal!


    Lieber Stephan, ja die Größe habe ich leider vergessen anzugeben. Der größte Pilz war ca. 18 cm im Durchmesser.


    Eure Hinweise auf die Lamellenfarbe, KOH, Literatur, etc., finde ich sehr hilfreich - Danke.


    Ich habe zur Zeit nicht vor tiefer in das Thema Champignons einzusteigen, dies ist mir ehrlich gesagt zu kompliziert. Allerdings schaue ich sie mir oft genauer an und versuche dann zuhause, sofern ich Zeit habe, ein wenig zu recherchieren. Hier war es so, dass mein Begleiter meinte, dass die aussehen wie typische Wiesenchampignons und ich anderer Ansicht war. Aber ich bin bei Pilzen ja immer sehr unsicher und somit kam diese Anfrage zustande durch die ich Dank Euch viel dazulernen konnte.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Stefan für die Antwort.


    Kann man also nicht einmal mehr zwischen den Sektionen unterscheiden? Oder liegt dies an meinen Fotos und Angaben?

    Das die Champignons oft sehr schwierig bis nicht bestimmbar sind ist mir schon klar. Aber ehrlich gesagt finde ich ja nicht einmal etwas vernünftiges über die Sektionen - dies würde mir ja schon reichen, einfach nur damit ich ein wenig die Unterschiede verstehen kann.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    Endlich habe ich wieder einmal Pilze gefunden aber mit der Bestimmung hapert es (mit Champignons habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt). Welcher Champignon könnte dies vielleicht sein?


    Funddaten: 23.05.2023, Wiese - genau am Übergang von Quellhorizont und Magerrasen, kalkhaltig. Geruch: Kein spezieller, ich roch gar nichts und Gernot meinte leicht nach normalem Champignon.


    Vielen Dank schon einmal vorab.


    Liebe Grüße


    Maria


    Teil 9


    Dieses Altmühltal ist einfach unglaublich.

    Am Sonntag machte ich eine eigentlich kurze Wanderung aber diese Vielfalt dort ließ mich wieder einmal nur noch staunen.

    So viele Orchideen und dann die Schmetterlinge - ein einziger Traum.


    1

    Gleich am Beginn des Wanderweges begrüßten mich die ersten Orchideen.
    Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata L. subsp. ustulata)


    2

    Gleich daneben standen Spinnen-Ragwurzen (Ophrys sphegodes)



    3

    Und einen Meter weiter wuchs das Kleine Knabenkraut (Anacamptis morio)



    4

    Der ganze Hang stand voll mit Hunderten von Brand-Knabenkräutern



    5

    Und der hier sang wunderschön. Ich denke eine Goldammer.


    6

    Auf Schritt und Tritt - unglaublich war dies.


    7

    Und dazwischen das Dreizähnige Knabenkraut (Neotinea/Orchis tridentata)


    8

    So eine hübsche Einzelblüte



    9

    Ich sage schon gar nichts mehr ...



    10



    11



    12



    13

    Ein Stück weiter dann eine Wiese mit vielen Manns-Knabenkräutern (Orchis mascula)


    14


    15


    16


    17

    Ich nehme an der Zwerg-Bläuling (Cupido minimus)



    18

    Und hier denke ich an den Grünen Zipfelfalter (Callophrys rubi)



    19

    Der Wanderweg führte dann an einer Wiese mit nicht wenigen Spinnen-Ragwurzen vorbei.



    20

    Mir gefällt die Gewöhnliche Hundszunge und auch um nicht nur Orchideen zu zeigen.



    21

    Denn natürlich gab es auch die Bocks-Riemenzungen (Himantoglossum hircinum)



    22

    Ich finde die ja wunderschön.



    23

    Und drei Mal dürft Ihr raten was direkt daneben stand ...



