Beiträge von nobi_†

    Wie schön, mal wieder von Dir zu lesen, liebe Kuschel!

    So viele von uns "Alten" sind schließlich hier nicht mehr unterwegs.

    Aber so ist der Lauf der Dinge und das Forum ist immer noch und immer wieder spannend!

    Bei mir ist inzwischen viel (positives) passiert.

    Das freut mich!

    Und schau gelegentlich mal wieder hier vorbei.

    Mich würde es freuen.

    Ich stelle Euch noch einen schön kühlen Grauburgunder hin, also Prost

    Da stoße ich doch gern mit Dir an!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Lieber Walter,


    auf den Gratulationszug springe ich auch noch gern auf.

    Bleibe uns noch lange erhalten mit all Deinen Kommentaren, Beiträgen und Bildern!

    Ins 90. Lebensjahr gestartet, das stimmt mich optimistisch für meine nächsten 25!


    Nach den vielen Blumen, Pilzen usw. hier ein Ständchen für Dich.



    LG, Nobi

    Lieber Nobi, ich gratuliere ganz herzlich zum Aufstieg!

    Danke, lieber Hans!

    Um Dresden noch etwas besser im Auge zu behalten, hat sich der ruhmreiche SVW soeben entschlossen, mit Euch die Liga zu teilen.

    Ich habe die Daumen für den SV gedrückt, aber eine verkorkste Saison lässt sich nun mal nicht am letzten Spieltag reparieren.

    Dafür haben aber meine Lieblinge, also die Eisernen, in allerletzter Minute dem Werderbezwinger den Weg in den internationalen Fußball vermasselt.

    Also, darauf stoße ich gern mit Dir an. Es muss ja nicht gleich mit allem sein.;)


    Gut Tor, Nobi

    Schön, dass Du Dich weiter mit den "Dungis" beschäftigen willst, Philipp!

    Trotz Hasenpest, von der ich schon gehört, sie aber glücklicherweise nicht selbst erfahren habe.

    Darum würde ich gerne wissen wie ihr mit dem Zeug umgeht, wie ihr das einsammelt, ob ihr eure Werkzeug, Arbeitsflächen und Geräte regelmässig desinfiziert etc.

    Seit Jahren arbeite ich mit den gleichen zwei Präpariernadeln. Die werden nach getaner Arbeit mit einem feuchten Tuch abgewischt.

    Eine Maske trage ich nur im Supermarkt, nicht am Mikroskop. Auch keine Gummihandschuhe usw.

    Meist nutze ich eine Pinzette, um die Substratproben aufzusammeln und sie letztlich unters Mikroskop zu bekommen.

    Und was kann man sich bei Dungpilzen holen ausser Darmparasiten und Durchfall durch Bakterien?

    Nun, die keratinabbauenden Pilze der Onygenales sind nicht ohne! Da kann es durchaus zu Mykosen kommen.

    ABER.

    Ich arbeite seit ca. einem Vierteljahrhundert mit diesen Pilzen und hatte noch nie irgendwelche Symptome.

    Wie kultiviert ihr die? Bei mir gibt es zwei Möglichkeiten: Es gammelt (also anamorphes Zeug) oder es vertrocknet. Raumtemperatur? Offen, geschlossen, lose abgedeckt?

    Es muss weder gammeln, noch vertrocknen.;)

    Geschlossene lichtdurchlässige Gefäße bei Raumtemperatur sind zu empfehlen. Immer mal etwas Feuchtigkeit hinzufügen.

    Wie z.B. hier gezeigt.


    LG, Nobi

    Als ich dich vor zwei Wochen versucht habe anzurufen, wollte ich Dir nur Bescheid geben daß sie kommen. Du hast leider nicht zurückgerufen :( .

    Ohhh!

    Ich kann mich an keinen Anruf erinnern. Da muss wohl was mit der Technik geklemmt haben.:(

    Schade, aber nun leider nicht mehr zu ändern.


