Danke Karl,
hab inzwischen auch das Paper Christan et Hahn gefunden
Mit Mut zur (Bestimmungs)Lücke erfreue ich mich an den Prachtstücken
lG inge
Danke Karl,
hab inzwischen auch das Paper Christan et Hahn gefunden
Mit Mut zur (Bestimmungs)Lücke erfreue ich mich an den Prachtstücken
lG inge
Hallo,
im Kalklaubwald (Alpstein) 1100-1200m mit vereinzelten Fichten gedeihen prächtige Büschel (20-30cm) von Ramarien.
1) Junger Pilz an Fichte mit weißem Strunk, 1100m
2) Am sonnigen Waldrand unter Eschen, Ahorn, Buchen Eichen 1200m
eine filigranere Art fast wie Becherkoralle aber mit kräftigem Strunk
3) im Wald unter Fichte, 1150m
Die Farbe ist eindeutig nicht schwefelgelb , sondern orange bis ocker, beige
Kann rein makroskopisch Ramaria Krieglsteineri von R.flava, formosa und flavescens unterschieden werden?
Danke für Hinweise, inge
Hallo Uwe.
Deiner sollte dezent und eher angenehm nach Rettich riechen.
Danke das trifft zu.
lieben Gruß, inge
Hallo miteinander,
in 1200m Toggenburg unterwegs fand ich diesen Cortinarius.
Feuchter Ahorn-Vogelbeer-Fichten-Tannen-Mischwald mit Heidelbeeren und Bärlapp-
Ki sagt Grüner Raukopf, sehr selten
Schleier ist deutlich zu sehen; auch das samtige Grünbraune der Hutoberfläche (wie Algenüberzug) war deutlich, kommt im Foto nicht so gut raus.
Für mich ein Erstfund, daher bitte ich um Validation: Cortinarius venetus (var. montanus)?.
Merci vielmals
inge
Liebe Ulla lamproderma, guten Abend in die Runde,
bitte um Draufsicht
ob das 6 verschiedene Schleimpilze sind, alle im selben Mischwaldabschnitt (sonnenabgewandte Seite heute tropische Luftfeuchtigkeit)
1) Lohblüte
2) Ceratiomyxa fruticulosa
3) Ceratiomyxa porioides
4) Tubifera arachnoidea
5 a und b) jetzt wirds schwierig:
weiße Perlchen unter dem Moos, die Moosspitzen überzogen, (konnte keine Stielchen erkennen)
vermutlich gehören beide zusammen? Myxogastrea indet.
6a-d) hier tappe ich im Unbekannten:
zunächst verwunderte mich, daß der Löwengelbe Stielporling so weißschaumig absport,
dann dachte ich an Spinellus fusiger, fand aber keine Köpfchen
ist das wattigfeuchte Etwas möglicherweise ein Schleimpilz?
Danke für die Ausdauer-
über jeden Hinweis freue ich mich
inge
Lieber Matthias,
Leider kommt mir dieses Tier in der Regel nur einmal im Jahr unter.
die Wespenspinne hat sich hier am Bodensee in den letzten Jahren massiv ausgebreitet.
An jedem Entwässerungsgraben im Ried finden sich zahlreiche Netze mit darin verpackten Heuschrecken und leider auch erbeuteten Libellen.
Die killen mit Vorratshaltung.
Ihre Zittertechnik schützt sie vor Vögeln.
beste Grüße inge
Was bleibt ist eine Exposition geringer Menge Schwermetalle die man meiden kann,
Grüß Dich Joana,
jo mei, da häsch aber fleißig recherchiert ... ![]()
en Guete, lass Dir den Appetit nicht nehmen
Hab heut lieber Steinpilz mit Herbsttrompeten gebrutzelt
Semmelstoppelpilze hab i wegen den Schwermetallen stehn glassen
Dir weiterhin spannendes Entdecken, inge
Guten Morgen Uwe,
danke für die Ausführungen, dann kann ich den zumindest zur Untergattung Telamonia ablegen?
lG, inge
auf den Sporenabdruck bin ich sehr gespannt, denn ich würde graubraunes Sporenpulver erwarten
Hallo Climbingfreak und hier die Sporen:
hab extra schwarzen und weißen Teller genommen
sowohl alte wie junge Exemplare sporen weiß.
Auf dem weißen Teller nicht sichtbar; aber beim Drüberwischen ist der Finger weiß gepudert.
Danke für alle Hinweise!
inge
Lieber Andreas,
herzlichen Dank für die Listen.
