Der Wald rief...

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.020 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von melanieoderimmer.

    • Offizieller Beitrag

    ... und ich folgte seinem Ruf!


    Hallo zusammen!


    Eine lange Zeit gab's keinen Thread mehr von mir. Ohne viele Worte möchte ich euch hier ein paar Eindrücke von heute da lassen:


    Schildborstling bei Geweihförmiger Holzkeule.



    Vergangenes.



    Die schönsten Funde sind die zufälligen. Ein Erstfund: Hemitrichia serpula.



    Um diese Wimpern wird er sicherlich von vielen Frauen beneidet.



    Arcyria denudata (?)



    ______________________________


    Und meine ersten Stack-Versuche



    Ohne Stacken im Vergleich:



    Ich muss die Farbe in dem Modus, der manuellen Fokus erlaubt, noch in den Griff bekommen. An sich klappt es aber. :)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Diese Bilder können sich wirklich sehen lassen. :thumbup:
    Das Vergleichsbild (Gestackt - ungestackt) ist auch sehr aufschlussreich.
    Ich lasse trotzdem die Finger davon, es wäre mir zu viel.
    Und man sieht ja an den weiteren Aufnahmen, daß auch ohne Stack gute Bilder möglich sind, auch wenn man immer in manchen Ebenen eine Unschärfe drin hat.



    LG, Pablo.

  • Hallo Jan-Arne,



    Deine Bilder gefallen mir immer besser und Dein erster Stacking-Versuch ist doch schon ganz überzeugend.


    Grade bei den Kleinen kann das außerordentlich helfen, auch wenn man (ich) bei denen immer noch sehr viele Ausfälle zu beklagen habe. Eine übergangenen Schärfeneinstellung verdirb dann das ganze Bild. Und mir passiert es immer wieder, ganz besonders häufig beim Entrèe, dem ersten Bild, das dann schon zuweit im Objekt der Begierde platziert ist. Dann ist alles verdorben, weil der vorderste Punkt unscharf bleibt.


    Was ich ganz besonders schätze: das Du auch "Vergangenes" fotografierst.
    Da steht die Ästhetik des Motives im Vordergrund, nicht der perfekte Pilz. Und grade da -so glaube ich- kann man seiner Umwelt noch vieles Schöne abgewinnen.




    Ganz liebe Grüße, Uli

  • Hallo Jan-Arne,


    Danke für die schönen Aufnahmen. :thumbup:


    Und Deine erste Pilz Stalker Aufnahme kann sich echt sehen lassen. :D Man muss ihnen ja echt zu Leibe rücken und sich vielfach damit beschäftigen, eben mit dem persönlichen Drang, dass was daraus wird. Glückwunsch zum ersten gestackten Werk.


    Gefällt ! :sun:


    Liebe Grüße,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hi Jan-Arne,


    wie schön, mal wieder von dir einen Bericht zu lesen und Fotos anschauen zu können! Schöne Funde, die Freude machen :thumbup:


    Glückwunsch zum Stacking-Entschluss und zum schon recht gut geglückten "Erst-Stack"!
    Gefällt mir. Ich fange damit allerdings auch (noch) nicht an. :D


    liebe Grüße,
    Melanie

  • Hallo, Jan-Arne,


    schön, mal wieder einen Thread von Dir zu lesen. Wunderbare Aufnahmen, das Stacking - Debüt schaut toll aus.
    Ich verwende immer mehr Zeit für die Photographie, bin dabei endlich mal die Möglichkeiten unserer Kamera auszuloten, "gestackt wird später" - vielleicht ;).


    Auf jeden Fall freu ´ich mich schon auf weitere Bilder!


    LG


    Andeas

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für die netten Worte! Das mit dem Stacking ist schon eine feine Sache. Allerdings ist es nicht so leicht, Kamera und Stativ bei den einzelnen Einstellungen und dem jeweiligen Drehen am Rädchen vorne nicht zu verstellen. Minimale Unterschiede können aber, wie gesehen, ausgeglichen werden. Das ist schon mal viel wert. Bald muss ich mir mal ein vernünftiges Stativ besorgen. Das aktuelle ist von meinem Vater, gut 30 Jahre alt und hat leider eine Minimalhöhe von 60 cm. Dauerhaft nur hochgelegene Pilze stacken zu können, ist nicht das Ziel. Da lasse ich mich lieber in Sachen Umkehrsäule und Uli und Co. inspirieren. :thumbup:


    @ Tuppie: Hemitrichia serpula ist echt der Knaller. Leider wuchs er hier nicht auf einer glatten Fläche. Dann sieht man die Struktur wohl noch schöner, aber der Russisch-Brot-Salzstangen-Effekt ist schon einzigartig und so konnte ich den Pilz (zuletzt im letzten Winter im Forum gesehen) auch direkt einordnen. :)


    @ Pablo: Ja, man muss sich tatsächlich entscheiden, ob man für die Artenbestimmung, -sammlung in den Wald geht oder den Fokus (Höhö!) auf das Fotografieren legt. Beim Stacken kommt man nicht weit, wenn man mindestens einige Minuten pro Objekt benötigt. In diesem (seltenen) Fall hat es mit der Synthese aus den für mich schönen Funden und dem ausgiebigen Fotografieren geklappt. :thumbup:


    Wenn auch für dich nicht wirklich relevant, zur Ergänzung. Das Foto oben habe ich mit Photoshop (CS6) gestacked.


