ich muss sagen - alles was ihr schreibt, ist für mich ein Rätsel,
dito.
ich muss sagen - alles was ihr schreibt, ist für mich ein Rätsel,
dito.
Leider zeigst du nicht die Unterseite der Flechte weiter in der Mitte des Thallus, ob dort ein dunkles Adergeflecht mit weißen Aussparungen zu sehen ist.
Danke Martin, falls es morgen nicht regnet, kann ich mit dem Rad nochmals hin für die Unterseite des Thallus.
Ein Mittelstück des Flechtenkörpers war sowieso (Wildwechsel?) abgerutscht; soviel ich sehen konnte war unter der Flechte Moos.
Nach dem jetzigen Regen sieht sie vielleicht interessant aus...
Magst ein Stück fürs Herbar mit 2 Scheiben-Apothezien als Dank für Dein Super-Flechten-Coaching hier und bei 123?
Lieber Bernd kruenta
beineidische Grüße,
mitfreudige Grüße sind mir noch lieber... danke fürs Vorschlagen. Offensichtlich hast Du bessere Literatur als meine Bücher, die P. elisabethae nicht listen...
wenn ich diesen Link anschaue ,
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/Peltigera_elisabethae_2_3_%284037097363%29.jpg
sehe ich Perlenschnüre von Isidien, die hatte die heute gesichtete Flechte aber nicht
Insofern bliebe mit Vorbehalt der Unterseite P. horizontalis
lieben Gruß, inge
Hallo,
an Lärchenwurzel auf Moos kräuselte die etwas trocken gewordene Schildflechte ihre "Blätter" und zeigte die "Wurzelfasern".
Die Rhizinen sind nicht einzelfasrig, sondern bürstig verzweigt.
Die vereinzelten (wenig) Apothezien sind waagrecht braun rund.
Da ich bisher nur Peltigeras mit löffelartig aufgestellten Apothezien wahrgenommen haben, ist das eine neue Art für mich.
>Bodenseegebiet (luftfeuchter Standort)
>Lärche (an Basis bemooster Bäume)
>falls ich das richtig sehe (ohne Sorale und Isidien)
>waagrecht stehende Apothezien
könnte das P. horizontalis sein?
Danke für Hinweise, inge
Hallo Matthias und Noah,
toll, wie schnell hier mit Expertise mein Rätsel gelöst wird!
Danke Euch, inge
Liebe Ulla lamproderma , werte Schleimi-Community
da hängen diese kleinen prallen Rosinen an den grünen Grashalmen, drunter ist eine Art weiße Hautschicht.
Da ich ein Insektengelege nicht ausschließen kann, traue ich mich nicht ein solches "Ei" zu entnehmen oder zu zerquetschen.
Fundort: unter einer Waldkiefer wo es grad einige Ohrlöffelstachlinge hat.
Danke für Hinweise, inge
Hallo Martin,
Kennt ihr solche Massenvorkommen?
in einer ehemaligen Sand/Kiesgrube ist eine (vermutlich canina ?) über eine Fläche von >5x5m durchwachsen mit Cladonien.
Das Drübermähen durch LEV hat die Cladonien geplättet, doch die Peltigera ist erstarkt.
Passt zu Deinem Mäh-Narrativ.
lG, inge
Prima, Karl
-jetzt mit Deinem Link hats geklappt
Danke Ulla,
hier handelt es sich um einen Kiesgruben-Folgewald
Mich wundert aber das die jetzt noch wachsen. Wir hatten die schon vor einigen Wochen.
Im Gminder steht August bis November
lG, inge
Danke Uwe@Cortinarius,
Fundort: (Kies)Grubenwald/Steißlingen
Hallo,
unter Fichten fand ich 2 orange leuchtende Einzelexemplare.
In der Nähe gab es zahlreiche orangerote Flämmlinge, die waren aber viel kleiner und hatten dunkelorange Lamellen.
Lamellen weiß, am Stiel etwas ausgebuchtet
Hut bei jüngerem FK orange eingerollt mit feinen Schüppchen.
Was am Stiel auffällt: ohne Ring kurz unterhalb des Lamellen-Ansatzes von weiß in abrupte Orange-Natterung übergehend.
Ist das der orangerote Ritterling?
Tricholoma aurantium?
Danke für Hinweise, inge
Danke Thorben,
werde mal auf diese Konidienformen schauen.
Deinen Zobodatlink kann ich leider nicht öffnen "403 forbidden"
lG, inge
Bei 123-Pilze gibt es ein sehr ähnliches Foto, allerdings mit ungleich mehr FK.
Hier: https://www.123pilzsuche.de/da…ls/Plueschknubbelpilz.htm
Hi Grüni/Kagi
bei Deinem Link erscheint bei mir " 403 forbidden. You don't have permission to access this resource." ???
Hi Bohan,
super Hinweis, das kommt hin mit dem Plüschknubbelpilz.
Werde mal mit Beobachtung dran bleiben und mit der Lupe diese zapfenartigen Vorsprünge ansehen.
danke, inge
Hallo,
was sind diese hellen weiß-beigen Punkte auf den schwarzen 2,5-3,5cm kugeligen FK der vermutlich Vielgestaltige Kohlenbeere?
Hab' keine ähnlichen Abbildungen gefunden.
Sind das Konidien?
Zuerst hielt ich das für ein Insektengelege, aber es scheint zum Pilz zu gehören; oder ist das ein parasitierender Pilz/Flechten-Apothezien?
Danke für Hinweise, inge
Herzlichen Glückwunsch und Chapeau für ein solches Wissen !
Danke Benjamin, mit Deiner Schilderung lerne ich auch Wertschätzung für all die hochkarätigen Foren-Mitglieder hier mit PSV
Lese gerne hier mit und lerne viel.
Vor allem inspiriert es mich nun, endlich all die bisher nicht beachteten (weil unbekannten) Pilze mit in mein Repertoire aufzunehmen.
Danke an alle Foren-Teilnehmenden.
fungiphile Grüße , inge
Servus Jan
bei weißem Überzug von Nebelkappen fällt mir der Parasitische Scheidling ein. Vielleicht sollte man diese Nebelkappen mal im Auge behalten, ob sich Fruchtkörper
Du hattest recht!
Danke für Deinen Vorschlag!
Schaut mal was daraus geworden ist!
Der Saprobiont Volvarella surrecta hat 9 Tage später eine ganze Nebelkappenlinie übernommen.
Grüße vom Bodensee, inge
Hi,
wenn ich zu viele Reizker hab, leg' ich die Schönsten und Kleinsten in Essig ein, hält im Kühlschrank wochenlang: frisches orange Deko geschnipselt auf Salat oder aufs Brot...
en Guete!
Hallo Ulla
danke für den Hinweis!
bei 123Pilzsuchmaschine und
https://www.zobodat.at/pdf/Boletus_28_0119-0124.pdf
(hier heißt er Breitrandiger Scharfporling)
käme das schon hin.
Meine gebundenen Bücher geben das leider nicht her...
KaMaMas Beitrag 2022 zum Oxyporus latemarginatus ist gut.
Leider mikroskopiere ich nicht.
Vielleicht hilft die mycophage Käferart Lordithon trinotatus, die mit >6 Tieren dort herumknabberte weiter.
Gerne darf der Bodanrück-Pilze-Kartierer Uwe Cortinarius mitlesen:
Der Baumstumpf steht oberhalb von Liggeringen in einer Waldrandecke
lieben Gruß, inge
Einen (Schwarzen) hab' ich noch....
Adipositas permagna...dem platzt der Gürrtel ...oder versucht er sich mit Mimikry an einem Erdstern