bernsteinfarbene Gallertperlen --> Teichpflaumen (Nostoc pruniforme) o.a.Algenart

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 940 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von CH-Andy.

  • Hallo,


    vielleicht sind das gar keine Pilze?

    In ehemaliger Kies/Sandgrube sind die sandigen Tümpel geschrumpft.

    Im Randsaum liegen im Sand unterschiedlichgroße meist runde Gallertkügelchen.

    Die liegen auch im untiefen Wasser.

    Zunächst hielt ich das für Gelege.

    Doch die Gallertmasse hat keinen Kern.

    Die Bodenhaftung zeigt keinen Stiel.

    Ein Teil scheint zu knospen.

    Da es dort auch Nostocvorkommen hat, könnte das auch so eine Algenart sein?

    Oder ein Schleimpilz?


    Danke für Hinweise, inge

  • EDIT: wie man weiter unten sieht, liege ich absolut falsch :rolleyes:


    Hallo Inge,


    ich weiß nicht, was die anderen sagen, aber wäre es möglich, dass es einfach Harz ist? Sprich, dass du "Bernsteinnachwuchs" gefunden hast? Ist gallertartig wirklich so intesiv gallertartig (wie Sülze), dass kein Harzt in Frage kommt?


    Ich bin jetzt selbst gespannt, was es sein wird... :)


    HIer, vor einer Woche fotografiert (frag bitte nicht, warum ich so was fortografiere, ich weiß es selber nicht):



    Das Ding befindet sich auf dem Foto drirekt in der Mitte:


    LG Paulis

  • Hallo Inge, schau mal nach der „Teichpflaume“ (Nostoc pruniforme), Nostoc kann nicht nur schrumpelig;)

    VG Ingo


    Edit: Ich muss mich korrigieren, die Teichpflaume hatte ich vor einer Zeit mal in einem Klarwassersee in Mecklenburg gefunden, aber je nachdem wo du unterwegs warst sind Algenkolonien anderer Arten wahrscheinlicher. Da die o.g. Art wohl recht selten und auf sehr spezielle Habitate angewiesen ist.

    Leg doch mal was unters Mikro!

  • Hallo Inge und Ingo,


    Im Wikipedia-Teichpflaume-Artikel steht zwar das hier: "Kugelige Gallertlager, die in Gewässern, an deren Ufern oder auch auf sickerfeuchtem Boden anzutreffen sind, werden von sehr vielen Einzellerkolonien gebildet, darunter auch von einigen anderen Cyanobakterien. Verschiedene weitere Nostoc-Arten beispielsweise treten dabei wesentlich häufiger auf als die hier behandelte Teichpflaume", aber ich finde es in jedem Fall total spannend, erfahren zu haben, dass es sowas überhaupt gibt, ganz egal, wie die Art nun genau heißt.


    Vielen Dank dafür!


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Sabine, danke für den Hinweis, ich hatte das auch gerade nochmal nachgelesen und oben bereits korrigiert.


    Ein Bild meiner Funde von 2022 hab ich dafür noch gefunden. Die abgebildeten Kugeln waren etwa haselnuss- an einem anderen Strand aber bis walnussgroß und recht derb.



    Viel kleinere kugelige Nostoc spec. Kolonien findet man auch häufiger wenn man Bodenflechten oder coprophile Pilze präpariert. Die sind oft nur einen halben Millimeter groß.

    Viele Grüße

    Ingo

  • Südwald

    Hat den Titel des Themas von „bernsteinfarbene Gallertperlen“ zu „bernsteinfarbene Gallertperlen --> Teichpflaumen (Nostoc pruniforme) o.a.Algenart“ geändert.
  • Hallo Zusammen

    Gestern habe ich in der Nähe des Teiches Nostoc entdeckt, leider nicht mehr so schön kugelig.

    BG Andy

  • Hallo Andy, nicht alle Nostoc Arten bilden sphärische Kolonien - du hast da eine Art aus dem Dunstkreis „Sternenrotz“ gefunden (zB. N. commune). Bei Trockenheit ein unscheinbarer verkrusteter „Dreck“ quellen sie bei Wasserkontakt zu dem von dir gezeigten Zustand auf.

    Eine aufwendig gestaltete Seite mit Hintergrundinformationen zu diesen archaischen Organismen hat Wilfried Probst erstellt. Hier wird auch die Funktion der auffälligen größeren Zellen in der Nostoc Kette, der sog. Heterozysten erläutert: sie dienen der Stickstoffassimilation.

    Viele Grüße

    Ingo

  • Hallo Andy, nicht alle Nostoc Arten bilden sphärische Kolonien - du hast da eine Art aus dem Dunstkreis „Sternenrotz“ gefunden (zB. N. commune). Bei Trockenheit ein unscheinbarer verkrusteter „Dreck“ quellen sie bei Wasserkontakt zu dem von dir gezeigten Zustand auf.

    Eine aufwendig gestaltete Seite mit Hintergrundinformationen zu diesen archaischen Organismen hat Wilfried Probst erstellt. Hier wird auch die Funktion der auffälligen größeren Zellen in der Nostoc Kette, der sog. Heterozysten erläutert: sie dienen der Stickstoffassimilation.

    Viele Grüße

    Ingo

    Danke Ingo, sehr interessant. Der älteste Land Bewohner.... BG Andy