Danke fürs Vorstellen dieser Art, Florian!
Die habe ich natürlich noch nie gesehen. Kein Wunder, handelt es sich doch bei Pseudombrophila fuscolilacina um eine absolute Rarität.
Glückwunsch zum deutschen Erstfund!
LG, Nobi
Danke fürs Vorstellen dieser Art, Florian!
Die habe ich natürlich noch nie gesehen. Kein Wunder, handelt es sich doch bei Pseudombrophila fuscolilacina um eine absolute Rarität.
Glückwunsch zum deutschen Erstfund!
LG, Nobi
Kannst du mir da einen Verwechslungsähnlichen aufzeigen?
Kann ich leider nicht, Hans.
Da fehlt mir auch der makroskopische Eindruck.
Tut mir leid, aber da fehlen doch einige Merkmale, so dass ich nicht weiterhelfen kann.
LG, Nobi
Ich finde ja, damit kommt man gut in die Gattungen und dann nimmt man die zahlreiche von Dir empfohlene Literatur
Bei meiner Bestimmung bin ich auf Saccobolus citrinus gekommen. Könnte das hinhauen?
Das haut hin, Matthias!
Ganz typisch sind die etwas abgestutzten feinwarzigen Sporen und die leuchtend gelben Paraphysen.
Zum Schlüsseln empfehle ich übrigens immer DEN Klassiker, also Van Brummelens Monografie.
Für mich ist das nach wie vor die erste Quelle, die ich bei Saccobolus (und auch Ascobolus) konsultiere.
Vielleicht bin ich da ja etwas "Old School"?
Viel mehr Arten, als dort vorgestellt, findet man in der Regel nicht in Mitteleuropa.
LG, Nobi
PS. "Keys to Fungi on Dung" von Richardson sind ein guter Einstieg in die Welt der Dungpilze, mehr aber auch nicht!
Spannend, Hans!
Da fällt mir auch nicht viel anderes ein. Auch wenn die Sporen grenzwertig lang sind.
Iodophanus und Thecotheus sollten mit diesen Asci und Paraphysen jedenfalls außen vor sein. Dennoch schadet eine Jodprobe nicht!
Möglich wäre auch noch ein unreifer Ascobolus.
Einen vermeintlichen Coprotus viscinus hatten wir schon einmal im Forum diskutiert.
Das kannst Du Dir gern nochmal hier zum Vergleichen anschauen.
LG, Nobi
Dabei hat nobi so einen schönen
gebaut.
Wer weiß, ob der richtig gephählt ist?
Also ich weiß es jedenfalls auch erst nach der Auflösung.
LG, Nobi
Wunderschöne neue Bilder, Maria!
Und dann noch mit einer lieben Pilzfreundin unterwegs - was will man mehr!
Bzgl. "Kleine Pilzchen auf Blättern" muss ich allerdings Beli widersprechen.
Mit der Färbung und körnigen Hutoberfläche ist das vermutlich eher der Buchenwald-Flockenschüppling (Flammulaster carpophilus), den Du 2018 bereits einmal im Forum angefragt hattest. Zumal man auf dem Bild eine Buchenknospe sieht, was gut zum Substrat Buchenblatt passen würde.
LG, Nobi
Besonderer Dank gilt hier dem "nicht verschwindenden doppelten Nobi": Es war mir ein Fest, daß du uns so gar nicht verlassen wolltest!
Ich lern' das schon noch!
"Jegliches hat seine Zeit..."
Zitat aus einem der schönsten DEFA-Filme aller Zeiten! Viel Spaß für die, die das von den Bee Gees abgekupferte Lied noch nicht kennen!
LG vom doppelten und nicht verschwinden wollenden Nobi
Hallo Manfred,
hier bin ich auch bei Beli!
Für den Behangenen Düngerling fehlen u.a. die Velumflocken am Hutrand und auch Habitus und Farbe passen nicht.
Dann sieht man deutlich eine Ringzone.
Das alles führt für mich ganz klar zu Panaeolus semiovatus. Die Mikros passen da auch ganz gut.
LG, Nobi
Prima, die neuen Bilder, Hagen!
Nun habe ich eigentlich keinen Zweifel mehr an der vermuteten Art.
Doch warten wir mal auf die Antwort des ägyptischen Professors.
