Grüß Dich Baumi,
Kompliment für diese Köcherfliege auf dem Trichterling!
Machst auch beim Fotowettbewerb November mit?
Grüßle, inge
Grüß Dich Baumi,
Kompliment für diese Köcherfliege auf dem Trichterling!
Machst auch beim Fotowettbewerb November mit?
Grüßle, inge
Auch noch ein Tierchen auf Neottiella vivida
ein Springschwänzchen im Moosschälchen, wie fein!
Hallo miteinander,
dank dem regen Mitlesen und den hilfreichen Foristen
konnte ich die Pilzartenkenntnis fast verzehnfachen..
Speziellen Dank an Uwe Winkler Cortinarius, dessen im Lokalblatt angekündigte letztjährige Pilzführung ("er kartierte über 500 Arten" ) triggerte meine Pilzsucht.
Boah so viele gibt's bei uns!
Von 40 Arten bin ich inzwischen bei 329 !
Da ich meine 1000ste Pilz-Beobachtung in 1 1/2 Jahren machte, frage ich mich, wie ich zur Kartierung beitragen kann.
Braucht man als Kartierer die PSV-Prüfung, Mitgliedschaft bei DGfM?
Die pilze-deutschland.de habe ich mir angeschaut, aber das ist sehr ungenau mit den Rastern.
Kann die Nutzerfreundlichkeit nicht mit Google-maps gestaltet werden?
Bisher bin ich noch bei observation.org, da habe ich sofort 1000e Vergleichsbilder, kann über googlemaps satelliten oder street views punktgenau ersehen.
Zudem werden dort KI basierte Bestimmungshilfen gegeben und Validatoren setzen manchmal grüne oder blaue Häkchen.
Da ich ursprünglich von den Vögeln, Pflanzen, Insekten komme gefällt mir diese all-in-one Seite.
Holt sich die DGfM die Daten nicht von observation.org?
Ich hatte z.B. bei Immendingen auf dem Mettenberg und an der Iltishalde 2 Funde Cortinarius violaceus.
Bei pilze-deutchschland.de finde ich nach "Suche" nur grobe Raster Hattingen, Tuttlingen und kann das nicht präzisieren.
Die letzten Eingaben stammen aus dem letzten Jahrhundert!!!
Kann die DGfM meine Beobachtungen aus observation.org übernehmen?
Ich verbringe lieber entzückende Zeit im Wald und bestimme meine Funde, statt komplizierte Webseiten zu füttern.
Da es hier unter den Foristen Kartierer und DGFM-Mitglieder gibt biete ich meine bescheiden Beiträge an.
Alle Meldungen kann ich mit Lumix-Fotos belegen.
Inzwischen weiß ich worauf ich beim Ablichten zu achten habe.
z.B. Sporenfarbe, Lamellenansatz
Wie kann ich mich am besten nützlich machen?
Bin in Ruhestand und täglich draußen.
liebe Grüße, inge
das Zuckmücken-Männchen, sehr apart!
Nebelgrüßles an alle,
mit dem Dunkelvioletten Dickfuß (Cortinarius violaceus):
dem Rotbraunen Erdstern (Geastrum rufescens):
und einem Prachtexemplar Gallertfleischiger Fältling (Phlebia tremellosa):
Semmel-Stoppelpilz (Hydnum repandum) gedeiht dieses Jahr üppig:
>700m ü NN (nördlich der Donau)
lG, inge
hätte ich mir doch eine Schriftgröße gewünscht, die man auch ohne Zuhilfenahme einer Lupe lesen kan
Eine größere Schrift wenigstens im Index wäre wünschenswert, mit Gleitsichtbrille plus Lupe etwas mühsam.
Rita Lüder's Index ist dagegen sehr nutzerfreundlich: farblich hervorgehobene Buchstaben, gefettete Zahlen bei wichtigsten Hinweisen.
Ich arbeite sehr gern mit dem Buch, gelungene Abbildungen - Danke!
inge
auf diesem Portal entdeckte ich sie und den Tintling
in Wertschätzung ihres Wirkens, inge
Grüß Dich Benjamin ibex,
eieiei- erst nach Deinem Hinweis
Pilz als Bühne, auf dem eine Pilzmücke gerade einen Auftritt hat
hab ich das etwas dunkel geratene Bild vergrößert und entdeckt, was Du uns zeigen willst.
Mit aufgehelltem Ausschnitt wäre die Botschaft angekommen, generell mag ich Pilze+
bis zur nächsten Runde
inge
Das, was da wie Schnee aussieht, sind Schleimpilze.
Wow!
Spannend, dieser Fotowettbewerb!
Liebe Erika Post, Deine Komposition war mein klarer Favorit.
In welchen Höhen bist Du denn unterwegs, wo es im Oktober schon Schnee hat?
Dank an alle Pilzablichter,
freue mich schon auf die nächste Runde.
Grüßle, inge
Ich hoffe, Ihr habt Freude daran.
Welch' feine Serie, - eine echte Bereicherung mit den gelieferten Bestimmungen. ![]()
inge
hallo Bea Geg
Grauer Langfüßler
die gibt's auch oberhalb Güttingen und Liggeringen.
Inspiriert von Rainer M. war ich heute auf Schlauchpilz-Tour.
Elastische Lorchel (Helvella elastica) fand ich heute oberhalb von Bodman:
dazu noch die seltenere Schwarze Lorchel (Helvella atra) mit dem feinflaumigen graden Stiel:
und noch mehr Schlauchpilze
Gallertkäppchen (Leotia lubrica):
und Reisigbecherchen (Bisporella citrina sl):
lG. inge
Hallo Bea Geg
möchtest du mir verraten, wo du die elastische Lorcheln finden kannst? Die würde ich auch so gerne mal fotografieren.
https://observation.org/photos/137703231/ schau mal hier die Ortsangabe.
Bodanwald bei den Bisons in der Rückegasse hinter der Fichtenplantage.
lG, inge
Hallo Rainer M.;
sehr schöne Präsentation, danke!
Könnte das nicht eine Elastische Lorchel (Helvella elastica) sein, statt wie Du schreibst Bischofsmütze ?
Der glatte Stiel, die 2 sattelförmigen Lappen, hatte hier am Bodensee eine Vielzahl von denen..
.
lG, inge
Kalenderbild-Qualität
...die Schnittstellen sehen nicht verwurmt aus...also kein Abfall, sondern Wegwerfen von zum-Verwerten-Gedachtem.
Warum das nicht verscharrt wurde oder verstreut, sondern auf einem Haufen belassen?
Sieht für mich nach unachtsamer, gedankenloser Verschwendung aus.
dann vielleicht eine friedfertige Schwarzwälder Bollenhut-Cadonie?
das wäre ein sensationeller Erstnachweis![]()
Hallo Karim,
Cladonia cristatella auch bekannt als die Britische Soldatenflechte
bist Du Dir da sicher?
In meinen 3 Flechten-Bestimmungsbüchern kommt Cladonia cristatella nicht vor (Wirth/Kirschbaum, Jahns, Scheidegger); das scheint eher eine nordamerikanische Art zu sein, die in Deutschland, Schweiz nicht vorkommt.
Könnte das Cladonia floerkeana sein?
Ich lade mal Martin KaMaMa zum Drüberschauen ein hier im Thread #155, #160
Danke, inge
die rotfrüchtigen Scharlach- (oder Säulen?)flechten sehen fast aus wie Preiselbeeren
Danke für diese Impressionen ![]()
Boah! wie
prachtvoll; danke für diese Bilder