    Liebe Grüße, Nobi

    Bei mir ist noch nicht so viel los, dafür die Maipilze! Eine große Pfanne in Anlehnung an Mausmanns süßen Maiküßchen gab es schon und einmal eine große Portion wie der Nobi sie mag. Und sie wachsen immer noch nach!

    Jetzt tropft mir echt der Zahn, Ute. ==Pilz27

    Gestern habe ich an einer altbekannten Stelle nach den kleinen Leckerbissen gesucht. Ich wollte von meinem Scheitern eigentlich nicht berichten.

    Na gut, hier die Kurzfassung.

    Der "Maipilzhang" war wegen der Regenfälle völlig aufgeweicht. Kein Problem, es gibt ja passendes Schuhwerk.

    Leider hatten einige Mountainbiker den einzigen Fußweg unpassierbar gemacht.

    Also, ausweichen auf die Randbereiche. Trotz harten Kampfes wurde nicht ein einziger Maipilz entdeckt.

    Rückzu habe ich mich für eine alternative Route entschieden. Leider war die noch steiler und rutschiger als der aufgeweichte Hauptweg.

    Irgendwann bin ich mehrere Meter im Schlamm abgerutscht und sah dann von oben bis unten aus wie ein glückliches Schweinchen, dass sich soeben gesuhlt hat. :D

    Also, dort werde ich nie wieder auf Maipilzsuche gehen.

    Da fahre ich lieber nach Chemnitz zu Jörg (der die eh nicht mag) oder ich besuche Dich.


    Schöne Pfingsten, Nobi

    Hallo Martin,


    ich könnte Dir einige Vorschläge machen.

    Aber das wäre nur ein einziges Raten.

    Um einen Pilz bestimmen zu können, braucht man viele Merkmale.

    Z.B. Ökologie, Standortbilder, Begleitpflanzen, Größe, Geruch etc.

    Schau einmal hier.

    Wenn man auch nicht alle Merkmale erfassen kann, sollte man doch so viele wie möglich zeigen und beschreiben.


    Ich finde es toll, dass Du Dich auch für "Nichtallerweltspilze" interessierst, aber anhand Deiner Bilder sind keine seriösen Bestimmungen möglich.

    Ich bin mir sicher, dass Du das besser kannst!


    LG, Nobi

    Danke für die Antwort, Stefan.

    Allein der Objektivschutz kostet fast 40€.

    Habe ich nicht und brauche ich auch nicht.

    Man müsste ja nach nahezu jeder Aufnahme den Lichtleiter gegen den Objektivschutz wechseln.:/

    Ein wenig Schutz bietet ja auch der Lichtleiteraufsatz.

    Und dann sollte man die Kamera halt immer gut verpacken (Etui, Stoffbeutel etc.).

    Der empfohlene Lichtleiteraufsatz 34€.

    Den braucht man schon. Ist aber doch eine überschaubare Ausgabe. Und man bekommt etwas für sein Geld!

    Und wer doch mal Pilze in den tiefen teilen des Meeres Fotografieren möchte, zahlt nochmal weitere knappe 300€ für das Gehäuse.

    Welcher Pilzfotograf braucht sowas? 8|

    Also, ich habe dieses Zubehörteil jedenfalls noch nicht vermisst.


    So, und das soll es von meiner Seite zum Thema Kameraempfehlung gewesen sein.

    Das wird mir langsam zu spitzfindig.

    Niemanden will ich hier zu meiner Lieblingskamera überreden.

    Ich wollte lediglich eine Empfehlung geben, nicht mehr und nicht weniger.


    LG, Nobi

    Erstmal ohne Zubehör, dass kann ich ggf. immer noch alles dazu ordern (die Preispolitik dafür ist aber alles andere als fair).

    Kannst Du Dich zur Preispolitik näher äußern, Stefan?

    Ich sehe sie bei mehreren Anbietern unter 350 €, was völlig ok ist.

    Auf die Ringleuchte solltest Du allerdings nicht verzichten. Bei mir ist sie immer drauf.