    24

    Und schließlich waren da dann auch noch die wunderschönen Holunder-Schwertlilien (Iris sambucina)


    Was für ein toller Tag.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Bernd,


    die Antwort auf Tobias Frage würde mich auch interessieren, denn mich erstaunt, dass die Bleichen Waldvögelein trotz Walnussbaum dort wachsen. Unter einem Walnussbaum wächst eigentlich kaum etwas bis nichts. Die Bleichen Waldvögelein wachsen eigentlich bei Buchen und Fichten, gelegentlich am Rand von Trocken- oder Halbtrockenrasen. Außerdem besteht eine Verbindung mit Pilzen die ihrerseits eine Verbindung zu Bäumen haben ... Zum Walnussbaum??? Und es ernährt sich auch von Baumwurzeln, aber vom Walnussbaum???


    Welche Bäume stehen denn da noch? Und kannst Du vielleicht ein Foto mit Baum machen?


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 8


    Spinnen-Ragwurzen, Bläulinge und noch einiges mehr. Meine Wanderung am Samstag war so schön!


    1

    Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) In Bayern RL1


    2

    Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)


    3

    Entweder Berg-Steinkraut (Alyssum montanum), in Bayern RL2, oder Alyssum gmelinii, in Bayern RL1. Das muss ich mir vor Ort noch einmal genauer ansehen, wobei beides schöne Funde sind.


    4

    Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)


    5

    Einfach weil mir sowohl das Foto gefällt als auch die Esparsetten


    6

    Roter Würfeldickkopffalter (Spialia sertorius) wie mir ein Freund verriet


    7

    Hornklee


    8

    Vielleicht der Himmelblaue Bläuling (Polyommatus bellargus)?


    9

    Eine letzte Blüte


    10

    Ich glaube der Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima)


    11

    Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes)


    12


    13

    Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)?


    14

    Borretsch ganz in weiß



    15

    Und nun kommen noch vier Fotos mit Spinnen-Ragwurzen, da ich die nächsten wahrscheinlich erst im nächsten Jahr finden werde.



    16



    17


    18


    Was für eine tolle Wanderung. Nur Pilze habe ich keine gefunden wenn man einmal von Butterpilzen absieht.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 7 - 2


    Nach den ganzen Orchideen die ich oben zeigte hier noch einige der weiteren Fotos von gestern.

    Es war so eine unbeschreiblich schöne Tour.


    1

    Die letzten Blüten des Frühlingsenzians (Gentiana verna)


    2

    Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides)



    3

    Knoten-Beinwell (Symphytum tuberosum)


    4

    Immenblatt (Melittis melissophyllum)


    5

    Genfer Günsel (Ajuga genevensis) - so ein tolles Blau


    6

    Wenn ich den schon einmal scharf erwische - Aurorafalter



    7

    Und irgendwann werde ich auch den Bocksbart unterscheiden können....


    8

    Mitten im Wald und ziemlich groß ... und ich schaffte es nicht diesen Flattermann zu bestimmen. Ein Freund half mir dann:
    Aglia tau, der Nagelfleck


    9

    Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia)



    10

    Die Haselwurz blüht



    11

    Felsen-Sand-Schaumkresse (Arabidopsis arenosa ssp. borbasii)



    12

    Österreichischer Lein (Linum austriacum)



    13

    Die Blüten der Felsen-Sand-Schaumkresse waren gut besucht


    14

    Den einzigen roten Farbkleks am gesamten Hang musste ich fotografieren



    15

    Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum agg.)



    16

    Die zwei haben mir gefallen



    17

    Flächendeckend Kugelblumen (Globularia bisnagarica)



    18

    Zumindest ein Pilz muss sein ... Ich vermute einer der Haustintlinge



    19

    Und dieser Pilz besiedelte diesen enorm dicken und hohen Baumstamm bis ganz nach oben.


    Zum Abschluss gönnte ich mir noch Wildschweinbratwürste und einen Russen - was für ein schöner Tag!


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 7


    Was für eine tolle Wanderung!

    Dieser Wanderweg begeistert mich jedes Mal aufs Neue.

    Ich zeige erst einmal nur die Orchideen die gerade anfangen zu blühen. Die weiteren fantastischen Pflanzen, Schmetterlinge und auch Pilze kommen separat.


    1

    Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata L. subsp. ustulata)


    2

    Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata L. subsp. ustulata)



    3

    Korallenwurz (Corallorhiza trifida)



    4

    Die erste geöffnete Blüte der Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)



    5

    Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)


    6

    Manns-Knabenkraut (Orchis mascula)


    7

    Manns-Knabenkraut (Orchis mascula)


    8

    Langblättriges bzw. Schwertblättriges Waldvöglein (Cephalanthera longifolia)


    9

    Langblättriges bzw. Schwertblättriges Waldvöglein (Cephalanthera longifolia)


    10

    Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)


    11

    Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)


    12

    Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)


    Das war heute so schön, dass ich immer noch mit einem glücklichen Grinsen dasitze.


    Liebe Grüße


    Mara

    Hallo Ihr,


    ich denke, in diesem Forumsteil kann man so ein Thema schon einmal anschneiden, zumal es durchaus auch Einfluss auf die Vegetation und eben auf die Pilze haben kann. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass es nicht in eine Pro und Contra-Diskussion ausarten sollte.


    Hier im Altmühltal haben wir ja sowohl Wölfe als auch Schafe und das Thema Wölfe ist bei den hiesigen Schäfern, bei einigen Landwirten und bei den Tourismusverbänden durchaus ein Thema. Interessanterweise schon Jahre bevor hier überhaupt Wölfe erstmals gesichtet wurden. Aktuell gibt es drei Wölfe die wohl für Nachwuchs gesorgt haben - es wird nun ein Rudel erwartet - und nun geht natürlich die Angst um ...


    Ich persönlich gebe Thomas absolut Recht. Allerdings stelle ich mir schon die Frage, was man praktisch tatsächlich tun kann. Die Herdenschutzhunde, und da gebe ich Craterelle Recht, sind in den meisten Fällen wohl nicht die Lösung, zumal es hier eine hochfrequentierte Tourismusregion ist und die Schafe bei den Wanderwegen grasen. Die Schäfer haben mir außerdem erzählt, dass diese Hunde ziemlich teuer sind. Die Schafherden sind hier eher klein, werfen kaum Ertrag ab, sind aber unerlässlich für die Erhaltung der offenen Flächen auf denen eben die fantastischen Pilze und Pflanzen wachsen. Ein Wolfschutzzaun kommt für die wandernden Schafe ebenfalls nicht in Frage. Was also tun?


    Hier ein kurzes aktuelles Video wobei das Thema Tourismus mit Pilzen und Pflanzen gleichgesetzt werden kann.


    Frankenschau aktuell: Wird der Wolf zur Bedrohung für den Tourismus im Altmühltal? | ARD Mediathek
    Wird der Wolf zur Bedrohung für den Tourismus im Altmühltal? | Video | Wölfe breiten sich in Bayern immer weiter aus - auch im Altmühltal. Dort scheint es, als…
    www.ardmediathek.de


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Brigitte,


    im Saarland war ich einmal ein paar Tage lang mit Botanikern unterwegs und wir haben tolle Sachen gefunden, darunter auch viele verschiedene Orchideen. Und wenn ich mich richtig erinnere fanden wir da auch Hybriden von Bienen- und Hummel-Ragwurzen was ich total spannend fand.


    Aus genau den von Dir genannten Gründen schreibe ich nie wo genau meine Funde sind und versuche so zu fotografieren, dass man nicht erkennen kann wo ich bin. Auch spezielle öffentliche Führungen zu Orchideen oder gezielte Hinweisschilder gibt es hier soweit ich weiß nicht. Und dies ist in einem hoch frequentierten Tourismusgebiet auch gut so.


    Mit dem Besuch "meiner" Orchideen-Habitate hier im Altmühltal habe ich bisher in der Hoffnung auf besseres Wetter gewartet. Aber ich glaube es wird nicht wirklich besser. Jedenfalls kommen voraussichtlich am Wochenende oder nächste Woche Fotos der unterschiedlichsten Orchideen, so zumindest mein Plan. Hoffentlich klappt dies auch!


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Brigitte,


    wie schön :)


    Die erste Orchidee ist das wunderschöne Brand-Knabenkraut und die zweite müsste die Hummel-Ragwurz sein.


