Den fand ich spannend
- huehnchen69
- Unerledigt
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 232 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von huehnchen69.
-
-
Hallo Sabine
meine Meinung `:
Leucoagaricus leucothites man kann wegen Ringstruktur sofort ausschließen
Amanita virosa man kann auch wegen nicht genatterte wattige Stiel auch ausschließen
Ich glaube das gute lösung ist KOH , positiv oder negativ also A. phaloides alba VS A. verna .
A. verna wird auf einigen Websites als Frühlingspilz beschrieben, kommt aber sehr häufig auch im Herbst vor.
A. Phalloides alba hat manchmal sehr kaum sichtbare grünliche töne
Gut möglich das dein Fund KOH positiv ist
LG.
PS . es gibt noch ein siecheres Lösung . Probieren sie ein stü............. ( sie wissen an was ich meine ) , wenn sie bis morgen früh nicht Antworten , na ja , dann Ich hatte in diesem Fall damals recht
-
GriasDi Sabine,
i würd spontan mal A. citrina (var alba) vermuten.
An liabn Gruaß
Werner
-
Hallo zusammen
Ich finde den Vorschlag von Werner gut. Hier sollte eigentlich auch der Geruch ein gutes Merkmal sein.
Ich glaube das gute lösung ist KOH , positiv oder negativ also A. phaloides alba VS A. verna .
Der KOH Test bringt leider nichts um A. phaloides var. alba von A. verna var. verna abzugrenzen, da beide negativ sind. Nur A. verna var. decipiens lässt sich damit abgrenzen.
LG
Benjamin -
Hallo
Ich bin ziemlich verwirrt über A. verna und die KOH-Reaktion. Ich habe überall gelesen, dass die Reaktion positiv ist, deshalb schrieb ich, dass es ein guter Test wäre. A. verna positiv, A. phalloides alba negativ.
Benjamin , Ist das 100% siecher das A. verna auf KOH negativ ist ?
Ich bin sicher, dass Sabina A. citrina alba sofort erkennen würde. Schuppiger Hut und stark gereifter Ring, man kann diesen Pilz nicht leicht mit A. phalloides alba oder A. verna verwechseln
A citrina alba
Hut stark schuppig
Ring stark gereift
.A. verna leider hab kein KOH ( kein dabei ) Test gemacht aber es gehet siecher um A verna
Hut glatt
Ring ungereift
A phaloides alba
Hut glat
Ring nur obere Ringteil leicht , kaum zu sehen bereift
A, citrina ist siecher leicht zum trennen von A alba und A. verna
A. citrina durch nicht giftig ( durch Kochen ) aber A. phaloides alba uns A. verna tödlich giftig , also Sabine die beste lüsung ist ein stü....... und wir warten auf dein Antwort
-
Hallo beli
Ich bin ziemlich verwirrt über A. verna und die KOH-Reaktion. Ich habe überall gelesen, dass die Reaktion positiv ist, deshalb schrieb ich, dass es ein guter Test wäre. A. verna positiv, A. phalloides alba negativ.
Benjamin , Ist das 100% siecher das A. verna auf KOH negativ ist ?
Das war ich auch, weil unter anderem z.B. Kibby in seinem Buch von einer gelben KOH-Reaktion bei A. verna schreibt. Wie ich durch das Forum hier erfahren habe reagiert A. verna var. verna aber negativ und nur A. verna var. decipiens positiv. Hier findest du meinen Thread mit den entsprechenden Infos: KOH-Reaktion von Amanita verna
Ich bin sicher, dass Sabina A. citrina alba sofort erkennen würde. Schuppiger Hut und stark gereifter Ring, man kann diesen Pilz nicht leicht mit A. phalloides alba oder A. verna verwechseln
Sie weiss ja, um welchen Pilz es sich handelt und das hier soll wohl mehr ein Rätsel sein. Schau nochmal in ihren Beitrag, dort schreibt sie ja, dass es eine Auflösung geben wird:
Ich möchte gerne erst Eindrücke sammeln, aber es gibt auch eine Auflösung:
LG
Benjamin -
Hallo
danke Benjamin
sch. also Rätsel , Spiel , ok .