    Mit Helicon Pro sah es nicht ganz so gut aus und war noch etwas blasser. Wobei man da die Einstellungen vielleicht nur besser anpassen muss.



    Mit CombineZP hat es irgendwie (trotz 15 Minuten Bearbeitungszeit des Programms) nicht geklappt:



    @ Uli: Danke für die Warnung. Ich werde wohl versuchen, immer ein paar zu viele Fotos als zu wenig zu machen. :thumbup: Und ja, das Vergangene hat auch seinen Reiz, nicht nur, aber auch symbolisch. :)


    @ Markus: Stimmt, man muss sich erst einmal mit dem Thema auseinandersetzen und diese Funktion der Kamera kennenlernen. Das Stacken selbst übernimmt das entsprechende Computerprogramm automatisch. Ich versuche es weiter und dann mal sehen, wie oft ich mir die Mühe mache und ob es sich langfristig lohnt. :)


    @ Melanie: Danke auch dir. Was hindert dich denn daran? Dass es so lang dauert? Das geht eigentlich, wenn man einmal weiß, wie es funktioniert. Zumindest, wenn man es letztlich so laienhaft, wie ich in diesem Fall macht. :D Probieren kannst du es ruhig und wenn es nichts für dich ist, kannst du es ja immer noch sein lassen. ;)


    @ Andreas: Oh ja, Kameras haben bekanntlich immer doppelt so viele Funktion, wie man nach einigen Jahren Benutzung kennen kann. Meine Kamera habe ich auch noch nicht so lang und ich habe tatsächlich vor einigen Wochen, nachdem ich mit Pumba bei Facebook geschrieben habe, erst gemerkt, dass sie einen manuellen Fokus besitzt. Dass mir dadurch das Stacking möglich war, was ich ja vor einem Jahr mangels Equipment kurz erforscht und dann wieder aufgegeben habe, ist eine spannende Möglichkeit, die ich direkt austesten muss(te). :)


    LG, Jan-Arne

  • wirklich wunderschöne Aufnahmen, solche Pilze und Fotos davon begeistern mich ja immer wieder ganz besonders:sun::sun::sun::sun:

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

  • Hemitrichia serpula habe ich leider noch nicht gefunden obwohl ich so gerne wollte.
    Da kann ich nur gratulieren. Ebenso zu den verdammt guten Bildern. Mein erster Verdacht war ja daß da irgendwas neu sein müßte. Ist es etwa nicht ? 8|


    Das Stacking wird dich dann in Zukunft wohl sehr viele Pilzfunde kosten, da du zu ihnen nicht mehr kommen wirst. Das ist für manch einen ein zu hoher Preis fürs Stacking. Mal schauen ob du den wirklich zahlen wirst.

  • Guten Morgen ihr Lieben,



    so langsam entdecke ich die Welt der Fotografie auch. Da ich aber noch sehr am Anfang stehe, habe ich jetzt eigentlich den Begriff stacking nicht verstanden.
    Und ich weiß, dass Ihr so lieb seid und ihn mir erklärt. Was ist stacking?
    Ja die Heidi mit ihrer dämlichen Fragerei:shy::D



    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Juliane und Mausmann,


    vielen Dank für die netten Worte. Anfang August habe ich mir eine neue (gebrauchte) Kamera für wenig Geld zugelegt. Bisher hab ich's nicht bereut. :)


    Hallo Heidi,


    Stacking ist, wenn man mit manuellen Fokus die Schärfe auf verschieden tief liegende Bereiche des Bildes legt. Computerprogramme können diese Bilder (falls der Ausschnitt nahezu unbewegt geblieben ist - daher Stativ) aufeinanderlegen und sich die scharfen Bereich heraussuchen. Damit kriegt man plastischere Fotos von 3-dimensionalen Objekten hin.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Das Stacking wird dich dann in Zukunft wohl sehr viele Pilzfunde kosten, da du zu ihnen nicht mehr kommen wirst. Das ist für manch einen ein zu hoher Preis fürs Stacking. Mal schauen ob du den wirklich zahlen wirst.


    und damit hat Mausmann meine Befürchtung erkannt. Noch liegen meine Prioritäten anders, eher auf den Funden, als auf den Fotos. Klar, es sollen gute Fotos sein, aber mit meinen jetztigen Aufnahmen bin ich ja noch nicht unzufrieden. Darum erstmal kein Stacking für mich.


    Wenn, dann will ich es ja auch richtig machen, würde mich reinknien, mich eingehender damit beschäftigen...... Dazu fehlt mir die Zeit. Sollte ich Zeit und vorallem Geld über haben, käme erstmal ein gescheites Mikroskop ins Haus! ;)


    liebe Gruß,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen