Schmecken wie Judasohren
Hallo Sepp,
darf ich eine Beschreibung von Deinem Judasohren-Geschmack erfahren?
5x12=60 pics
für einen Pilz der für mich keinerlei Eigen-Geschmack, sondern nur Konsistenz/Sämigkeit in Suppen bringt?
Schmecken wie Judasohren
Hallo Sepp,
darf ich eine Beschreibung von Deinem Judasohren-Geschmack erfahren?
5x12=60 pics
für einen Pilz der für mich keinerlei Eigen-Geschmack, sondern nur Konsistenz/Sämigkeit in Suppen bringt?
ich sehe mehr Bilder als Ohren
Grüß Dich Ern(a)st,
danke für Deine Einschätzung.
Da der Fund in N2000-Gebiet ist, traktiere ich die Stelle nicht mit Chemie.
Ich warte lieber noch auf Bestätigung von Martin KaMaMa aus BW.
Denn bei der Kartierung fand ich die X.conspersa nicht im Süden eingetragen. Plausibilität für Donaueschingen 686müM?
laut italics ist subalpin passend, dort hat es auch Bilder mit orangeroten Schüsselapothezien.
https://italic.units.it/flora/images/species/images/XanthoparmeliaconspersaAchHale1691508532.jpg
zur Ergänzung die länglichen Isidien
lieben Gruß, inge
Hallo,
Schwarzwald/Baar auf einer feinkörnigen Buntsandsteinbrücke leuchteten orangerote "Becherlinge" mit 5-8mm Durchmesser.
da die Ränder voller Isidien sind und drumherum alles voller kleiner Körnchen ist vermutete ich nun eine Flechte.
Die Lager haben große Durchmesser bis 20cm, gerollte Lappenränder
Apothezien sind braungrün und orangerot:
liegt das am Algenpartner(Grünalge und Trentepohlia?)
Bei Scheidegger fand ich Hinweis zu "meist schwach durch Vogelkot gedüngten Neigungsflächen", vielleicht färbt Vogelkot rot?
oder sind es Becherpilze, die auf der Flechte aufsitzen?
die gerippten Becher sind mit Grünalgenauflage
Die Becherunterseite ist weiß genoppt, bewarzt, gestachelt oder mit Rhizinen
zwischen den Bechern sind keine runden Isidien sondern braungrünliche Noppen
Unterseite ist schwarz.
Da das eine für mich neue Flechte ist (mit Wirth komme ich zu Xanthoparmelia conspersa), möchte ich doch eine Validierung durch Blickgeübte.
Danke, inge
spannend...danke Ingo!
Ich lerne hier sehr viel dazu.
Leg doch mal was unters Mikro!
hab ich keines, nur Lupe
inge
Hallo,
vielleicht sind das gar keine Pilze?
In ehemaliger Kies/Sandgrube sind die sandigen Tümpel geschrumpft.
Im Randsaum liegen im Sand unterschiedlichgroße meist runde Gallertkügelchen.
Die liegen auch im untiefen Wasser.
Zunächst hielt ich das für Gelege.
Doch die Gallertmasse hat keinen Kern.
Die Bodenhaftung zeigt keinen Stiel.
Ein Teil scheint zu knospen.
Da es dort auch Nostocvorkommen hat, könnte das auch so eine Algenart sein?
Oder ein Schleimpilz?
Danke für Hinweise, inge
Danke Werner,
komme bei den Schwarzbrust- o. Zitzenkugelpilzen nicht weiter.
Hab nirgends solche Wabenmuster gefunden. Zitzen haben die obigen nicht,
eher sind die zusammengeflossen mit einer kleinen Punktöffnung
.
Da ich nicht mikroskopiere, kann ich das als Rosellinia sl. ablegen?
Könnte es sein, dass bei den zweischichtigen Formationen eine andere Art Kugelpilz auf der Wabenmustrigen parasitiert?
lieben Gruß, inge
Wie ich schon erwartet habe, bin ich zum Knödelteig
Hej Paulis und Grafei für meinen Geschmack wäre Platz 3 und Dein Bild auf dem Siegertreppchen.
Ich mag Pilze, die einen gewissen Überraschungs-Effekt haben.
Deine gelben Blattaufrichter veranlassen einen zweiten Hingucker.
Der violette Knorpelige ist der Hammer neben den gelben Flammulinas eine fantastische Pilzkombi.
Hallo,
im feuchten Wald am liegenden Laubholzstamm (Eiche?Esche) erstreckten sich großflächige schwarze Flächen (bis 50cm)
teils in einfacher Schicht mit abgegrenzten Kleinstkohlebeeren,
teils in zweischichtiger Art mit konfluierenden FK,
die aufgeplatzt Wabenstruktur zeigen.
Beim Abkratzen gab es keine im Holz eingesenkten Perithezien.
Ist das der gesäte Kohlenkugelpilz?
Danke für Hinweise, inge
.
ohne Mikro und KOH-Reaktion ist es illusorisch Daldinien bestimmen zu wollen.
dann bleibt's halt bei der Feldbeobachtung "gestielt"
mit der größeren Wahrscheinlichkeit von D. fissa (Kartierung)
Hallo Björn,
welche Farbe haben denn die in KOH löslichen Pigmente?
hm, ich hab kein Chemie-Labor, was nun?
bei Kartierung wurd' ich auch nicht fündig...
Verbreitung Daldinia childiae J.D. Rogers & Y.M. Ju 1999
Gruß, inge
Hallo Claudia Wutzi,
gibt es ein Programm?
Exkursionen oder nur Herbarium-Mikroskopie?
bin grad am Moos-Einstieg
lieben Gruß, inge
Grüß Dich Ulla lamproderma ,
Hurrah, danke für Deinen Hinweis!
heute nach Schneefall lag da ein Schuppenabgespreizter mit Fichtenzapfenrost
lG, inge
Hallo Ulla,
tolle Expertise!
das Eichhörnchen hat diese Schuppen offen sichtbar gemacht;
Man sieht das öfters an Fichtenzapfen. Da sind die einzelnen Zapfenschuppen dann abgespreizt und man sieht die gelbbraunen Sporenlager.
jetzt halte ich mal Ausschau nach abgespreizten Zapfen.
Danke!
inge
WOW!
mit diesem Bild Du solltest den Anfang machen mit Trameten-Thread!
Sind doch hoffentlich alles Schmetterlingstrameten, oder?
LG Christine
also ich erkenne ein paar staksige Holzkeulen
lG, inge
nachdem du dir noch mehr Fotos von Schmetterlingstrameten gewünscht hast, hier ein Bild, das vorgestern entstanden ist:
Hättest du bitte noch eine im Blau oder eine Gruppe?
Wie wäre es, einenThread zur Schmetterlingstramete zu eröffnen, und jeder huldigt dieser Schönheit in unendlichen Variationen?
Hi Botschafter
zum Kurz-Urlaub bei den Pilz-Korallenriffen steuere ich gerne was bei.
Was sind das für gelbe?
Bestimmungsangaben dazu wären prima, Danke, inge
Rubrik "eure Straaßennetzt-Fotos", aber ich mag das Bild
Dein Realismus gefällt mir,
Asphalt mit amputiertem Baumstumpf,
das Weidenblatt mit der Tramete : Natur trotzt der Zivilisation
hier einen bemoosten Trametengruß
Hey Paulis
Bei mir bricht Winter-Dürre an
Neidisch
ich lade Dich zur Mitfreude ein
mit Saftigem vom Gezonten Ohrlappenpilz heute