LG, Nobi
Hallo Bernd,
der Becherling ist vermutlich Peziza fimeti.
Hier eine ältere Aufnahme von mir.
Aber da gibt es durchaus Verwechslungsarten, die sich u.a. durch ihre Sporen unterscheiden.
Dann gibt es da noch dieses Pilzlein, diesmal aber meines Erachtens kein Goldmistpilz,
Doch, auch das ist wieder der Goldmistpilz! Da habe ich keine Zweifel.
LG, Nobi
Aber Chaetomidium cephalotheciodes gefällt mir gut. Was sagt Ihr?
Das könnte tatsächlich Chaetomidium cephalothecoides sein, Hagen.
Auch wenn Du keine Sporenbreite angibst, aber die kann man sich ja zusammenreimen.
Unbedingt die Zellwand überprüfen. Diese sollte cephalothecoid sein.
Wenigstens einige Haare sollten im Idealfall apikal gekrümmt sein.
In der sehr ausführlichen Dokumentation von Hans und anschließender Diskussion ist alles zur Art gesagt.
Dort findest Du auch einen Link zur Originalbeschreibung von Malloch & Benny.
LG, Nobi
Für mich ist das Arnium cervinum, Felli.
Der Apikalring ist unauffällig und nur schwer zu sehen.
Das Septum ist sicher kein echtes, deswegen und wegen der Sporengröße fällt imitans schon mal raus.
A. mendax mit zentralen Caudae kommt auch nicht infrage.
LG, Nobi
Mensch Tuppie, mach bloß keinen Mist!
Ich habe mir vor ein paar Jahren bei einem Treppensturz auf vereisten Stufen die Lendenwirbelsäule angebrochen.
Das war kein Spaß und die Schmerzen kommen immer mal wieder.
Doch reden wir über Erfreulicheres.
Heute brachte meine liebe Frau eine gute Portion Mairitterlinge nach Hause (Der Tipp kam von Jörg aus Chemnitz)
Obwohl ich viele "Mitesser" entsorgen musste, blieb noch genügend für eine Mahlzeit übrig. Die es dann morgen gibt.
Mit einem Rosé Côtes-de-Provence würde ich gern mit Dir anstoßen.
Kühlbeutel, Schmerzsalbe und Ibuprofen muss nicht unbedingt sein
Liebe Grüße, Nobi
Liebe Maria,
wie immer habe ich Deine letzten Altmühl-Beiträge genossen!
Eigentlich müsste man jedes Bild kommentieren...
Mit Peter Karasch unterwegs zu sein, ist immer ein großes Vergnügen.
Unvergessen die Pilz-, Wander- und Genusswoche 2015 in Ligurien. Ich hatte damals in zwei Teilen davon berichtet. Link zu Teil 2 am Ende von Teil 1.
Kann ich nur allen Naturinteressierten wärmstens empfehlen.
Seitdem gehört Ligurien zu einer unserer Lieblings-Urlaubsregionen.
Und das Altmühltal könnte ebenfalls dazu gehören, wenn wir eines Tages wieder unbeschwert reisen können.
Liebe Grüße, Nobi
Danke für die Vorstellung von Tremella discicola, Philipp!
Ein Zitterling, der keine Fruchtkörper bildet, hochinteressant!
Ich habe mit Thomas Rödel einen Spezialisten für Heterobasidiomyceten auf den Beitrag hingeweisen.
Er kennt die Art nicht, obwohl er wie er schreibt öfters an Pyrenopeziza petiolaris und diversen Mollisia-Arten danach geschaut hat.
Man sollte das feuchte Frühjahr nutzen, um gezielt nach der Art zu suchen. Die äußeren Bedingungen sind jedenfalls günstig.
LG, Nobi
Hallo Ingo,
es freut mich sehr, dass mein Ruf nach Dir nicht ungehört blieb und Du seitdem das Forum mit interessanten Diskussionen, gipfelnd in einem schönen Portrait, wieder belebst. Ich hoffe, Du bist zukünftig wieder etwas öfter hier an Bord.
LG, Nobi
Gewonnen!
Schöne Ergebnisse bisher, Mausmann!
Doch was ist mit Kanada los?
