Chemikalien... aber welche?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 157 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Moosfreundin.

  • Hallo zusammen,


    vielleicht gibt es hier ja schon eine Liste, die ich übersehen habe - dann einfach drauf hinweisen.


    Ich frage mich seit längerem, was denn Sinn ergibt für mich zu "besitzen" an Chemikalien.

    Letztens hatte ich einen Porphyrröhrling, da hätte KOH gut gepasst.

    Oft kommt dann im Buch auch was a la "time to shine für FeSO4"...

    Jedenfalls möchte ich nicht irgendwas für Sonderfälle kaufen die dann einmal all 5Jahre eintreten,

    ich brauche im Prinzip einfach eine mini Sammlung die ich nach dem Schlüsseln nutze und die dann auch zum weiteren Erkenntnisgewinn beitragen.

    Champignon finde ich keine leichte Gruppe, da habe ich auch viel über Chemikalieneinsatz gehört. (KOH & Schaffer Lösung)

    Ich mikroskopiere nicht.


    Ich habe gehofft vielleicht hat sich da jemand hier auch mal eine Liste geschrieben was er/sie so sinnvoll erachtet und mag diese teilen. :)


    VG,

    Moosfreundin

  • Hallo Moosfreundin


    Dazu gibt es schon ein paar Beiträge im Forum. Bitte sei im Umgang auch vorsichtig, da sie teilweise ziemlich giftig sein können. Hier mal zwei Links:




    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo,

    Bitte sei im Umgang auch vorsichtig, da sie teilweise ziemlich giftig sein können.

    Auch ätzend (Sulfovanillin, KOH, NaOH) oder krebserregend (Anilin) ;)


    Die erwähnte Schäffer-Reaktion beinhaltet z. B. die Verwendung von Anilin und Salpetersäure. Wenn es geht, sollte man immer möglichst harmlose Methoden verwenden, sofern möglich. Für die Schäffer-Reaktion gibt es eine Alternative.


    Viele Grüße


    Oliver

  • Hallo Oliver

    Auch ätzend (Sulfovanillin, KOH, NaOH) oder krebserregend (Anilin) ;)

    Das stimmt, mein Begriff war schlecht gewählt. Ich hätte gesundheitsgefährdend schreiben sollen. :)


    Die erwähnte Schäffer-Reaktion beinhaltet z. B. die Verwendung von Anilin und Salpetersäure. Wenn es geht, sollte man immer möglichst harmlose Methoden verwenden, sofern möglich. Für die Schäffer-Reaktion gibt es eine Alternative.

    Anilin und Salpetersäure kommen mir nicht ins Haus. Die Alternative mit Sulfanilsäure kenne ich und habe ich auch schon erfolgreich angewendet.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Ich frage mich seit längerem, was denn Sinn ergibt für mich zu "besitzen" an Chemikalien.

    Hängt doch davon ab, mit welchen Gattungen Du Dich beschäftigst.


    Viele Chemikalien halten Jahrzehnte (FeSO4 kristallin), andere sind nach 1-2 Jahren kaputt (Guaiak).


    KOH 20% ist als "Allrounder" in vielen Gattungen nützlich.

    Bei Täublingen wird traditionell viel mit allerlei Chemie gearbeitet.


    Champignon finde ich keine leichte Gruppe... Ich mikroskopiere nicht.

    Champignons sind schon mit Mikroskop oft unmöglich, ohne Mikro sollte man es m.E. einfach bei dem Gattungsnamen lassen.


    Gruß,


    Wolfgang