LG
-
Oh weia, da habt ihr mir (bzw. ich mir selber) ja ein Ei gelegt... Von wegen Auflösung
Ihr habt Verwirrung gestiftet.
Denn eigentlich ging es mir um den leichten Rosastich in den Lamellen. Das ist kein Bildfehler, das sah wirklich so aus, fast wie bei einem Rosablättrigen Egerlingsschirmling. Damit konnte ich euch nicht ins Bockshorn jagen
Das war aber der Grund dafür, dass ich euch seine Geschwister vorenthalten hatte, wo man die Volva ganz gut sehen kann.
Ich ging sicher davon aus, dass das die weiße Form des Grünen Knollenblätterpilzes sei. Die hatte ich in letzter Zeit mehrmals. Ich muss allerdings zugeben, dass ich mich ein bisschen gewundert habe, dass ich auf dem Stiel keine Natterung erkennen konnte - normalerweise sieht man das ja trotz Weiß-in-Weiß so ein bisschen, wie bei einem Damast-Gewebe, und das war hier nicht der Fall. Er war auch recht schmächtig, und die Volva nicht sonderlich fest, aber ich dachte, das kann beides auch ruhig mal so sein. Denn Verna kann ja nicht sein - ein Mittelmeer-Frühlingspilz.... Nach Honig gestunken haben sie wie Hölle, Wieland-Test war positiv, KOH negativ (nicht dass ich einen Kegelhütigen in Erwägung gezogen hätte, aber trotzdem).
Da ich keine Ahnung habe, wie ich Phalloides var. alba von Verna unterscheide (außer anhand der Stielnatterung) habe ich bei PdS geschaut, da scheinen die Marginalzellen unterschiedlich zu sein (Größe und Form). Ich musste erst mal nachlesen, was Marginalzellen überhaupt sind, und dann hat die Königin der dünnen Schnitte
sich daran gemacht, einer Lamelle, die leider nicht mehr in gutem Zustand war, eine Information zu entlocken:
Ist das, was so einheitlich gefärbt bei den Basidien steht, eine Marginalzelle? Der Inhalt war beim Durchscrollen durch den gesamten Fokalbereich so einheitlich gefärbt, nicht so krusselig wie bei den Basidien. Die Maße dieser Zelle (wenn ich nur den oberen hellblauen Teil messe) würden dann zu dem passen, was in PdS steht für die Marginalzellen (das sind 16x13 µm, PdS schreibt "Marginalzellen blasig, 15-20 x 12-15 µm"). Allerdings sehen die auf der dortigen Zeichnung doppelwandig aus, sowas sehe ich hier nicht. Ich hätte ja gerne mit Mikro-Fotos aus dem Internet verglichen, habe aber keine gefunden.
Vielleicht kann ja jemand von euch etwas dazu sagen.
Ansonsten kann ich nur hoffen, dass er da mal wieder auftaucht (ich bin da häufiger), dann würde ich ihn mir genauer anschauen und nicht einfach mit "ach, ein weißer Grüner" abtun ...
Beste Grüße
Sabine
P.S.: Danke für dein Vertrauen, beli, hinsichtlich des Erkennens des Zitronengelben Knollenblätterpilzes
. Normalerweise kann ich das tatsächlich, auch dann, wenn er vielleicht mal rein weiß ist. Aber es gibt bei mir in der Nähe einen Wald, wo ich regelmäßig hingehe, und da kommt er an einer Stelle immer rein weiß und riecht immer leicht nach Honig. Ich habe den schon mit nach Hause genommen, mit KOH bepinselt, Wieland-Test gemacht und unters Mikro gelegt - es ist wirklich ein Zitronengelber. Aber der machte es mir nicht einfach. Und wenn ich es nicht schon wüsste, würde ich jedes Jahr wieder grübeln.