    Sobald ich mich damit eingearbeitet habe, melde ich mich nochmal, ob man das Ding auch Kamera-Anfängern (wie mir) empfehlen kann.

    Bin gespannt!


    LG, Nobi

    Lieber Jörg,


    von wegen "viel ist noch nicht los"!

    Tolle Ausbeute für einen Parkbesuch!:thumbup:

    Mairitterlinge waren in allen Altersstufen millionenfach vorhanden aber die mag ich nicht.

    Naja, es müssen ja nicht gleich Millionen sein, aber so 10 bis 20 von denen hätten mich schon interessiert.

    Für eine Pilz-Rahm-Soße mit Maipilzen zum Beispiel.

    PN folgt!

    Mein geplantes Samstagsessen muß ich nun verschieben weil jetzt Pilzsuppe angesagt ist.

    Wie bereitest Du die zu?

    Eher als klare oder als gebundene Suppe?

    Mit oder ohne Sahne?

    Sonstige Zutaten?

    Also, wenn Du magst, stell' mal ein Rezept ein - würde mich interessieren!


    LG, Nobi

    Servus Emil und Nobi,

    ich kannte Gerhard Schöne bisher gar nicht.

    Danke für die schönen Lieder.

    Ich freu' mich, wie gut dieses Unterforum funktioniert!:)

    Als wir das vor einigen Jahren starteten, hätte ich nie gedacht, dass sich das so toll entwickelt.

    Und dass Dir einige der "alten" Ostmusiker gefallen, freut mich ganz besonders, Werner!:thumbup:

    Wie gut, dass wir vor 30 Jahren die Mauer eingerissen haben!;)


    Da braucht es jetzt aber noch einen Song, oder?

    Silly fällt mir da ein, mit der einmaligen und unvergessenen Tamara Danz.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG, Nobi

    Hallo Raphael,

    Vorab, ich finde es bemerkenswert, wie engagiert Du Dich an die Bestimmung teils schwieriger Pilze wagst!:thumbup:

    Vermutlich gar nicht so selten, aber meistens bleibt es halt bei Ps. spadiceogrisea agg.

    Die morphologischen Unterschiede zwischen Ps. albescensa und Ps. spadiceogrisea sind sehr fein, bei Voto et al. sind sie hervorragend beschrieben.

    Ich meine alle Unterschiede an meiner Kollektion wiederzufinden.

    Für mich waren jahrelang alle schmalblättrigen Mürblinge im Frühjahr Psathyrella spadiceogrisea.

    Mittlerweile glaube ich, dass eine genaue Bestimmung der Frühlingsmürblinge nur genetisch möglich ist, wenn überhaupt.

    Oder wie es vor kurzem der Psathyrellenkenner Andreas Melzer in einem Statement auf den Punkt gebracht hat.


    "Kleiner Hinweis am Rande: Lasst die Finger von der spadiceogrisea-Gruppe. Die schuf der Teufel, an einem Montag."


    Schön, dass Du trotzdem an dem Artenkomplex dranbleibst. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg.

    Und nachdem Andreas sich +/- von der Mykologie verabschiedet hat, brauchen wir dringend wieder einen Psathyrellen-Spezialisten!;)


    LG, Nobi

    Klasse, Karl!:thumbup:

    Hygrocybe conicopalustris hatte ich vor vielen Jahren im Osterzgebirge inmitten eines Sphagnumrasens.

    Ich kam damals nur mit Gummistiefeln an ihn ran.

    Für mich wegen der kleinen Fruchtkörper und des speziellen Standortes klar von Hygrocybe conicum abgegrenzt.

    Irgendwo gibt es noch ein altes Dia, wenn ich es nur finden würde. :(


    LG, Nobi

    Matthias, das Geklapper war doch net schlimm - ich fand's eher lustig!

    Also, ich finde, das sollte ein Nachspiel haben, Matthias Da_Schwammalmo.