0:2 gegen Lettland, 1:5 gegen die USA und nun 1:3 gegen die Deutschen.
Haben die eine Schülermannschft geschickt dieses Jahr?
Schaun wir mal, wie es weitergeht.
LG, Nobi
...immer rein in mein' Eimer..
Mensch, Hans!
Wat soll dat? Leben geht weiter.
Und bald beginnt für Dich eh ein neues!
Nobi, der mit Entsetzen an die gelb-schwarz-grünweißen Straßenschlachten in der nächsten Saison denkt!
Wenn die Dresdner auch nicht viel können, Randale können die allemal.
Wobei die härtesten Chaoten meist von weither Zugereiste sind!
Sport frei und Kopf hoch, Nobi
Eine schöne Portion Nelkenschwindlinge habe ich mitgenommen während die Mairitterlinge für Nobi vor Ort blieben.
Danke, Jörg!
Mal schauen, on meine "Vertreterin" morgen den Ring entdeckt.
Für den Kochtopf ist einiges zusammengekommen.
Na, wenn das nicht ein tolles "Mischgemüse" ergibt!
Lass' es Dir schmecken.
LG, Nobi
Hallo Sebastian!
Ich weiß nicht, ob es hier Spezialisten gibt für die Gattung, die könnten ja dann meinen Bestimmungsversuch mal kommentieren.
Nun, ich hatte mich vor einigen Jahren recht intensiv mit dieser interessanten Gattung beschäftigt.
Für mein Bundesland Sachsen konnte ich immerhin 14 Species nachweisen!
Ich denke es ist eher einer aus dem Scutellata - Komplex.
Genau. Und dieser Komplex ist alles andere als einfach.
Laut Benat Jeannerot sind 99% der als scutellata bestimmten Arten Scutellinia crinita.
Scutellinia scutellata ist demnach eine eher seltene, mehr arktisch-alpine Art. (13.10.2014, Ascofrance)
Laut Mykis stehen in Sachsen 527 scutellata-Funden lediglich 46 crinita-Funde gegenüber.
Daran sieht man, dass jahrelang viele Scutellinia-Arten unkritisch als Scutellinia scutellata benannt wurden.
Mich würde interessieren, wieviele Arten sich tatsächlich hinter diesen 527 Funden verstecken.
Also, Dein Fund sollte Scutellinia crinita sein, wie Du ja letztlich selbst festgestellt hast.
Mit der Monografie von Trond Schumacher und dem Schlüssel von Benat hat man übrigens recht brauchbare Werkzeuge zur Hand!
Hinzu kommen natürlich noch diverse Fachartikel.
LG, Nobi
Hallo Claudia,
na, da gab es doch schon einiges zu entdecken!
Ich hatte heute schöne Stockschwämmchen und Rauhstiel-Weichritterlinge (Melanoleuca verrucipes), auch ein paar Narzissengelbe Wulstlinge.
Letztere kamen natürlich nicht ins Körbchen
Also, auch hier geht es langsam los mit den größeren Pilzen.
Was gerade mit der Saftlingswiese passiert ist natürlich skandalös!
Hier ist mal eine Massenansammlung unbekannter Flugobjekte. Ich vermute fette Mücken, hab aber keine Ahnung. Wenn es etwas wärmer ist, werden sie zur Plage. Sie fliegen in die Augen und den Mund und der Hund traut sich nicht durch die Schwärme zu laufen. Wisst ihr, was das für possierliche Tierchen sind?
Ich vermute Märzfliegen (Bibio marci), eine Haarmückenart. Bin allerdings kein Experte.
Helmlinge - von dieser Gattung hab ich leider gar keine Ahnung.
Vielleicht sind es Nitrathelmlinge (Mycena leptocephala)?
LG, Nobi
Danke fürs Weiterleiten dieses fantastischen Artikels, Matthias.
Was für großartige Sporenfotos!
Spannend und hochinteressant auch der Vergleich mit anderen warzigsporigen Arten der Gattung.
Ich hatte leider noch nicht das Glück, eine der warzigsporigen Arten zu finden, bin aber nun zusätzlich motiviert.
Vielleicht hat Harzi da noch etwas auf Lager, allerdings schaut er nur selten hier vorbei, sodass man ihn wohl direkt anfragen müsste.
LG, Nobi