Die verdienen einen besonderen Thread.
inge
Voilà die CH-Liste:
Vapko – Geschützte Pilze in der Schweiz
Guten Morgen Ulla, vielen Dank für die Ausführungen! inge
Hallo Joana,
Riesenboviste sind bekannte Cd- und Hg-Speicher.
https://lvps.de/MBl%2017%20Schwermetalle%201993-99%20ST.pdf
Hier eine ältere Studie; doch haben sich die Schwermetall-Ausbringungen unserer Industriegesellschaft seitdem eher erhöht.
Ich lasse diese konzentrierten Schwermetallspeicher-Kugeln lieber stehen.
Willkommen hier im Forum!
Kompost.
Willst Du Deinen Kompost mit Cadmium und Quecksilber anreichern?
inge
Hallo,
Bodanrück,Laubmischwald:
dieser weißrandig Behütete stand singulär.
Es könnten Velumflöckchen auf dem braunen Hut sein.
Beim Abbrechen wurde der Stiel dunkelbraun, brüchige Konsistenz, fast hohl
Da ich bisher noch keinen weißflockigen Gürtelfuß auf der Fundliste habe, stelle ich ihn hier mal zur Validierung vor.
Danke fürs Anschauen
inge
Guten Abend miteinander,
gehört dieses 2stöckige Gebilde überhaupt zusammen? Myxogastrea?
Oben vermutlich eine Fraßfront aus rostfarbenem "Glanzlack" das den Regen auffängt, drunter reifen rosa und schwarze Perlen-Konidien?
Ich erkenne bei einigen Perlen ein schwarzes Stielchen
wegen Regen mußte ich das Fotografieren abbrechen; läßt sich damit was eingrenzen oder bestimmen?
Substrat stark vermodert vermutlich Laubholz
Danke für Hinweise
inge
Die Pilze riechen nicht zufällig rettichartig, zumindest nach dem Anschneiden?
Hallo Öhrling,
die Schnittstelle bleibt reinweiß und duftet fein mild.
Geschmack pilzig würzig
trotz Regen waren die Hüte samtig wie Wildleder
Erkenne keine Dreifarbigkeit: nur weiß und semmelfarbig
ausgewachsene Exemplare haben Hutdurchmesser von 15-18 cm
Sporenabdruck läuft:
lG inge
Hallo Manuel,
Krause Kraterellen stehen auf der Vorwarnliste.
Verantwortlicher Umgang.
Merk Dir den Platz.
Ich hatte eine Stelle, wo es 2 Jahre an den Buchenschösslingen Krause Kraterellen gab und danach wachsen dort seitdem üppigst Totentrompeten.
Beste Grüße
inge
Kannst du einen Sporenabwurf machen?
Hi Stefan,
kann morgen einen der Umgeworfenen holen und Sporenprobe machen,
LG inge
gerade am Wegrand bei Eiche
Diese seltene Art hat auf dem Bodanrück einen Verbreitungsschwerpunkt
Hallo Uwe,
genau unter Eiche... und der Bodanrück ist ebenfalls zutreffend: in diesem Fall Radolfzeller Altbohl.
Vielen Dank
inge
Guten Abend zusammen,
am Wegrand im Mischwald (450m) werden alljährlich von Passanten diese harten festfleischigen Lamellenpilze umgedreht.
Bisherige Bestimmungsversuche: vage, es geht in Richtung T. colossum, acerbum, terreum
KI schlägt Leucopaxillus tricolor vor
Kompakter Pilz von fester Konsistenz
Huthaut trocken, später gecrackt,
Hutrand eingerollt
Lamellen spröde
Stil mit Schüppchen
Stil massiv knollig
Geruch unauffällig
Danke für Hinweise
inge
Guten Abend in die Runde,
herzlichen Dank an alle!
hubi131 was für ein Hingucker!
mußte das Bild mehrmals anklicken: die Licht/Dunkel-Aufteilung, der dünne piercende Halm... spannend
ciao inge
Herzlichen Glückwunsch zu dem Perser! Die Vogelnestpilze hast Du sehr gut festgehalten und da Deine Augen jetzt konditioniert sind, wirst Du sie regelmäßig wiederfinden. Und ja, ich gebe Dir recht, was das Fotografieren dieser Pilze angeht. Sie stehen wegen ihres unkooperativen Verhaltens ganz weit oben auf meiner Pilzfotografen-Feindesliste... LG Olaf
"unkooperatives Verhalten"? bei mir hüpfen nur die Waldgrillen-Nymphen weg...
Danke Björn,
ich hatte mich von dem Bild bei Wikipedia bei der Suche "Pilz am Schilf" verleiten lassen...
lG, inge
