Beiträge von ibex

    Hallo zusammen


    Auch hier sind die Ergebnisse der Sequenzierung gekommen. Leider passt das Ergebnis zu keiner der oben erwähnten Arten, sondern zu einem Eintrag einer nordamerikanischen Art (Kanada). Raphael Clavaria war so freundlich und hat sich die Sequenz angeschaut und mir mitgeteilt, dass er so auf die Schnelle nicht herausfinden konnte, ob die Art schon einen Namen hat. Zudem ist er so freundlich und fragt bei Bernd Oertel nach. Vielen Dank dafür. :thumbup:


    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen


    Auch hier ist das Ergebnis der Sequenzierung da. Es deutet alles auf Cortinarius ionosmus, der mittlerweile Cortinarius boreasensis heisst, hin:



    Der Geruch erinnerte mich an das Parfum Bulgari pour homme soir, das mein Lieblingsduft war und es mittlerweile leider nicht mehr gibt. Es enthielt unter anderem Schwertlilie (riecht wie süsslicher Veillchenduft) und Holznoten. Dieser Pilz hatte für mich bis jetzt den angenehmsten Duft, den ich bei einem Pilz gerochen habe und deshalb habe ich ihn auch mitgenommen, weil er ist sonst ja nicht gerade ein Schönling. ^^

    Falls es jemanden interessiert, kann man online noch die Beschreibung von Moser lesen: https://www.zobodat.at/pdf/Z-Pilzkunde_35_1969_0035-0040.pdf


    LG

    Benjamin

    Hallo Adi


    Ein paar Gedanken von mir:

    1) würde ich mal mit dem Grauhäutigen Scheidenstreifling (Amanita submembranacea) vergleichen

    5) Hier würde ich eher mal mit dem Goldfarbenen Glimmerschüppling (Phaeolepioto aurea) vergleichen. Der scheint ein sehr gutes Jahr zu haben. Den Beringten Fämmling (Gymnopilus junonius) würde ich nicht im Bergnadelwald erwarten.

    12) hast du mal daran gerochen? Ich denke nämlich das könnte der Anisklumpfuss (Cortinarius odorifer) sein.

    15) hätte ich spontan eher dem Gelben Knollenblätterpilz (Amanita citrina) zugeordnet, wenn aber wirklich deutliche Rötungen vorhanden waren, würde das eigentlich eher für A. rubescens sprechen. Hast du denn nicht daran gerochen? Gerade bei Amanita ist das ein sehr wichtiges zusätzliches Merkmal zur Bestimmung.

    16) Perlpilz (Amanita rubescens), da sieht man die Rötungen jetzt wirklich deutlich.

    19) das ist doch kein Täubling. Das ist ein Ritterling, vielleicht Tricholoma arvernense oder etwas in die Richtung.


    LG

    Benjamin

    Hallo Michael


    Die Freude ist auch sehr berechtigt. Ich denke Spatelinge sind je nach Region sehr selten und ich bin mir ziemlich sicher, dass es hier im Forum einige User gibt, die noch nie welche gesehen haben. Ich wohne in den Bergen und unsere Wälder haben teilweise viele Lärchen, daher sind sie hier auch nicht selten, wie auch die ganzen Lärchenröhrlinge (S. tridentinus, S. bresadolae, usw.). Im Gegenzug finde ich oft für andere banale Funde interessant, die z.B. im Laubwald wachsen, da es diese bei mir einfach nicht gibt.


    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen


    Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch an die Gewinner. Bei so tollen Fotos ist es natürlich schwer, dennoch traue ich mich von Zeit zu Zeit mitzumachen. Man kann schliesslich nicht immer gewinnen (was ich bei der starken Konkurrenz hier sowieso nie werde) und muss es auch nicht, viel wichtiger und schöner finde ich, dass wir hier jeden Monat so tolle Fotos zu sehen bekommen. :thumbup:


    LG
    Benjamin

    Hallo Michael


    Für mich sieht das nach dem Dottergelben Spateling (Spathularia flavida) aus. Bei uns sind die je nach Jahr sehr häufig und der Stiel ist gegen die Basis oft etwas bräunlich.