    Entweder eine Runde am Forenstammtisch für alle "Betroffenen" oder ein lösbares OEPR!:D

    Nobi, schön, dich endlich mal gesehen und gehört zu haben!

    Ich hoffe, ich kam halbwegs natürlich rüber. Kann ich leider nicht einschätzen, da ich mich selbst nicht höre.

    Es hat mich jedenfalls sehr gefreut, mit euch trotz der Entfernung endlich einmal in einem "Raum" sitzen zu können und zu fachsimpeln!

    ...das wir uns auch sehen können, wenn kein Vortrag stattfindet war mir leider nicht bekannt. Ich wäre sicher dabei gewesen.

    Das nächste Mal bist Du mit dabei, Karl! Ich freu' mich schon.


    LG, Nobi

    Das war heute mein erster Einstieg mit Bild und Ton!:)

    Ich beherrsche die Technik zwar noch nicht ganz, aber ich denke das wird schon noch.

    Und wenn ich es geschnallt habe, halte ich vielleicht auch einmal einen Vortrag.;)


    Schön wars mit Euch und es hat mich gefreut, viele langjährige virtuelle Bekannte endlich einmal optisch und akustisch kennenzulernen.

    Bis bald mal wieder.


    LG, Nobi

    Hallo Elisabeth,

    die bekommst Du ganz bestimmt zu Gesicht, genau da sind wir ja unter anderem unterwegs. Ich freue mich schon total.

    Na, da wünsche ich Euch eine tolle erlebnisreiche Tour!

    Garniert natürlich mit einem ausführlichen Bericht für alle, die nicht dabei sein können.;)

    Und schau mal nach ein paar Kötteln, Elisabeth.

    In dieser Wahnsinnsgegend auf Kalk sollte es auch spannende Coprophile geben!

    Außerdem sind dort bisher kaum Dungpilze kartiert worden.


    Liebe Grüße, Nobi

    Wenn Du den im kalkreichen Altmühltal nicht findest, wer sonst, Maria!:)

    Ich habe den zwar erst einmal in der Natur gesehen, habe aber keinen Zweifel am Kronenbecherling.

    Die Größe, das sternförmige Aufreißen und das violette Hymenium schließen meiner Meinung nach andere Arten aus.

    Glückwunsch zum tollen Fund!


    LG, Nobi

    Danke für die klärenden Zeilen, Frank.

    Bei den Ascomyceten sind nur die häufigsten Arten hochgeladen. Grund ist unsere derzeitige Vorbereitung des dritten Bandes der Pilzflora Sachsens, welche vorallem die Ascomyceten behandelt.

    Ich muss gestehen, dass mir das nicht bewusst war.

    Also werden die unscheinbaren kleinen Ascos nach Erscheinen des dritten Bandes der Funga Sachsen wohl auch bei Pilze-Deutschland erscheinen?


    LG, Nobi

    Was den A. degluptus angeht, habe ich gerade gesehen, daß der in Pilze-Deutschland komplett fehlt. Ist der so selten? Oder fehlen da Funde? Oder bin ich zu blöd zum Suchen?

    Drei Fragen, drei Antworten, Björn.


    1. Ich denke, dass die Art in der Tat selten ist, sonst hätten ihn die "üblichen Verdächtigen" längst gemeldet.


    2. Funde fehlen tatsächlich. So fand ich ihn bisher 5 x (2 x Schaf, 3 x Fuchs), 4 davon listet auch Mykis für Sachsen.

    Doch scheint die Schnittstelle zu Pilze-Deutschland irgendwie blockiert zu sein.

    Vielleicht weiß ja Dämmi Tomentella, wo es da klemmt?

    Es sind übrigens nicht die einzigen Funde von mir, die zwar bei Mykis auftauchen, aber bei Pilze-Deutschland fehlen.


    3. Natürlich nicht. Da kannst Du ganz entspannt bleiben.


    LG, Nobi


    PS. Ach, ja. Ascobolus sacchariferus sollte klar sein. Ich sehe da auch nichts anderes.