
Eure schönsten Pilzfotos
- Pumba
- Erledigt
Es gibt 2.018 Antworten in diesem Thema, welches 405.135 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Olaf G.
-
-
Halo Martin,
danke für deine kritische Auseinandersetzung mit meinem Foto. innovativ finde ich eine gutes Kriterium für die Qualität eines Bildes. Leider sind meine Ergebnisse häufig sehr ähnlich. Ich nehme deinen Kommentar als Anreiz an diesem Kriterium zu arbeiten. Hoffentlich kann ich in den nächsten Wochen hier mal was zeigen.
Grüße Timm
-
-
Naja Timm, Du machst halt dokumentarische Sachfotos - gute. Da innovative Ideen zu haben und umzusetzten, ist oft schwierig. Nehmen wir Gallium. Du könntest es zwischen Daumen und Zeigefinger halten und fotografieren, wenn es schmilzt. Für gute Ergebnisse bedarf es wohl einiger Versuche.
-
-
Hallo, ich habe hier (ergänzend zu meinem Fotowettbewerbsversuch) eine andere Variante von den gezeigten Knoblauchschwindlingen. Hoffentlich gefällt's euch, war mein Perser. Ahnungslos habe ich nich gewusst, dass sie so gerne auf Ästen wachsen. Außerdem habe ich feststellen müssen, einige Pilze flattern, wenn es windig ist
LG Paulis
-
Außerdem habe ich feststellen müssen, einige Pilze flattern, wenn es windig ist
LG Paulis
Moin Paulis, stimmt, nur der Flattermilchling tut das seltsamerweise nicht
.
-
-
Dieselbe Art in der dauerhaften sterilen Form
Hallo Claudia, zerfließt diese sterile Form wie die "Klassiker" auch?
LG Paulis
-
Dieselbe Art in der dauerhaften sterilen Form
Hallo Claudia, zerfließt diese sterile Form wie die "Klassiker" auch?
LG Paulis
Und ist ein bestimmter Geruch wahrnehmbar?
-
Dieselbe Art in der dauerhaften sterilen Form
Hallo Claudia, zerfließt diese sterile Form wie die "Klassiker" auch?
LG Paulis
Hallo Paulis,
ich bin mir nach dem Hinweis von pilzpic nun gar nicht mehr sicher, ob es sich tatsächlich um einen Schopftintling gehandelt hat. Danke dafür Karl-Heinz!
Leider habe ich nicht am Pilz gerochen, weil ich die Möglichkeit einer Verwechslung nicht auf dem Schirm hatte. Den Pilz hatte irgendjemand zur Pilzausstellung mitgebracht und wir haben ihn am Ende entsorgt. Ärgerlich, jetzt wo ich den Tintlings-Beitrag gelesen habe, wüsste ich natürlich gern, ob es sich nicht vielleicht ob den seltenen Leibstöckel-Tintling gehandelt haben könnte.
Er war mir nur aufgefallen, weil er noch taufrisch schien, während sich die übrigen zu Tinte zerflossen. Vor zwei Wochen hatte ich eine andere sterile Tintlingsart, die keinen Sporenabwurf geliefert hat und nicht zerflossen ist, sondern nur vor sich hin schrumpelte. Daher nahm ich an, dass der Schopftintling das auch kann.
Das war schon ungewohnt, dieser Tintling völlig ohne Tinte. Das war am 2. Tag und dieser war am Ende einfach verschrumpelt.
-
Der klebrige Hörnling? Auf einem Baumstumpf. Hat einen hübschen Kreis gebildet
-
-
Korallenduo...
-
Was für ein süßes Kuscheltier.....
VG
Wolfgang
-
-
-
-
(Piep)milchling? Den suche ich auch schon lange. Aber wahrscheinlich wohne ich zu niedrig. Der bevorzugt ja eher die höheren Lagen.
LG Christopher
-
Liebe Alle
Die Aufnahme von soeben hat leider keine grosse Qualität aber ich finde sie einfach immer wieder so schön mit den Farbkontrasten zum Moos und Klee und sie gehören einfach zu meinen Lieblingspilzen.
Liebe Grüsse und allen ein frohes Wochenende
Corinne
Lasst mich bitte nicht dumm sterben! Was ist das für ein Pilz?
-
Moin Olaf,
das ist Lactarius lignyotus.
LG
Daniel
-
(Piep)milchling? Den suche ich auch schon lange. Aber wahrscheinlich wohne ich zu niedrig. Der bevorzugt ja eher die höheren Lagen.
LG Christopher
Lieber Christopher
L. lignyotus muss glaube ich gar nicht in so viele Höhenmeter brauchen.
Ich finde sie bei mir bei rund 500 müM.. Also ich hin zuversichtlich, dass du ihn bei euch auch in sauren Fichtenhabitaten finden kannst
Beste Grüsse
Corinne
-
in sauren Fichtenhabitaten
Das ist dann wahrscheinlich eher das Problem. Die meisten Fichtenhabitate sind hier kalkig wie der Rest auch, oder gerade sauer genug für die Maronenröhrlinge. Für saure Zeigerpflanzen reicht es allerdings nicht. Im Mertinger Forst und dem Rest der Westlichen Wälder ist es überwiegend sauer, dort hat es ja auch überwiegend Heidelbeeren. Vielleicht klappt es ja dort mal.
Danke für's Mut machen!
LG Christopher
-
Lasst mich bitte nicht dumm sterben! Was ist das für ein Pilz?
Lieber Olaf
Entschuldige, dass ich den Namen nicht dazugeschrieben habe
Es wurde nun bereits geschrieben.
Liebe Grüsse
Corinne
-
Moin Olaf,
das ist Lactarius lignyotus.
LG
Daniel
Vielen Dank, Daniel! Jetzt verstehe ich auch den (Piep). Political correctness halt...
LG, Olaf