    Nachdem beide Orchideen in den meisten Regionen eher selten sind, darf ich fragen in welcher Region Du unterwegs warst?


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 6


    Die Moor-Fotos vom Sonntag habe ich ja schon gepostet. Der restliche Spaziergang war einfach nur wunderschön.


    1

    Die Lichtnelken blühen



    2

    Und dieser Unbekannte fiel mir einfach auf



    3

    Die Vielblütige Weißwurz



    4

    Ich finde die Blüten ja sehr hübsch



    5

    Zwei auf einen Streich



    6

    Pilze gab es reichlich, so auch Judasohren



    7

    Ich denke der Fleckenspanner



    8

    Und dieser komische, wenn auch hübsche Beinwell fiel mir auf.
    Symphytum azureum / Symphytum caucasicum



    9

    Deswegen war ich dorthin unterwegs. Danke noch einmal für die Bestimmung



    10

    Wiesen voll mit den unterschiedlichen Kreuzblümchen und dazwischen eine Vielzahl kleiner Pilze



    Nachfolgend zwei Beispiele von Pilzen dieses Trockenrasens, wobei ich keinen Pilz sicher bestimmen kann. Wenn Ihr also ....

    11




    12





    Und nachdem ich schon dabei bin noch zwei aus dem Mischwald

    13





    14






    Tja und dann kam das Moor, aber diese Fotos habe ich ja schon gezeigt.

    Was für eine schöne Runde!


    Liebe Grüße


    Maria





    Hallo Harald,


    erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.


    Und dann, dies ist mir ja jetzt peinlich, fiel mir gestern Abend wieder ein, dass ich vor vier Jahren an ziemlich genau dieser Stelle die Pilze zusammen mit Stefan ( Climbingfreak ) schon einmal gefunden habe und der hat sie dann auch, soweit ich mich erinnere, mikroskopiert. Jedenfalls sind die sogar kartiert.


    Sorry, dass ich dann vergessen habe, dies in dieser Anfrage zu vermerken oder diese zu löschen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 5


    Ich bin total begeistert oder auch, was so ein wenig Regen ausmacht ...
    Über 1000 Orchideen auf einer relativ kleinen Fläche, Fettkraut, Mehlprimeln und, und, und.
    Leider war gestern das Wetter suboptimal was man den Fotos ansieht - macht nichts.

    Die weiteren Fotos von außerhalb des Moores poste ich später.


    1

    Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)


    2

    Spatelblättriges Greiskraut (Tephroseris helenitis)


    3

    Gemeines Fettkraut (Pinguicula vulgaris), eine fleischfressende Pflanze.


    4

    Die Trollblumen stehen kurz vor der Blüte



    5

    Mehlprimel (Primula farinosa)



    6



    7

    Die ersten Wollgräser zeigen sich. Das Schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium) oder doch das Breiblättrige (Eriophorum latifolium) welches dort häufiger wachsen soll?


    8

    So viel Fettkraut ...


    9

    ... Wobei die meisten erst Knospen haben und im Gras kaum zu finden sind.


    10

    So ist dies dann schon einfacher


    11

    Begeistert haben mich die Breitblättrigen Knabenkräuter.


    12


    13

    Meiner Zählung nach müssen dies über 1000 Pflanzen sein _ echt unglaublich!


    14

    Pilze gab es auch - den Sumpfackerling (Agrocybe elatella)



    15

    Und der hier verabschiedete mich dann aus dem Moor.


    Es ist schon eine Wahnsinnsgegend hier.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich war gestern noch einmal dort und habe weitere Fotos gemacht.


    Die Farben reichten gestern von Schwarz, Braun, Grün bis hin zu einem hellen Grau-Weiß.








    Ich habe noch mehr Fotos falls diese nicht reichen.


    Was für eine Flechte ist dies?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    mich würde zunächst einfach interessieren ob ich mit Ackerling richtig liege. Und dann natürlich schon auch welcher.


    Funddaten: 13.05 2023, Altmühltal, Kalkflachmoor dort im "Wiesenbereich". Zum Geruch kann ich leider nichts sagen.


    Vielen Dank schon einmal und


    Liebe Grüße


    Maria