    Edit:

    Hier noch zwei meiner Fotos zum Vergleich:

    Zuerst vom Dottergelben Spateling (Spathularia flavida), wo man auch die bräunliche Basis sieht:




    Und vom Ledergelben Spateling (Spathularia neesii) :



    LG
    Benjamin

    Hi Daniel

    Danke. Das Rezept basiert etwa auf diesem hier (ich lasse aber den Rosmarin weg):

    Original italienisches Steinpilzrisotto (Risotto ai porcini)
    Ein Originalrezept aus Italien für Risotto ai porcini, also Steinpilzrisotto. Es werden getrocknete Steinpilze verwendet, aber wenn man frische bekommt wird ...
    www.youtube.com


    LG
    Benjamin

    Hallo Claudia


    Mich erinnert das etwas an meinen Fund vom Flockenstieligen Graublatt (Myochromella boudieri) vom letzten Jahr:


    Die Sporen wären dafür aber ziemlich kurz. Leider sieht man auf den Fotos etwas wenig. Der Stiel scheint flockig zu sein, oder? Vielleicht könnte auch ein anderes Graublatt in Frage kommen. Mit siderophiler Granulation könntest du schauen, ob die Basidien kleine scharze Pünktchen enthalten. Raphael hat dazu mal eine tolle Anleitung geschrieben:


    LG

    Benjamin

    Hallo Rainer


    Herzlich willkommen hier im Forum. Wie ich hier und auch schon in einem anderen Thread gesehen habe, machst du wirklich sehr schöne Fotos. Deshalb weise ich dich gerne auf unseren monatlich stattfindenden Fotowettbewerb hin. Für diesen Monat bist du zwar leider etwas zu spät (Einreichfrist ist immer jeweils bis zum 19. des Monats um 23.59 Uhr), aber du kannst ja, wenn du Lust hast, beim Wettbewerb im Oktober mitmachen. Hier findest du die Kategorie zum Fotowettbewerb:

    Pilze - Fotowettbewerb


    Viel Spass hier im Forum und ich freue mich schon weiterhin so tolle Fotos von dir zu sehen.

    LG
    Benjamin

    Hi Andy


    Sehr schöner Bericht, vielen Dank fürs Zeigen. Ich freue mich riesig mit dir über die schönen Schleiereulen (Cortinarius praestans). Ich weiss noch, wie ich mich letztes Jahr über meinen Fund gefreut habe. Auch der Leuchtendgelbe Klumpfuss (Cortinarius splendens) ist sehr schön und würde ich gerne mal finden. Bisher ist mir erst der Dottergelbe Klumpfuss (Cortinarius meinhardii) ins Netz gegangen.


    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen

    Jo, selbst bei knackig jungen Exemplaren gehen die Meinungen zum tollen Speisewert einigermaßen kontrovers auseinander, das Thema Sommersteinpilz oder Fichtensteinpilz mal außen vor gelassen.

    So kontrovers können die Meinungen aber eigentlich nicht auseinander gehen, wenn man mal einen Blick in unsere Küchenmykologische Liste wirft:

    Küchenmykologische Charts
    docs.google.com


    Die Steinpilze sind da geschmacklich sehr gut bewertet. Z.B. hat Boletus edulis bei 47 Bewertungen einen Wert von 8.6 aus maximal 10, was mit zu den am besten bewerteten Pilzen in der Liste gehört. Ich denke der Eindruck entsteht oft eher, weil in einem Pilzforum ein Steinpilz einfach als zu gewöhnlich und bekannt angesehen wird und man dann lieber etwas exotischere Pilze nennt, um etwas Eindruck zu schinden. ^^ Möchte aber auch nichts unterstellen. Persönlich finde ich Steinpilze jedenfalls sehr lecker.


    Ob das oben jetzt ein Sommersteinpilz oder ein Gemeiner Steinpilz ist, finde ich bei diesem alten Schlappen eigentlich nicht mehr so relevant, denke aber, dass es ein Gemeiner Steinpilz ist.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Habt ihr den letzten Beitrag von Jan nicht gelesen. Er hat doch geschrieben:

    Wenn man sie schön finden will, kann man sie tatsächlich schön finden. Und ja, sie machen einen wichtigen Job. 🤗

    und dazu hat er noch ein paar schöne Fotos hinzugefügt.


    Ich denke er konnte sich doch noch mit ihnen anfreunden und das ist doch nun ein schöner Ausgang der Geschichte. :) :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Da hier momentan nichts los ist, möchte ich wieder mal etwas Leben einhauchen. Habe heute einen Risotto ai Craterellus lutescens, also einen Risotto mit dem Starkriechenden Trompetenpfifferling gemacht. Es hat mir sehr gut geschmeckt. Ich habe meine Bewertung auch hier in unsere Liste eingetragen.


    Hier noch zwei Fotos:




    LG

    Benjamin

    Hi Grüni/Kagi

    Hallo Frank, davon habe ich noch nie gehört. Wo und wie sieht man da einen "Zahn"?

    Ich glaube Frank meint den Zapfen, den ich unten rot eingekreist habe:


    Edit: Frank war schneller :)


    LG

    Benjamin

    Liebe Angela

    Nur er war auffällig kräftig orangerot gefärbt.

    Ja, das stimmt, aber L. zonarioides kann, vor allem wenn er jung ist, eben auch intensiv orange daherkommen. Ich finde man sieht den Unterschied am besten von unten. Hier mal ein Foto von mir:

    L.zonarioides dürfte auch brennend scharf :evil: und nicht nur etwas schmecken.

    Das stimmt, der kann so scharf sein, dass man ein Bläschen an der Zunge als Andenken behält. :P ^^ Aber ich hatte auch schon, dass er zunächst nur etwas bitter und erst nach einer Weile dann richtig scharf wurde.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen

    Obwohl ich sagen muss, erst empfand ich ihn mild (wie erwartet) und dann empfand ich ihn " scharf ... bitter ...

    Mit dieser Geschmacksbeschreibung könnte es auch der Montane Zonenmilchling (Lactarius zonarioides), der bei Fichten wächst sein. Bei mir in den Bergen sind beide sehr häufig und sie sehen sich von oben sehr ähnlich. Lactarius zonarioides habe ich ein paar Mal probiert und die Beschreibung passt exakt auf ein paar meiner Kostproben. Hin und wieder ist er von Anfang an schon sehr scharf, oft ist er aber am Anfang noch mild, wird dann aber scharf und bitter, genau wie hier beschrieben.


    Hast du auch auf den Geruch geachtet, Angela? Der Lärchenmilchling (Lactarius porninsis) hätte nämlich einen angenehmen Geruch nach Mandarinen. Der Geschmack der Milch ist dort zunächst mild, wird dann aber auch etwas bitter.


    Hier findest du ein paar schöne Fotos vom Montanen Zonenmilchling (Lactarius zonarioides)

    Lactarius zonarioides Kühner & Romagn. 1954
    Lactarius zonarioides Kühner & Romagn. 1954 Tassonomia Divisione Basidiomycota Classe Agaricomycetes Ordine Russulales Famiglia Russulaceae Sinonimi Lactarius…
    www.funghiitaliani.it


    Makroskopisch passt der Lärchenmilchling schon besser (vor allem Stiel- und Fleischfarbe sind für L. zonarioides eigentlich zu dunkel), aber bei Pilzen weiss man ja nie. ;)


    LG

    Benjamin

    Hallo beli 1

    Hallo Benjamin

    In Buch steht das "bei Verletzungen eine Grüne Farbe auftritt" .

    In welchem Buch? Im Gminder/Kararsch steht zu den Lamellen: "+/- grünend"

    Und zum Fleisch: "schwach grünend"

    Zudem sehen die grünen Stellen beim Pilz von Cognacmeister für mich aber sogar nach Druckstellen/Verletzungen aus.


    Kann Edelreizker grüne Farbe ohne Verletzung haben ? Hast du ein gute Buch ? Kannst du das überprüfen ?

    Ich habe ein ganzes Regal voller Bücher, muss mir aber nur das Aquarell und den Text im Gminder/Kararsch ansehen. Wie gesagt hat das Aquarell am Hut, den Lamellen, am Stiel und im Fleisch grüne Flecken.


    Ihr könnt aus dem Pilz von mir aus machen was ihr wollt und auch eine andere Meinung haben, meine Einschätzung ist aber nun mal Edelreizker - Lactarius deliciosus.


    Fragt bitte den Björn mit den mikrofotos er hat die Art auf inaturalist er müsste es wissen lg. Bitte

    Meinst du Björn Wergen? Wieso fragst ihn nicht du? Es ist ja dein Fund und so dringend muss ich das jetzt nicht wissen, dass ich da dem Björn extra eine WhatsApp schreiben würde.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen

    Den Grauen Lärchenröhrling habe ich noch nicht probiert.

    Da hast du aus meiner Sicht absolut nichts verpasst. Ich finde ja schon Goldröhrlinge nicht speziell und den Aufwand nicht wert, aber Graue Lärchenröhrlinge schmecken dazu auch noch furchtbar, zumindest nach meinem Geschmack.


    LG

    Benjamin

    Des is sicher a gute Idee. I würd Deutschland fund technisch aber nicht unterschätzen lg.

    Ich bin aus der Schweiz, wohne an der Grenze zu Österreich/Tirol. Ja, wir haben auch schöne Sachen hier, aber eben keine Laubbäume und daher fehlen uns Arten, die Laubbäume brauchen hier leider.

    Hi Cognacmeister


    Ich denke das sind normale Edelreizker (Lactarius deliciosus). Blut-Reizker (Lactarius sanguifluus) scheidet ja ohnehin schon aus, da die frische Milch hier Orange und nicht Weinrot ist.


    LG

    Benjamin