Beiträge von Südwald
-
-
-
wenn die stark blauen, wäre cisalpinus noch drin.
Hi Stefan,
war heut woanders unterwegs; wieder X.chrysenteron und X. porosporos gesammelt,
im Schnitt sind die reiferen Exemplare (s.u.der Verwurmte) innen am Stiel leicht rot und entwickeln dezente Bläue an den Röhren.
Deinen Hinweis nehme ich gerne auf: denn ein Pilz wurde sofort komplett schwarzblau, vor Schreck warf ich ihn weg.
Hätte ihn dokumentieren sollen

lG inge
-
Oh danke Dir, Matthias!
-
Hallo miteinander,
an abschüssigem Laubwald fand ich eine Gruppe von Rotfüßle-ähnlichen:
die Kappen waren eher klein, ältere Hüte hatten den Goldschimmel
die Stiele eher lang, dünn und knackten beim abbrechen, Braunfärbung statt Rotfärbung
beim Herausdrehen kamen Wurzeln raus
Könnten das Xerocomellus porosporus sein?
danke für Hinweise, inge
-
-
-
Hallo Ulla,
danke für den Stielchen-Tip
lG inge
-
Hallo Ulla lamproderma ,
am vermoderten Baumstumpf (Substrat unbek.) vergesellschaftet mit Riesenporling leuchteten diese Schleimpilze,
mit prallen Peridien, die sich teils schon entleert haben.
Geht da mehr als Trichiaceae?
Danke für Hinweise,
lG inge
-
-
Bäume mit einer Markierung
Hallo in die Runde,
bei uns (Bodanrück) sah ich an 2 Schwarzspecht-Bäumen solche weißen Wellenlinien.
Ob das Naturschutzverbände oder Förster sind, die das markieren, weiß ich nicht.
lG, inge
-
eine Wolfsspinne mit ihren Jungen auf dem Rücken!
Hoi Andreas,
mit Deiner Pardosa im Kopf streifte ich durch den Wald und und wollte das unbedingt auch mal sehen.
VOILA!
Dir 1000 Dank für diese Anregung, inge
-
Sklerotium vom ->Polyporus tuberaster
Lieber Andy,
sehr edukativ; danke fürs zeigen!
inge
-
eine Wolfsspinne mit ihren Jungen auf dem Rücken!
BOAH Andreas, sehr schönes Detail, das Du uns hier zeigst, merci vielmals, inge
-
Rewe - nicht im Wald
wiederholte Schleichwerbung, gibt es bei den Admin keinen Filter?
-
als Thymianameisenbläuling zu benamsen ?
hi Radelfungus und alle Mitlesenden,
Phengaris arion (Schwarzfleckiger Ameisenbläuling im Feldführer von Baudraz/Baudraz) ist an den bekannten Stellen gerade zu sehen.
Flügel-Oberseite "Wurzelpunkt bei 65% der Ind."
Flügel-Unterseite "Wurzelpunkt bei 25% der Ind".
Hier eine Schweizer Variante: OS ohne, US mit Wurzelpunkt
-
spannend: das mit dem Wirtswechsel, ich lerne bei Euch viel dazu!
-
Leider hat er nicht seine ganze Pracht präsentiert fürs Foto
edit: er ist übrigens Schmetterling des Jahres 2025
das sieht mir ganz nach Schlupffehler aus,
wenn der vom Getreidefeld eine Glyphosatdusche (Round up) mitabgekriegt hat, oder in der Nähe von Weinberg sich verpuppt hat , dort wird z.Zt. ebenfalls die chem. Keule losgelassen, dann sieht man leider immer häufiger solche Mißbildungen. Kollateralschaden!
inge
-
Danke Karl und Björn: ja ein verschilfter Weiher reicht direkt bis zu den Waldreben...
dann wäre Aecidium clematidis als Überbegriff für Puccinia alnetorum korrekt?
lG, inge
-
-
-
Liebe Pilzbegeisterte,
nach einem Jahr hier dabei (mit viel Gewinn - DANKE an alle mit ihren Pilzkenntnissen!),
kommt mir die Frage:
Was geschieht eigentlich mit unseren schönsten Fotos?
Werden die von Agenten a la MartinDr abgefischt für kommerzielle Zwecke?
Ich wage mich nicht zum Fotowettbewerb, aber bin nun auch vorsichtig z.B. meine Morcheln einzustellen.
Wenn ich meine Juwelen teilen kann mit Pilzentzückten - gerne,
aber für Meckerer und Verbesserer und Alles-kommentieren-Müssenden, die nicht dieselbe Leiden-schafft zeigen , sondern nur Zuchtbilder präsentiern
mag ich meine Perlen nicht aufs Tablett legen.
An die Admins:
wie sieht es mit Urheberrechten aus?
an unsere Top-Fotografen: was passiert mit Euren Bildern?
Wie schützt Ihr Eure Schätze, damit die nicht manipuliert und vermarktet werden, wie geht Ihr damit um?
Ich lasse mich nicht gängeln mit Pilzbild-Proportionsvorschriften etc, und finde dieses Forum bisher SUPER als Einsteigerin.
Sorry, ist nicht ganz das Thema aber auf der Meta-Ebene erreiche ich hier am ehesten die Betroffenen.
Evt diesen Beitrag zum Foto-Wettbewerb verschieben.
waldig duftende Grüße, inge
-
-
-
