Teil 17 - 2
Pilze - Pflanzen - Insekten
Das für mich eigentlich faszinierende an der hiesigen Gegend ist die ungeheurere Vielfalt auf kleinstem Raum. Und deshalb habe ich mich entschlossen nur einen Post zu meiner Wanderung vom 28. Mai zu machen und zwar in der Reihenfolge in der die Fotos entstanden sind. Dies sind nun zwar viele Fotos aber ich denke, so kann man vielleicht meine Begeisterung am besten verstehen.
1
Dies ging schon gut los - die Holunder-Schwertlilie (Iris sambucina)
Diese eingebürgerte Hybride ist besonders geschützt und in Bayern RL 3

2
Gelber Wau (Reseda lutea)

3
Himmelblauer Bläuling (Lysandra bellargus)

4
Noch einer

5
Dieses Blau ist einfach umwerfend

6
Pilze ohne Ende, die allermeisten sind bisher unbestimmt (und werden es wohl auch bleiben
)
Freunde meinten vielleicht ein Hasenbovist ...

7

8

9
Vermutlich, laut einem Freund, der Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon)

10
Turmkraut (Arabis glabra)

11
Nelkenschwindlinge

12
Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea/Orchis tridentata)

13
Zwischen den Blätter des Dreizähnigen Knabenkrautes ... (da habe ich mittlerweile gelernt, dass ich gar nicht erst zu versuchen brauche solche Pilze wie Düngerlinge und Co. bestimmen zu wollen)

14
Brandknabenkraut (Neotinea/Orchis ustulata), in Bayern RL 2

15
Sonnenröschen

16
Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes), in Bayern RL 2

17
Vielleicht Richtung Trichterlingsrötling (Entoloma sericeoides), vielleicht auch nicht. Dies sind alles Pilze von denen ich keine Ahnung habe.

18
Und diese ganzen verschiedenen Habichtskräuter schaue ich mir irgendwann auch noch einmal genauer an.

19
Noch nicht blühende Bocks-Riemenzungen (Himantoglossum hircinum)

20
Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio), in Bayern RL 2

21

22
Vielleicht Richtung Lepiota erminea wie Freunde meinten ...

23
Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)

24
Mairitterlinge

25
Gewöhnliche Hundszunge - ich finde die ja wunderschön

26
Die passten irgendwie so gar nicht, wachsen da aber auch 
Ich vermute die Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)

27
Körnchenröhrlinge

28
Vermutlich der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)

29
Es lohnt sich immer auch die häufigsten und/oder unscheinbarsten Pflanzen zu betrachten. Rauhaarige Wicke (Vicia hirsuta)

30
Ach je - ich und Pilze 
Fleisch im Stiel gilbend, Anisgeruch. Das kann doch nicht so schwer sein. Aber nee, auch bei diesen Anisegerlingen kommt man halt wieder einmal nicht weiter.

31

32
Ich liebe es da zu wandern - so schön.

33
Der Wiesensalbei in rosa

34
Und hier in weiß.

35
Sommerwurzen - ich kann in diesem Wachstumsstadium nicht sagen welche dies sind, ein befreundeter Botaniker meinte, dass dies vermutlich Nelken-Sommerwurzen (Orobanche caryophyllacea) sind.

36
Braune Tageule (Euclidia glyphica)

37
Langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes)

38
Wabenporling (Polyporus mori)

39
Warum als letztes Foto dieses hier?
Mir ist es absolut egal wie häufig eine Pflanze, ein Pilz oder ein Schmetterling ist. Wenn ich im Gras knie und so etwas wie auf diesem Foto sehe, dann geht mein Herz auf, dann könnte ich dahin schmelzen.

Dies waren nun wirklich sehr viele Fotos hintereinander, ich hoffe aber, es hat euch ein wenig gefallen mich auf meiner Wanderung zu begleiten.
Liebe Grüße
Maria